ohne Probleme 24 Audiospuren am PC?

K
Kniffo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.03.09
Registriert
23.01.08
Beiträge
19
Kekse
0
Auf meinen ersten Thread hab ich keider nur eine Antwort bekommen die mir bei meinem Problem leider nicht weiter geholfen.
Deshalb will ich das ganze jetzt mal anders formulieren:
Ist es möglich mit einer internen Karte oder einem externen Gerät wie zum Beispiel die Teile von RME an einem Dual Core 2,66 mit 2 GB RAM sauber 24 Audio Spuren abzuspielen aufzunehmen und beim Aufnehmen auch das bereits aufgenommene Material abzuspielen und dann beim Mix auch noch diverse Effekte in die Spuren einzubinden?
Reicht für sowas vieleicht auch schon eine günstigere Karte von M-Audio?
Oder mit welchen Karten und Geräten ist das mit Sicherheit möglich?
Ich bin kein Top Produzent und auch kein Klangfanatiker.Ich will das Ganze auch nur im Rechner mischen und nicht noch auf ein Digitalpult oder irgendwelche andere Geräte ausgeben.
Ich will einfach ein paar Demos vorproduzieren und dabei eben nicht auf 4 Spuren oder so begrenzt sein damit ich mal ein paar Sachen probieren kann.
 
Eigenschaft
 
Hallo,

der begrenzende Faktor sind sicherlich nicht die 24 Spuren, sondern die Echtzeiteffekte und VSTIs. Wenn Du da nicht zu anspruchsvoll bist, dann sind 24 Spuren kein Problem.

Gruß,

SingSangSung
 
Die Audiobarbeitung (also Effekte etc) wird komplett von der CPU erledigt, weder eine RME-Soundkarte noch eine M-Audio-soundkarte unterstützen den Prozessor dabei. Was für ein Prozessor soll das denn sein? Dual Core Prozessoren mit 2,66GHz gibt es ja mehrere... Ich denke du meinst einen Core2Duo. Ja, mit dem wirst du schon einiges machen können. Aber irgendwann ist der halt auch am Ende.
 
Erfahrungsbericht:
Ich hab die RME HDSP 9652, Intel QuadCore 3 Ghz, 2 GB RAM, 2 * 500 GB Samsung Festplatte.
Wie schon erwähnt hat die Anzahl der Spuren und Effekte, die du drauf legst, nichts mit
der Soundkarte zu tun.
Die Anzahl der gleichzeitig aufgenommenen und wiederzugebenen Spuren hat mit der Festplatte zu tun,
sollte bei heutigen Modelen aber kein problem mehr sein und dem Arbeitsspeicher.
Bei Vista ist mit 1 GB RAM bei 4 Spur Simultanaufnahme schon Schluß (Erfahrungsbericht eines Freundes)
Mit XP und 2 GB sollte das kein Problem mehr darstellen.
Die CPU hat sicherlich ihre Grenzen, aber mit heutigen CPUs und der Multicorefähigkeit von Cubase kommt
man schon an das Maximum heran was man wirklich braucht.
Ich hatte vorher einen AMD Athlon XP 3200+ der ging bei großen Projekten, mit 30 PlugIns
schon in die Knie.

Wir sind gerade beim Aufbauen eines neuen Studios und hab nun Cubase mit der RME Soundkarte
an meinem PC getestet.
Aufnahme von 26 Spuren gleichzeitig: kein Problem.
Waves SSL 4000 Channelstrip, Fabfilter Pro-C und URS Classic N Series Mix EQ auf
alle 26 aufgenommenen Spuren. Kein problem
Dann nochmal dazu 26 Spuren: auch hierbei kein problem obwohl schon 26 Spuren mit PLugIns
versorgt werden.
Dann alle 52 Spuren mit den angegeben PlugIns + 4 Reverbs und 4 Delay in Gruppen und 3 Mastering
PlugIns in die Summe: dann ging die CPU langsam in Ihre Grenzen.
Nach einem Neustart von Cubase war allerdings die VST Leistung wieder etwas zurückgegangen
auf 75 % was wieder Luft für mehr macht.

Ich bin extrem zufrieden. Weil 52 Spuren und 8 Busse mit 167 qualitativ hochwertigen PlugIns,
werde ich niemals verwenden werden.
 
Also wenn ich das so lese dann sollte das auf jeden Fall reichen.
24 Spuren waren da sogar übertrieben von mir.Ich denk wenn ich 16 habe dann sind das schon viel.Und was ich drauf legen will ist ein paar mal Guitar Rig und vieleicht ein wenig Hall hier und da.
Das ich jetzt nichts hin bekomme liegt dann wohl tatsächlich am Fast Track USB Audio Interface das ich habe.Denn da ist mit dem Rechner nach 3 Audio Spuren Sense und ich höre nur noch Gekrächze beim Aufnehmen.

Achja Macht es einen Unterschied ob die Platte extern am USB 2 hängt oder intern ist?
 
Das dürfte aber auch kein Problem sein.
Ich glaube nicht das es am Interface liegt, wohl eher an der externen Platte.
Hast du es mit der internen mal probiert ?

Außerdem meinst du ja nicht gleichzeitige Aufnahme von 24 Spuren,
sondern einfach 24 Spuren abspielen und 2 Aufnahmen.
Das darf ja den Computer nicht mal 10 % auslasten.
 
Eigentlich hab ich garnicht auf die externe geschrieben sondern auf die interne Aber die ist noch IDE,wenn ich nicht irre.Macht das soviel aus?
 
Hallo,

die Festplatte ist heutzutage normalerweise nicht mehr der Flaschenhals. Du hast Übertragungsraten von 30 MB und mehr pro Sekunde. Für 24 Spuren in 24 bit bei 48 KHz brauchst Du ca. 3,5 MByte pro Sekunde.

Ein großes Problem hast Du aber, wenn Dein USB-Port nichts taugt, oder wenn das USB-Kabel kein dediziertes USB 2.0 Kabel ist. Ich habe hier ein Notebook mit Dockingstation, und mein Fasttrack Pro läuft nur direkt am Notebook, nicht am USB-Port der Dockingstation.

Es wäre sicher keine schlechte Idee, die interne Platte zu nehmen, um den USB-Port zu überlasten. Bei einem guten USB-Port dürfte das aber auch nichts ausmachen.

Ferner weiß ich ja nicht, ob Dein Fasttrack einen ASIO-Treiber hat.

Gruß,

SingSangSung
 
Doch einen Asio Treiber hat sie auf jeden Fall.In den Einstellungen nehme ich ja auch immer den Fast Track Asio Treiber.Aber dieses Fast Track das ich nehme ist dieses was wohl speziel für Gitarristen ist.Ist son kleines Teil.Na wie gesagt ich nehme die interne Platte zum Aufnehmen.Geht ja bei zwei Spuren auch wunderbar.Aber schalte ich die dritte Spur in Aufnahme fängt es an zu knarzen zirpen und knistern und mein Programm(Magix Samplitude)meldet Aufnahmefehler.Stell ich jetzt beim Fast Track im Treiber die Latenz ein wenig runter kann ich auch wieder eine Spur aufnehmen.Bei der nächsten Spur muß ich die Latenz allerdings schon wieder runter regeln um ohne knarzen und so weiter aufzunehmen.Bei vier oder fünf Audio Spuren laufen die Spuren dann schon so weit auseinander beim Aufnehmen das ich nicht mehr hinkomme und nichts Vernünftiges auf die Platte bekomme.
 
Magix Samplitude?
Das kannte ich gar nicht, hab mich im Internet informiert. Ist ja richtig teuer.
Hast de mal ne andere Software getestet?

Also das Interface sollte keinerlei Probleme mit dem Aufnehmen haben.
Solange der Treiber normal installiert ist und davon geh ich jetzt mal aus.
Die Festplatte muß das auch leicht packen.
Bitte gib uns mal die Daten deines Systems:
Betriebssystem, CPU, RAM. Laptop oder Desktop PC?
 
Ich hab das Line6 Toneport.
Das ist ja auch ein USB Interface speziell zum Gitarre spielen.
Die Latenz die ich da ändern kann, hat nur mit der CPU Auslastung zu tun.
Bei geringer Latenz hab ich keinen Versatz aber die CPU wird sehr ausgelastet.
Wenn dann das System was anderes machen muß kracht und knarzt es.
Wenn ich die Latenz zu hoch einstelle, stimmt mein real Gespiele nicht mehr
mit dem gehörten überein. Latenz eben.
Aber bei einem Normal so bei 25% läuft es perfekt.
Und dabei ist es egal wieviele Spuren ich aufnehme.
Ob 1 oder 56.
 
Es ist ein Desktop PC.
Unter CPU zeigt der Rechner an:Intel(R) Pentium(R) D CPU 2,66 GHZ
und das 2x.
RAM sind es wie gesagt 2 Gb DDR2.
Arbeiten tu ich mit Windows XP Prof. Service Pack 2.
Das Samplitude ist ne Lite Version von einer Heft CD.
Die kann nur 8 Audio Spuren.Ich wollte sie ja auch erstmal testen und dann eine größere
Version davon holen.
Ich hab noch die letzte Version von Logic für PC.ich glaub das war die 5 oder so.
Das werde ich heut nochmal testen ob es anders ist.
Abspielen tut ja auch Amplitude alles prima.Der Demo Song hatte haufenweise Spuren.Nur bei meinem Song wenn ich immer eine Spur mehr aufzeichnen will knarzt und zirpt es.Und nur wenn ich im Treiber die Latenz ein wenig runter setze kann ich wieder normal eine Spur aufnehmen.Aber nach vier Audiospuren ist der Regler schon in der Mitte und die Latenz ist einfach zu groß.
Ich glaub die CPU war ein wenig hochgetaktet als ich das Board mit Ram und CPU gekauft hab.Da war es auf 4 Ghz hochgesetzt.Das war so ein Bundle für Gamer.Hab ich aber schon mal runtergesetzt weil er öfter mal abstürzte.
Unter Systemsteuerung:Systemeigenschaften:Allgemein:steht unter Computer:
Intel Pentium D CPU 2,66 Ghz und dann noch 3,39 Ghz.
Sagt das aus das er immer noch ein wenig übertaktet ist?
Hab die ganzen Tools mal runtergeschmissen mit denen ich das einstellen konnte,darum weiß ich nicht mehr genau ob er übertaktet ist.
Kann das damit zusammen hängen?


So hab heut nachmittag mal ein wenig rum probiert.
Logic kannst ganz vergessen.Ist wohl schon zu alt.Hat das Interface nicht mal richtig erkannt.Na und VST und
so Sachen kann man damit sowieso vergessen.
Hab dann das Samplitude Proggi und alles andere mal auf meinem alten Laptop installiert.
Ist ein alter Athlon mit 2600+ Prozessor.
Hab 5 Audiospuren gerade so hinbekommen aber alles ohne Guitar Rig u.s.w.
Lief dann auch schon ein wenig auseinander.
Unten ist ne CPU und Disc Belastungsanzeige.Beides war bei maximal 2-3 Prozent.
Hab dann nochmal auf meinem großen Desktop PC probiert.
Hab ohne alle Effekte und ohne Guitar Rig schon beim Einspielen als Plug In zu nehmen,
6 Spuren hinbekommen.Beim Abspielen lief es ziemlich normal weil ich mich beim Einspielen am Metronom orientiert
hab,aber beim Einspielen laufen die Spuren dann doch mächtig auseinander.
Am Desktop PC waren die CPU und Disc Auslastung bei 0 Prozent.
Am Rechner kann es also nicht liegen.
Ich denke es hängt mit dem Fast Track USB zusammen.Oder was denkt ihr?


Sollen das was schefh oben weiter beschrieben hat tatsächlich 52 Audiospuren sein?
Ich meine der rechner den ich hab der hat ganz sicher nicht die Leistung wie der beschriebene,
aber die Hälfte sollte dann doch ganz sicher drin sein.
 
Also dein Rechner ist bestimmt mehr als ausreichend für die Audioaufnahme geeignet.

Ich hab früher Logic 5.5.1 verwendet. Funktionierte wunderbar mit meinem Line6 Toneport USB.
VST PlugIns sind da auch toll. Außerdem fand ich die mitgelieferten PlugIns besser.
Jetzt benutze ich Cubase, weil ich nicht auf Mac umsteigen will und die alte Logic Version
schon staubt.
Wenn dein Interface einen Asio Treiber verwendet sollte der in Logic schon gehen.

Dein Prozessor ist auf alle Fälle übertaktet wenn das so in der Systemsteuerung steht.
Muß du halt aufpassen ob er gut gekühlt wird, nicht das er zu heiß wird.
Mal ein Tool zur Temperaturanzeige verwenden.
Übertakten macht man im Bios auf dem Mainboard (meistens)

Ob es wirklich am Interface liegt oder besser gesagt am Treiber oder an dieser Software,
kann man schwer sagen.

Diese 52 Spuren, die ich da beschreibe: Darum geht es nur um die Rechenleistung weil
in diesem Projekt soviele PlugIns verwendet werden.
Ohne diese sind viel viel mehr Spuren möglich.
 
Dann weiß ich auch nicht.Dann kann es nur noch am Fast Track liegen.Hab mir vorhin von einem Kumpel zum Testen mal sein Cubase geholt.Hab 6 Audio Spuren wunderbar ohne Latenz aufnehmen können.Aber bei den letzten Spuren ist doch oft schon ein Knacksen und leichte Geräusche drauf.Guitar Rig nimmt viel Power von der CPU hab ich gemerkt.Bei 3 mal als Insert war die CPU bei 68 Prozent Auslastung.Wollt das dann mal rausnehmen um zu sehen ob die Spuren dann immer noch knacksen,aber jetzt stürzt Cubase beim Laden dieses Songs immer ab.Kann damit also erst mal nicht weiter testen.
Welches Cubase verwendest du?
 
SX 3.11
Es kann aber schon seit das bei 3 Guitar Rigs Inserts die CPU schon etwas in die Knie geht.
Es ist ziemlich schwer mit so etwas Gitarren aufzunehmen.
Ich würde was externes empfehlen.
Mein Line6 Toneport berechnet den Gitarrensound vor dem Aufnehmen.
Also wird auch wirklich der gesamte Gitarrenklang aufgenommen.
Natürlich kann ich ihn nachher nicht mehr verändern, wie du.
Aber ich hab keinerlei CPU Auslastung.
Guitar Rig ist einfach nicht dafür gemacht viele Spuren mit Gitarrenklang zu versehen.
Eher einzelne aufzuwerten.
 
Der Toneport selbst berechnet nicht den Sound, das ist auch da die CPU. Nur muss immer nur das berechnet werden, was gerade gespielt/aufgenommen wird. Das Problem lässt sich aber ja auch leicht mit Plugins wie GuitarRig in Cubase lösen, indem man die Spur einfriert, das kommt aufs gleiche raus.
Insofern ist GuitarRig durchaus für die gleichen Anwendungsfälle gedacht wie der Toneport.
 
Hallo,

ein kleiner Anstoß zum Probieren: Wenn Du die Latenz in den Treibereinstellungen herunterstellst, erhöhst Du damit die Neigung zu Knacksern, Du ernierdrigst sie nicht!

Welche Werte hast Du denn da eingestellt?

Gruß,

SingSangSung
 
Die Latenz im Treiber steht bei 128.
Ist der niedrigeste Wert.
Ich teste im Moment Ableton Live als Demo.Hab auf Anhieb 10 Gitarrenspuren hinbekommen ohne das es auseinander lief oder irgendwas anderes störte.Mir ist nur aufgefallen das ab und an bei einer von drei oder vier Spuren am Anfang oder auch mal mittendrin oder am Ende,ein zwei Knackser zu hören sind.Ich lösche sie dann nehm neu auf und dann sind keine mehr da.Kommt aber wie gesagt nur manchmal vor .Wäre natürlich schön wenn man das ganz ausschließen könnte.
Dieses Ableton Live hat was ist aber auch ein wenig gewöhnungsbedürftig.
Hab noch nicht rausgefunden was diese vielen Slots sollen und wofür die gut sind.
Ich denk aber trotzdem das ich mich mal nach ner gebrauchten RME Hammerfall oder M-Audio Karte umschaue.
Wird mit Sicherheit besser sein als mit diesem kleinen USB Interface.
 
Setz den Treiber mal auf 256 oder 512 Samples - je kleiner der Puffer, desto öfter muss die CPU Daten schaufeln und damit steigt die CPU-Last.

Sonstige 'Störenfriede' wie Antivirus, IQ, MSM, Skype oder sonstige im Hintergrund laufende Programme beenden. Festplatte defragmentieren.
 
Vielen Dank nochmal an alle die versucht haben zu helfen.
Hab nun mit Ableton Live 7 eine Lösung gefunden die wunderbar funktioniert.
Die Oberfläche ist zwar leicht gewöhnungsbedürftig und das Arbeiten etwas anders als mit den gewohnten Programmen aber man findet sich langsam zurecht damit.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben