Moin!
Welche Oberfräse hast du denn? Wenn du eh schon mit Fäsern ausgestattet bist, dann würde ich dir eher zu einem Kopierflansch raten. Die kosten so zwischen 10 und 15 Euro und stellen kein Verbrauchsmaterial dar. Daher sollte man damit jedenfalls günstiger fahren können. Die Kugellager sind ja auch zudem meist fix von der Position her. Da bist du mMn mit wesentlich flexibler. So braucht man auch nur eine Schablone, wenn man ein Binding fräsen möchte, weil man einfach einen dickeren Fräser verwenden kann.
Gut, der Nachteil wäre jetzt, dass man enge Radien schlechter hinbekommt, da die Differenz zwischen Kopierflansch und Fräser den kleinst möglichen Radius darstellt. Aber da kann man gut drum herum arbeiten und Gitarren haben meist nicht wirklich enge Radien.
Wie ich bereits geschrieben habe, ist mir bereits von einem nagelneuen Kopierfräser mal das Kugellager in meine Sicherheitsbrille geschossen und daher reagiere ich da ein wenig allergisch darauf Kugellager am Fräskopf zu sehen.
Generell würde ich Fräser nicht online kaufen, wenn man da wenig Ahnung hat. Die meist angebotenen Sachen von Wolfcraft, Bosch und Co sind eher nicht so toll. Ich gehe inzwischen immer in den Fachhandel, auch wenn die Anreise meist lang ist. Das ist ein ganz anderer Schnack als in den Baumarkt zu gehen. Baumärkte liefern einfach überteuerte Ware zu mittelmäßiger Qualität und haben meist auch einfach nicht das Richtige. Da würde ich mal schauen was bei dir in der Nähe ist und dich dann auch mit dem Fachberater auseinander setzen. Die Preise sind niedriger als man meist meint, weil die Händler nur von einer oder zwei Firmen beliefert werden und daher einen wesentlich größeren Absatz haben und somit günstigere Preise machen können. So entdecke ich auch regelmäßig sehr gute Firmen, die ich vorher einfach nicht kannte.
Meine letzten Fräser habe ich von Guhdo gekauft und die sind ok. Wenn man eh nur Massivholz fräst - wie bei der Gitarre halt üblich - werden Fräser sehr sehr langsam stumpf und man hat echt lange etwas davon. Das gilt aber für alle Fräser. Bei Sperrholz, Span und MDF sieht das dann wieder ganz anders aus. Famag und Edessö sind auch ganz gut. Sonst gibt es noch ENT und Sistimi Klein. Festool und Bosch (auch blau!) würde ich auf jedenfall meiden! Festool macht sehr tolle Werkzeugmaschinen, aber Fräser können die nicht, auch wenn die sehr teuer sind. Und Bosch ist der Hersteller, dessen Kugellager mit in die Brille flog. Wichtig hierbei ist Hartmetall-Bestückte oder Vollhartmetallfräser zu kaufen. HSS wird da schnell stumpf.
Wenn du dennoch unbedingt einen Kopierfräser/Bündigfräser haben möchtest, würde ich dir dann aber auf Dauer einen Fräser mit wechselklingen und arretierbarer Führung empfehlen. Das geht dann aber so bei 80,- los. Zudem bitte ohne Kugellager, sondern mit einfachem Anlaufring. Das massiert zwar das Holz ein wenig mehr und man sieht eine glatte Nut nach dem Fräsen, aber da gibt es keine Teile, die abfallen können!
Also einfach mal den Fachhandel bei dir in der Nähe aufsuchen, dir anschauen was es so vor Ort gut und den dann auch bestelfalls unterstützen.
Gruß,
Etna