Overhead und Hihat Mikrofone gesucht

Pete
Pete
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.01.25
Registriert
24.09.03
Beiträge
872
Kekse
243
Ort
Hamburg
Für Aufnahmen im Proberaum (d.h. nicht besonders akkustisch optimiert) suche ich für Overheads und HiHat insgeamt 3 Mikrofone.
Preislich maximal 500 Euro, wenn es etwas günstiger wird, natürlich gerne.
Ich habe für Overhead das Rode NT5 gefunden (davon 2 Stück), dann blieben noch fast 200 Euro für ein HiHat Mikrofon - im Zweifel einfach ein drittes NT5?
Gerne auch ganz andere Vorschläge, bin etwas ratlos :)
 
Eigenschaft
 
Ich finde das Thomann Haun in der Preisklasse noch besser:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde die Oktava MK012 auch sehr gut für Overheads.
Warum muss es eigentlich ein Hi Hat Mic sein? Ist bei mir immer das letzte was ich abnehme...
 
Danke!
Über die Frage ob es muss habe ich noch nicht nachgedacht, ist es nicht "normal" die Hihat abzunehmen?
 
Naja es kommt immer drauf an was man für Möglichkeiten hat.
An sich sind alle Mics außer die Overheads ja Stützmikrofone. Wenn man auf den Overheads merkt, dass was fehlt stellt man da halt noch ein Mic hin. Soweit in der Theorie jedenfalls ;)
Wenn ich beim aufnehmen z.B. nur 8 Kanäle habe muss ich halt auf irgendwas verzichten und in meinen bisherigen Aufnahmen war es meist so, dass die HiHat mehr als deutlich über die Overheads durch kam. Also nutz ich den Kanal doch lieber für was anderes - zweites BD Mic, Room, Trash Mic, SD bottom...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

ich könnte jetzt noch meine Mikrofone anpreisen, aber wenn die Frage schon lautet "ist es nicht 'normal' die Hihat abzunehmen", dann lautet die Antwort: "Wenn man auf den Overheads merkt, dass was fehlt stellt man da halt noch ein Mic hin.".

Bei unserem Demo haben wir 12 Mikrofone gehabt, davon keins für die Hi-Hat.
In anderen Fällen haben wir die Hi-Hat schon abgenommen, womöglich aber auch eher deshalb, weil es "normal" ist.
Im aktuellen Fall wurde die Notwendigkeit/Sinnhaftigkeit ausprobiert und mit anderen Ideen abgewogen.

Grüße
Jürgen

PS
Ansonsten würde ich das gleiche Mikrofon nochmals kaufen, dann hat man ein Ersatzmikrofon, wenn mal eins kaputt geht.
Wenn man bestimmte Klangvorstellungen hat, die man mit dem Stützmikrofon verwirklichen will, dann wählt man danach aus. Da kamen dann auch schon recht billige Mikrofone zum Einsatz (z. B. auch SM 57 für dreckigen Rock bei Lenny Kravitz live).
 
Ich kann mich da an eine Aufnahme-Session erinnern <räusper>, da war soviel Bleed der Hihat auf dem Snare-Mikro, dass ich das Hihat-Mikro nicht in Phase bekommen habe. Und das klingt dann ganz furchtbar.

Es gibt auch die Technik, dieses Übersprechen auf das Snare-Mikro mit Absicht zu nutzen. So benutzen manche Leute auch ein 8-Mikro an der Snare, dessen Rückseite die Hihat einfängt.

Wie Jürgen schon sagte, kommt´s halt auch auf die Soundvorstellungen an. Ich habe zu anderen Gelegenheiten aber auch schon sehr gerne ein AKG C451 an der Hihat gehabt.

Viele Wege führen nach Rom...
 
Danke für eure vielen Antworten.
Wenn ihr die Hihat nicht getrennt abnehmt - wie könnt ihr dann die Lautstärke zwischen den Crashbecken und der Hihat einstellen?
Mir fällt jetzt nur die Positionierung der Mikrofone ein oder halt alternativ später im Mix per Lautstärkeautomation.
 
Wenn ihr die Hihat nicht getrennt abnehmt - wie könnt ihr dann die Lautstärke zwischen den Crashbecken und der Hihat einstellen?

Mit einem Stick.



(und über die Position der Overheads ;))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
(und über die Position der Overheads ;))

Ja genau, du wirst merken das schon ein wenig an probieren nötig ist, aber ich hatte auch nie ein HiHat-Mikrofon stehen.
"Einfach" die Positionen verändern, dabei aufnehmen und verschiedene Sachen ausprobiert. Da kannst du dir ja evtl. von jemanden helfen lassen der dann die Veränderung vornimmt.
Dann spielst du etwas wo von allem was dabei ist, am besten immer gleich und danach anhören.
Das was dir am besten gefällt nimmst du dann, vorausgesetzt du weist noch welche Position das dann war:D (Foto oder Skizze).
Da würde ich immer so drei vier Aufnahmen machen, damit es nicht zu viele auf einmal sind.
Wenn man erst einmal eine Richtung hat, geht es dann "nur" noch um die Feinheiten (kann aber auch lange dauern).

Gruß
Stefan:cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben