PA erweitern, aber wie?

  • Ersteller MarcKong
  • Erstellt am
M
MarcKong
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.02.11
Registriert
09.02.11
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen,

da aus unserer Band/Umfeld leider niemand Ahnung hat, komme ich mit meinem Anliegen zu Euch.

Meine Band hat eine PA, die ca. 10 Jahre alt ist und seiner Zeit wahrscheinlich als reine Gesangsanlage aufgebaut wurde. Die PA besteht im Kern aus einer Zeck PT 5 01bb 2 Kanal Endstufe und 2 Ramsa Boxen vom Typ WS-AT200 (12"). Die Endstufe wird im Dual-Modus betrieben. An jedem der 2 Ausgänge hängt eine der Boxen.
Hier die Daten:

Zeck PT 5
540 W an 4 Ohm
330 W an 8 Ohm

(min. Impendanz 2 Ohm, steht bei den beiden Anschlüssen drauf)

Ramsa WS-AT200 (12")
8 Ohm
150W RMS
300 W continuous Program

Jetzt würden wir die PA gerne nicht nur für den Gesang, sondern auch für weitere Instrumente inkl. Drums nutzen. Dafür ist sie allerdings momentan recht schwach auf der Brust. Einsatzgebiet ist Proberaum und vielleicht mal ein kleiner Kneipengig.

Generell interessiert mich, welche Möglichkeiten wir haben, die PA aufzurüsten, ohne arm zu werden?

Zum Verständnis wüsste ich auch gerne folgendes:

  1. Welche Ausgangsleistung hat das Setup im Moment, wenn 2 Boxen mit je 8 Ohm dran hängen. Zählt jede Seite (weil 2 Kanal) für sich alleine und ich habe 2 x 330 Watt?
  2. Wenn ich 2 zusätzliche passive Subwoofer hole (400W/4Ohm RMS; passive Frequenzweiche mit Hochpass Ausgang), diese an die Endstufe packe und von dort dann in die Mitten-/Hochtöner gehe. Welche Impendanz hätte ich dann je Seite und wie verteilt sich die Ausgangsleistung auf die Boxen?

Ihr würdet mir echt helfen.
Vielen Dank vorab. :great:

Grüße,
MarcKong
 
Eigenschaft
 
Hallo MarcKong,

herzlich willkommen hier im Board.

Zeck PT 5
540 W an 4 Ohm
330 W an 8 Ohm

Ramsa WS-AT200 (12")
8 Ohm
150W RMS
300 W continuous Program

Das passt ja schonmal einigermaßen zusammen. Man sagt i.A., dass die Endstufe mindestens die 1,3-fache Leistung abgeben können sollte, die die Boxen vertragen. Bei eurer Kombi ist es gut Faktor 2, so what. Umgekehrt wäre wesentlich ungünstiger.

... sondern auch für weitere Instrumente inkl. Drums nutzen. ... Einsatzgebiet ist Proberaum
Im Probenraum muss das Drumset aber nicht auf die PA, oder?
... und vielleicht mal ein kleiner Kneipengig.

Insgesamt sind die Lautsprecher nicht die potentesten. Ihr könntet versuchen, sie vom Tieftonbereich zu entlasten und nach unten durch Subwoofer zu ergänzen.

[*]Welche Ausgangsleistung hat das Setup im Moment, wenn 2 Boxen mit je 8 Ohm dran hängen. Zählt jede Seite (weil 2 Kanal) für sich alleine und ich habe 2 x 330 Watt?
Wie von dir oben angegeben: Ausgabngsleistung 2 x 330W an 8 Ohm. Nur werdet ihr diese auf grund der Lautsprecher (150W RMS an 8 Ohm) nicht ausreizen können.

Wenn ich 2 zusätzliche passive Subwoofer hole (400W/4Ohm RMS; passive Frequenzweiche mit Hochpass Ausgang), diese an die Endstufe packe und von dort dann in die Mitten-/Hochtöner gehe. Welche Impendanz hätte ich dann je Seite und wie verteilt sich die Ausgangsleistung auf die Boxen?
Da Sub und Top auf Grund der Frequenztrennung nicht parallel laufen, wird die Impedanz irgendwo nahe bei 4 Ohm liegen.
An welche Bässe denkst du denn konkret?
Im Allgemeinen ist es nicht sonderlich sinnvoll, zwischen Sub und Top passiv zu trennen. Die im Bass verbaute Weiche ist auf die vorhandenen Tops ausgelegt?
Besser wäre es (wenn es ins Budget passt), eine aktive Weiche einzusetzen und dahinter die Signale für Bass und Top in getrennten Endstufen zu verstärken.

Gruß, mHs
 
Hallo,

und Danke für die Infos.

Im Probenraum muss das Drumset aber nicht auf die PA, oder?

Wir proben in keinem festen Raum, so das der Drummer auch schon mal über sein E-Drumset spielen muss.

Fazit:
Eine Frequenzweiche UND eine zusätzliche Endstufe würde unser Budget derzeit wohl sprengen.

Daher würde ich momentan wohl eher zur suboptimalen Lösung greifen und mich mal nach subs umgucken und frag hier dann mal nach, was die so können.

Gibt es eigentlich Subwoofer mit regelbaren Frequenzweichen?

Eins noch
Da Sub und Top auf Grund der Frequenztrennung nicht parallel laufen, wird die Impedanz irgendwo nahe bei 4 Ohm liegen.
Aber wenn sie nicht parallel laufen, laufen sie doch in Reihe ... wie kommen den bei 4 und 8 Ohm dann wieder 4 raus?
Da ich keine Ahnung hab, vertraue ich Dir da mal. :)
Wären das dann 4 Ohm je Seite? Also so dass der AMP seine 540 Watt abgibt? Und müsste ich mir dann Sorgen um die Ramsa machen?

Danke & Grüße,
Marc
 
Wir proben in keinem festen Raum, so das der Drummer auch schon mal über sein E-Drumset spielen muss.
OK, das ist was anderes. Mit einem E-Drum werdet ihr eure Boxen sehr schnell überfordern.

... und mich mal nach subs umgucken.. Gibt es eigentlich Subwoofer mit regelbaren Frequenzweichen?

Genau da dürfte das Problem liegen:
Bei Trennung mit aktiver Weiche und anschließender getrennter Verstärkung der beiden Wege lässt sich das Verhältnis zwischen Sub und Top regeln (neben weiteren Eingriffsmöglichkeiten bei Trennfrequenz und -güte, Filterart, ...). Mir ist kein Sub bekannt, der diese Regelmöglichkeit in einer passiven Weiche hat.
Folglich werdet ihr einen Sub, der zu euren Tops passt, wenn überhaupt, bei Ramsa finden. Alles andere wäre Zufall.

Aber wenn sie nicht parallel laufen, laufen sie doch in Reihe
Da Top und Sub nicht im gleichen Frequenzbereich laufen, ist das weder eine klassische Reihen- noch Parallelschaltung.

Da ich keine Ahnung hab, vertraue ich Dir da mal. :)
Da wäre ich vorsichtig :) .

Wären das dann 4 Ohm je Seite? Also so dass der AMP seine 540 Watt abgibt? Und müsste ich mir dann Sorgen um die Ramsa machen?
Ja, 540 Watt an 4 Ohm je Seite. Aber sorgen würde ich mir da nicht machen, nur vorsichtig zu Werke gehen. Es ist für Lautsprecher viel gefährlicher, wenn sie ein verzerrtes Signal auf Grund von Endstufenclipping (hervorgerufen durch Überforderung) erhalten.

Eine Frequenzweiche UND eine zusätzliche Endstufe würde unser Budget derzeit wohl sprengen.
Der Subwoofer kommt ja auch noch dazu.

Mal eine andere Idee, nur mal so, zum "Querdenken":

Braucht ihr unbedingt Stereo?
Alternativ zu oben beschriebenem passiv angeschlossenem Subwoofer, könntet ihr auch beide Ramsa-Boxen parallel an einen Endstufenkanal der Zeckendstufe hängen (dann natürlich nur mono) und den anderen Kanal könntet ihr dann für eien Subwoofer nutzen. das ganze aktiv getrennt per Behringer SUPER-X PRO CX2310. Die kommt hier als einfache aktive Weiche relativ gut weg und ist für 63 € zu haben. Wenn ihr dann als Sub einen mit 4 Ohm Impedanz kauft, dann nutzt ihr die vorhandene Endstufe recht gut aus.
Wenn dann später wieder Geld da ist, dann könnt ihr in eine weitere Endstufe investieren und evtl. auch noch einen weiteren Bass. Ab dann wäre alles wieder stereo. So gebt ihr kein Geld für schlechte Kompromisse aus und könnt das vorhandene Equipment weiter nutzen.

Eine weitere Alternative wäre ein Systembass mit aktiver Weiche und separaten Endstufenkanälen für Sub und 2 Tops. So wie der KME VERSIO VSS 15. Aber der dürfte mit ca. 1600€ außerhalb eures Budgets liegen.

Gruß, mHs
 
Mit diesen klitzkleinen Topteilen kommst du sicherlich nicht besonders weit mit einer Band. Ich würde stark dazu raten, etwas weiter zu sparen und ne komplett neue Anlage zu kaufen, bzw. vllt gebrauchte?
Aber mit 2x 150W Topteile würde ich nichtmal Disko machen trotz 2x 18" Bass :)
Es geht ja weiter: bei höherem Pegel kommste um Monitore nicht drumherum, sonst hört man nur noch Gedröhne.
Aus welcher Region kommst du?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben