Vielen Dank euch allen.
Ja, diesen Stuhl werde ich ausprobieren, wenn ich mal wieder in München bin.
Ich danke auch für die genauen Beschreibungen, wie und wozu der Stuhl verwendet wird, denn es sind schon auch Spezialfälle dabei, für die sich der Stuhl wohl eignet, die nicht jeder braucht, bei denen man aber auch nicht darauf kommt, dass das möglich ist.
Der Stuhl ist also die optimale Sitzgelegenheit, wenn man zwingend höher sitzen muss/will oder aktiver für mehr Flexibilität.
Hier mal mein seit Jahren aktueller Akkordeonstuhl, ein Flötotto (FFF Schulmöbel Friedrichsdorf - Westfalen), nachdem ich seinen Vorgänger, einen normalen Bürodrehstuhl, ausgesondert habe, weil er mich abgeworfen hat.
(Ich hatte mich weit zur Seite gebeugt, um Noten zu nehmen von der anderen Seite des Tisches seitlich von mir.
Die Gewichtsverlagerung auf eine Seite der Sitzfläche und auf das dem Tisch nähere Bein hat dazu geführt, dass sich der Stuhl zuerst von mir weg gedreht hat, und, weil ich deswegen an die vordere Kante gerutscht bin, unter mir herausgeschossen ist, so dass ich mit Akkordeon in einer Haltung zum Stehen kam, wie wenn ich mich aufs Klo setze, während ich mich übergebe.
Auch von einem hölzernen Barhocker bin ich mal mit Akkordeon heruntergefallen (auf die Füße), weil der Stuhl umgefallen ist.)
Den Flötotto hat mir dann mein Nachbar geschenkt, nachdem er und seine Händlerkollegen die Wohnung eines verstorbenen Akkordeonlehrers geplündert hatten.
Der Stuhl ist ergonomisch geformt mit abgerundeter Vorderkante und so kompakt, dass er hinter meine Couch passt.
Er dürfte eine geringere Grundfläche haben als jede andere hier genannte Sitzgelegenheit, inklusive der Stehhilfen und ein geringeres Quadermaß als alle nicht falt- oder klappbaren hier.
Ich hatte zwei Kritikpunkte, als ich ihn bekommen habe: die Sitzhöhe mit "nur" 50cm und dass er so hart ist.
Deswegen lege ich eine gefaltete Decke drauf und habe mehr Höhe und Polsterung.
Allerdings habe ich in einem Workshop ..... gelernt, dass man den Balg völlig frei halten soll, um mehr Tonformung/ Dynamik mit dem Balg machen zu können. Konsequenz: Beine geschlossen halten. ..... Für den linken Arm muss man die Mucki-Bude buchen.
Das verstehe ich nicht.
Wo kommt dann das untere Eck der Tastatur hin?
Ich brauche die Beine ja nicht um den Balg zu halten, sondern den Diskantteil des Akkordeon.
Alternative, 100€ gespart
Die für mich interessantere leichtere Version von K&M ohne Gasdruckfeder (14044) kostet (ohne Lehne) dasselbe wie dein Vorschlag, gibt es aber versandkostenfrei, so dass sie sogar mit Lehne keine 50€ teurer ist.
P.S.: Ich warne vor Stühlen, die nicht sicher stehen oder Rollen haben.