ordentlicher amp um die 500-600€

JPage schrieb:
Dann schau mal in die Vergangenheit... ;)

ich leb aber in der gegenwart und da hat peavey eindeutig mehr in jedem preis segment zu bieten als orange, laney und co.....die sind eigentlich in der gleichen liga wie marshall....

zu den transen:
was erwartest du von ner transe für 300 euro?
marshall is da mit den mg's auch beschissen wie jeder andere (auch fender) auch.

zu den röhrenamps:
ich persönlich mag marshall absolut nicht gebe ich zu.
wie gesagt die letzten würfe von peavey sind da sehr bescheiden.

nur ich kanns so in etwa einschätzen wie die teureren peaveys sind, benutz den kram seit den frühen 80's was denkst du? wieviele amps von denen hab ich derzeit in den fingern gehabt? den aller ersten mit 120 watt röhrenleistung hab ich immernoch, ein Ultra 120 mit passender 4x12" box nebenbei als backup auch noch.
(der ultra is der direkte vorläufer des triple x)

es is trotzalledem immernoch nich mein traum equipment, wenn ich mir mal wat neues holen sollte dann wohl eher nen HK Trilogy. und wenn ich nu in die history schauen sollte dann is orange für mich immernoch nich bekannt, dann wohl eher sound city, fender, hiwatt usw. und orange käme trotzdem nich in die favoriten.

es hat nen grund warum peavey eigentlich so mit zu den 5 grössten ampschmieden der welt zählt und wohl deshalb nen gewissen bekanntheitsgrad besitzt
 
helldorado schrieb:
ich leb aber in der gegenwart und da hat peavey eindeutig mehr in jedem preis segment zu bieten als orange, laney und co.....die sind eigentlich in der gleichen liga wie marshall....

Stimmt, Orange und Co beziehen sich doch mehr auf ihre Klassiker.

helldorado schrieb:
zu den transen:
was erwartest du von ner transe für 300 euro?
marshall is da mit den mg's auch beschissen wie jeder andere (auch fender) auch.

Ne Transe für 300 Euro kann schon was sein, wenn man sich mal die VR oder AD Serien von VOX anschaut. Sind zwar keine reinen Transen, aber mehr Transe als Röhre sind die schon.

helldorado schrieb:
und wenn ich nu in die history schauen sollte dann is orange für mich immernoch nich bekannt, dann wohl eher sound city, fender, hiwatt usw. und orange käme trotzdem nich in die favoriten.

es hat nen grund warum peavey eigentlich so mit zu den 5 grössten ampschmieden der welt zählt und wohl deshalb nen gewissen bekanntheitsgrad besitzt

Du hast da scheinbar nen anderen Blickwinkel wie ich. Kann gut sein, dass Peavey in anderen Musikstilen (wie z.B. Metal etc.) bekannter ist als bei z.B. Classic Rock. Andersherum kennt man 'hier' eben Orange, Laney, ...
Ich kenn Peavey persönlich wirklich nur aus der Tatsache herus, dass ich mich mal näher mit dem ValveKing beschäftigt und mich aufgrund dessen 'Schlechtheit' noch etwas im Sortiment von Peavey umgeschaut hab.

Aber das Ganze gehört woanders hin...:rolleyes:
 
man muss dabei auch bedenken, das peavy aus den usa kommt... und in den usa sieht das schon ganz anders aus. da gibt es kaum gitarristen, die noch nie nen peavey besessen haben (der rage158 ist da der meistverkaufte amp überhaupt) [ok, ich übertreibe ein bisschen]. aber was hier marshall ist, ist peavey in den usa. nur mit besserem preis-leistungsverhältnis und höherem leistungsniveau gerade in der unteren preiskategorie. und alleine wenn du hier mal ins forum guckst, wie oft wird hier ein bandit empfohlen? also müssen die dinge ja bekannt sein, sonst könnte ide ja keiner empfehlen. und wie oft wird dagegen über laney oder orange geredet? das ist doch zu vernachlässigen. und wie viele hier haben mit nem rage angefangen? (guck mal in dem thread dazu nach.... hat mich auch gewundert)
 
JPage schrieb:
Um nicht OT zu bleiben: @ the flix: Kauf dir KEINEN ValveKing!
Woher weißt du denn, dass ich plane, mir einen neuen Amp zu kaufen und dabei auch den Valveking im Auge habe?
In dem Zussammenhang danke ich dir für deine Meinung, die mich aber nicht davon abhalten wird, das Teil selbst zu tesen und mir mein eigenes Urteil zu bilden, was ich dem Threadsteller übrigens auch wärmstens empfehlen kann.
 
the flix schrieb:
Woher weißt du denn, dass ich plane, mir einen neuen Amp zu kaufen und dabei auch den Valveking im Auge habe?
In dem Zussammenhang danke ich dir für deine Meinung, die mich aber nicht davon abhalten wird, das Teil selbst zu tesen und mir mein eigenes Urteil zu bilden, was ich dem Threadsteller übrigens auch wärmstens empfehlen kann.

Ups, meinte natürlich Craden.
Ändern kann mans irgendwie nicht mehr....

MfG
 
also dass peavy nicht auch einen namen hat, das halte ich mal für schwachsinn.. der 5150 ist schon sehr wohl ne legende, und wenn satriani, van halen etc die spielen würd ich das nich als unbekannten hinstelln. an marshall kommt vom bekanntheitsgrad wohl keiner ran (marshall kennen irgendwie sogar nicht-gitarristen) aber sonst gehört der shcon zu den großen.

mal ganz davon abgesehen dass das eh nix mit dem thread zu tun hat :D
 
also ich hab den fender fm100h+fender fm4x12


is ne transe mit 100 watt, aber der cleansound is echt sehr geil und klar (vor allem mit dem fender-federhall) und die zerren sind ejtzt nicht so die härte, aber mit nem vernünftigen pedal (und das finde ich sollte man eh bei fast jedem amp machen, die amp internen zerren find ich nie sooo toll, ausgeschlossen sind jetzt natürlich so die ziemlich teuren marshalls oder sogar mesa boogie...)

ich hab zumindest genau den sound den ich wollte, und das mit dem digitech death metal zerr-pedal und kabeln zusammen für ~600€


laut genug is das teil auf jeden fall für ne band, und ich bin wirklich zufrieden sowohl mit dem "bekannten/berühmten" (fender-)clean, als auch mit der zerre (footswitch fürn amp war übrigens auch direkt dabei)




//edit: ich spiel übrigens metal/black metal ;)
 
helldorado schrieb:
@kevin_frustrato: auch wenn ich dich gut zu kennen vermag nicht jede röhre isn "guter verstärker. nicht jede transe is n schlechter verstärker, dat wäre eher wunschdenken einiger aber der vergleich hinkt etwas...habe schon transen gehört die den meisten vollröhren boliden was vor machen

hi,

da hast du mich glaube ich falsch verstanden, ich wollte mit meiner post gerade sagen, das sich der threatsteller (der röhre will) für den preisrahmen von 500 - 600 euro lieber mal bei den transistor verstärkern umschauen sollte - wie dem von mir genannten peavey suprem xl- da die den gleichteuren röhren verstärker noch einiges vormachen können.

und daher auch der tip von mir, das wenn er wirklich ne röhre will, lieber noch etwas warten soll und sich dann was gebrauchtes für 200-300 euro mehr kaufen sollte, da er dann bei den röhren amps wirklich eine gute auswahl hat, bei der er zwischen guten entscheiden kann.

es war ja gerade meine absicht ihn auf die transistoramps aufmerksam zu machen, bei denen er schon echt schöne geräte für die 500-600 euro bekommt :) ich wollte auf keinenfall irgendwie damit ausdrücken, das transitoramps schlechter sind als röhrenamps! vielleicht kam das durch meine emfehlung noch etwas auf einen guten röhrenamp zu sparen etwas missverständlich rüber.

an seiner stelle würde ich alles testen, und wenn ihm der suprem xl für 450 euro besser gefällt als zb. ein laney vh-100-r (röhre) für ca 1000 euro, dann kann er glücklich sein die kohle gespart zu haben. ist es andersrum und ihm gefällt einfach einer der teureren röhren amps besser, sollte er eben lieber noch etwas sparen, bevor er das geld für nen "billig" (war jetzt nicht nur auf den preis bezogen) röhrenamp ausgibt.. nur weils ne röhre ist.

gib ihm doch gerade auch nochmal einen link zu diesem peavey amp den du mir mal emfohlen hast (deuce oder duel?) der ist doch auch recht günstig und könnte durchaus interessant für ihn sein.


viele grüße

kev
 
kevin_frustrato schrieb:
hi,

da hast du mich glaube ich falsch verstanden, ich wollte mit meiner post gerade sagen, das sich der threatsteller (der röhre will) für den preisrahmen von 500 - 600 euro lieber mal bei den transistor verstärkern umschauen sollte - wie dem von mir genannten peavey suprem xl- da die den gleichteuren röhren verstärker noch einiges vormachen können.

und daher auch der tip von mir, das wenn er wirklich ne röhre will, lieber noch etwas warten soll und sich dann was gebrauchtes für 200-300 euro mehr kaufen sollte, da er dann bei den röhren amps wirklich eine gute auswahl hat, bei der er zwischen guten entscheiden kann.

es war ja gerade meine absicht ihn auf die transistoramps aufmerksam zu machen, bei denen er schon echt schöne geräte für die 500-600 euro bekommt :) ich wollte auf keinenfall irgendwie damit ausdrücken, das transitoramps schlechter sind als röhrenamps! vielleicht kam das durch meine emfehlung noch etwas auf einen guten röhrenamp zu sparen etwas missverständlich rüber.

an seiner stelle würde ich alles testen, und wenn ihm der suprem xl für 450 euro besser gefällt als zb. ein laney vh-100-r (röhre) für ca 1000 euro, dann kann er glücklich sein die kohle gespart zu haben. ist es andersrum und ihm gefällt einfach einer der teureren röhren amps besser, sollte er eben lieber noch etwas sparen, bevor er das geld für nen "billig" (war jetzt nicht nur auf den preis bezogen) röhrenamp ausgibt.. nur weils ne röhre ist.

gib ihm doch gerade auch nochmal einen link zu diesem peavey amp den du mir mal emfohlen hast (deuce oder duel?) der ist doch auch recht günstig und könnte durchaus interessant für ihn sein.


viele grüße

kev

gibt nur ein problem daran, das war ja ne ebay auktion die ich mir auch nich weiter angeschaut hab weil ich wusste das der nich teuer werden wird.
zum deuce: es isn reiner einkanaler der seine stärken im clean und angezerrten bereich hat. volles brett kann der ohne ne tretmiene davor nicht, es sei denn man baut ihn von nem fachmann um. recht altes gerät mit 2x12" speaker und ner sehr übersichtlichen ausstattung, kriegt man gebraucht für 240 euro max. hat 120 watt röhrenpower bleibt aber trotz alledem ein hybride also transen vorstufe und röhrenendstufe.

zum duel: is auchn combo mit 3 kanälen bj. bis ca. 93', hat die gleiche endstufe wie der deuce also 120 watt röhrenleistung bei 6L6'er röhren, aber gleichzeitig die verbesserte vorstufe mit 4 röhren. auch 2x12" und der macht mächtig druck. is dem ultra 120 top von der verstärker einheit her in 98% identisch. preis 300 - 400 euro gebraucht.

sind beides für ihre verhältnisse sehr gute geräte die zu ihrer bauzeit sehr teuer waren...2500 - 3000 mark durfte man damals schon einplanen, aber dafür sinds super geile teile die nen sehr speziellen sound haben, also ich mag se, sind für clean, leicht rockige zerre und absolutem higain perfekt zumal die beiden teile auch extreme gain reserven haben, und sie verzerren im clean channel erst sehr spät so ab gain 8 oder 9 erst.


p.s.: wenn man sich heut noch nen deuce kauft sollte man drauf achten das der nen footswitch dabei hat...denn der is gar nicht mehr zu kriegen. andere lösung ist das man mit nem A/B switch arbeitet also gitarre als input und output A. normal channel (clean) und da ne zerr tretmiene zwischen schaltet. output B. is dann automix welcher ne leichte anzerrung des amps zur folge hat welches dann einen tick nur härter klingt als das was man von AC/DC gewohnt ist. mit dieser schaltung hat man so gesehen 3 kanäle wo einer nich echt is das wäre halt die zerr tretmiene...naja eine anleitung halt zum bau eines 2 kanal amps.
 
JPage schrieb:
Laney fiel mir da grad noch so ein....... :D Obwohl: Laney hab ich schonmal in nem Film gesehen, Peavey (noch) nicht...... :rolleyes:;)

Und trotz der Verkaufszahlen ist Peavey doch noch unbekannter als meinetwegen Orange (oder mein ich das nur? :rolleyes: ), was aber im Endeffekt ja nicht gegen Peavey spricht. Nur das was ich von den Transen-Combos und vom ValveKing gehört hab geht halt gegen Peavey selbst... :D

Um nicht OT zu bleiben: @ the flix: Kauf dir KEINEN ValveKing! ;):D
schau mal full houser, da spielt die band von dem schönling mitm 5150
übrigens .... Marshall ist ja auch mega gehypt, Peavey bauen eigentlich ziemliche gute Verstärker (und der 5150 ist z.B. bei Metal und Metalcore Bands sehr beliebt) ich selbst spiele ja auh nen Peavey und das nicht ohne Grund :) . Der Valveking ist halt nur gemacht worden, damit sich jeder nen Röhrenamp kaufne kann si sehr clever eigentlich , weil ja die meisten leute eh denken: geil röhre das MUSS ja gut sein, wär aber noch toller wenns von marshall wäre ;)
 
Morgorroth schrieb:
schau mal full houser, da spielt die band von dem schönling mitm 5150
übrigens .... Marshall ist ja auch mega gehypt, Peavey bauen eigentlich ziemliche gute Verstärker (und der 5150 ist z.B. bei Metal und Metalcore Bands sehr beliebt) ich selbst spiele ja auh nen Peavey und das nicht ohne Grund :) . Der Valveking ist halt nur gemacht worden, damit sich jeder nen Röhrenamp kaufne kann si sehr clever eigentlich , weil ja die meisten leute eh denken: geil röhre das MUSS ja gut sein, wär aber noch toller wenns von marshall wäre ;)

Mittlerweile hab ich das wohl auch erfasst, aber Danke nochmal ;):D
5150 ist das VanHalen Signature-Modell, oder? Jetzt heißt die Kiste doch 6505 oder so.... :confused:
 
JPage schrieb:
Mittlerweile hab ich das wohl auch erfasst, aber Danke nochmal ;):D
5150 ist das VanHalen Signature-Modell, oder? Jetzt heißt die Kiste doch 6505 oder so.... :confused:
6505 ist die Neuauflage des Amps
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben