Nur die Box eines Combos betreiben

  • Ersteller rinderking
  • Erstellt am
R
rinderking
Guest
Hallo, ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Ich bin im Besitz des Basscombos "Warwick Sweet 15.2". Dieser hat einen Hochtöner und eine 15''-Box, welche 150 Watt an 4 Ohm leisten kann.
Jetzt möchte ich mir die Basscombo "Marshall MB4210" kaufen, welche von sich aus eine Leistung von 300 Watt hat, aber mit einer Zusatzbox auf 450 Watt gebracht werden kann.

Dazu würde ich dann den paralellen Ausgang der Marshall-Endstufe mit der 15''-Warwick Box verbinden. Mit den Impedanzen ist das kein Problem (am Amp liegen dann zwar 2 Ohm an, aber das hält der laut Handbuch aus).
Jetzt ist das Kabel, das an der Warwick-Box hängt aber ein Stereo-Klinkenkabel! Kurze Nachfrage beim Hersteller hat ergeben: Spitze ist für 15'', Ring ist für den Hochtöner, Schaft für Masse.

Nun hab ich mir überlegt, mir einfach ein Kabel zu löten:
Klinkenstecker mono (für den Amp) -> Klinkenbuchse stereo (für die Box)
Von der Klinkenbuchse würde ich dann allerdings nur die Spitze belegen und den Ring leer lassen.

Kann mir jemand sagen, ob das in Ordnung so wäre, oder gibt es da ne bessere Lösung?

Vielen Dank schonmal im Vorraus!
 
Eigenschaft
 
Du kannst das so verbinden; evtl. würde sogar eine Monoklinkenkupplung zur Box hin reichen, wenn Du sicher gehen kannst, dass deren Schaftanschluss auch nur mit dem Schaft des TRS-Steckers der Box und nicht mit dem Ring dort Verbindung hat.

Ich würde Dir aber eher dazu raten, die Endstufe des 15.2 (Effekt-Return) mit dem Effect-Send des Marshalls zu verbinden (normales Instrumenten- oder Linepegel-Monoklinkenkabel reicht üblicherweise aus). Falls das wider Erwarten nicht funktionieren sollte, kannst Du den DI-Out des Marshalls mit dem Effect-Return des Warwick mit einem XLR-Klinke-Kabel verbinden.
Dann muss der Marshall nicht die ungünstig niedrige Last von bis zu min. 2 Ohm treiben und Du hast vermutlich keine Probleme mit der Verkabelung.
 
Ich würde das garnicht machen, weil sich die beiden 4ohm Lautsprecher die Leistung von 450W 1:1 teilen würden und so der Warwickspeaker 225W abbekommen würde.
 
@elkulk: Hab ich dann aber noch Signal auf der Marshallcombo, wennein Stecker im Send steckt, aber keiner im Return?

@Rescue: Wenn ich den Amp allerdings maximal halb aufdrehe, dürfte das doch passen!
 
Nein, weil Du dann Dein Vorhaben ad absurdum führst. Wenn der Warwickspeaker nur 150W abbekommen soll, dann liegt am Marshall auch nur 150W an. Verstanden? Mit halb aufdrehen änderst Du nicht die maximale Leistungsabgabe des Amps, sondern nur die Eingangsempfindlichkeit der Marshallendstufe.
 
@elkulk: Hab ich dann aber noch Signal auf der Marshallcombo, wennein Stecker im Send steckt, aber keiner im Return? ...
Üblicherweise ist es so, dass nur dann kein Signal mehr im Amp durchkommt, wenn ein Stecker im Return steckt; ein Stecker im Send unterbricht die interne Signalweiterleitung bei den meisten Amps nicht.

... @Rescue: Wenn ich den Amp allerdings maximal halb aufdrehe, dürfte das doch passen!
Rescues Einwand ist durchaus berechtigt.

Und selbst wenn Du den Amp "nur halb aufdrehst", weißt Du nicht, wieviel Leistung er tatsächlich gerade abgibt.
Die Stellung irgendwelcher Regler (Gain, Master etc.) erlaubt keine Aussage über die abgegebene Endstufenleistung.

Deshalb ist Vorsicht immer angebracht, wenn der Lautsprecher weniger verträgt, als der Amp leisten kann. Allerdings kann ein vernünftiger Mensch hören, wenn ein Lautsprecher an seine Grenzen kommt.

Und noch eine Einschränkung: Wieviel Leistung der Speaker im 15.2 verträgt, sagt dessen Bedienungsanleitung nicht (sie gibt nur die Endstufenleistung an).
Zur Sicherheit könntest Du aber bei Warwick nachfragen (der 15"-Speaker im aktuellen 15.3 ist auf der Warwickseite http://www.warwick.de/modules/produkte/produkt.php?submenuID=14673&katID=14505&linkID=25721&cl=DE mit 150W RMS/200W max. angegeben - uiuiui, hat sich schon jemand die Angaben beim 25.2 angeschaut; merkwürdig ...).

Fazit:
Wenn es wie zu vermuten funktioniert, die beiden Amps über Effect Send bzw. Effect Return zu verbinden, würde ich diese Variante vorziehen.
Zumal Du dann beide Speaker beinahe Biamping-mäßig getrennt in der Lautstärke regulieren kannst.
 
Nein, weil Du dann Dein Vorhaben ad absurdum führst. Wenn der Warwickspeaker nur 150W abbekommen soll, dann liegt am Marshall auch nur 150W an. Verstanden? Mit halb aufdrehen änderst Du nicht die maximale Leistungsabgabe des Amps, sondern nur die Eingangsempfindlichkeit der Marshallendstufe.

Ah.... richtig, ja!
Dann werde ich wohl die Send-Return Variante probieren und mit dem Verkabeln einfach warten, bis das Geld für die große Box reicht :)
Vielen Dank für die Antworten!
 
... uiuiui, hat sich schon jemand die Angaben beim 25.2 angeschaut; merkwürdig ...

In der Tat merkwürdig! :rolleyes:
Demnach sollte man den 25.2 nicht höher belasten als den 15.3.
Man kann zwar, aber dann haut es einem den Speaker durch ... :rolleyes:

Tolle Methode sich gegen Garantieleistungen abzusichern!
"Der Amp leistet zwar 250 Watt, aber damit dürfen Sie ihn nicht laufen lassen! In der Bedienungsanleitung steht doch, dass der Speaker nur 150 Watt auf Dauer verkraftet!" ...

Gruß
Andreas
 
Andreas,
ich habe da so eine Vermutung, dass vllt mit den Impedanzangaben da etwas nicht stimmt und der 15"er und der 8"er einfach parallel angeschlossen und beides 8-Ohmer sind.

Oder die Endstufe kann doch geringere Impedanzen ab.
 
Hallo Ulrich,

ich vermute mehr einen Copy-Paste Fehler beim Erstellen der Website?
Habe jetzt nicht in die PDF-Version der Bedienungsanleitung geschaut ...

Wenn man so eine Website neu macht, werden ja Spezifikationstexte oft kopiert und dann die richtigen Werte eingesetzt. Vielleicht ist da ein Fehler / Überspringer passiert?

Ich gehe davon aus, dass der 8er parallel mit Frequenzweihe dran ist und der 15er ein anderer / stärkerer ist.

Gruß
Andreas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben