B
Bassistenschwein
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 22.02.22
- Registriert
- 24.04.05
- Beiträge
- 1.577
- Kekse
- 5.232
Hi,
an Notensatzprogramme kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Ich schreibe Noten von Hand, scanne sie dann aber oft ein, um sie in einen für mich übersichtlichen Satz zu bringen und ggf. mit Anmerkungen oder Text zu versehen und drucke sie dann zur Ablage wieder aus. Das ist natürlich umständlich und ich verschwende Papier und Bleistifte ohne Ende, weil ich die Manuskripte dann meist nicht mehr gebrauchen kann.
Jetzt kam mir die Idee, ob man nicht mit einem Grafiktablett arbeiten könnte und so handschriftlich, aber direkt in den Computer, notieren. Nicht in ein Notensatzprogramm, sondern ganz primitiv in Photoshop ein Notenblatt als Hintergrund und darüber pinseln. Aber ich habe natürlich keine Ahnung von dem Workflow mit so einem Tablett; ob das wirklich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle? Vielleicht ist hier jemand, der das beurteilen kann oder meine konkrete Idee schon vor mir hatte?

an Notensatzprogramme kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Ich schreibe Noten von Hand, scanne sie dann aber oft ein, um sie in einen für mich übersichtlichen Satz zu bringen und ggf. mit Anmerkungen oder Text zu versehen und drucke sie dann zur Ablage wieder aus. Das ist natürlich umständlich und ich verschwende Papier und Bleistifte ohne Ende, weil ich die Manuskripte dann meist nicht mehr gebrauchen kann.
Jetzt kam mir die Idee, ob man nicht mit einem Grafiktablett arbeiten könnte und so handschriftlich, aber direkt in den Computer, notieren. Nicht in ein Notensatzprogramm, sondern ganz primitiv in Photoshop ein Notenblatt als Hintergrund und darüber pinseln. Aber ich habe natürlich keine Ahnung von dem Workflow mit so einem Tablett; ob das wirklich so funktioniert, wie ich mir das vorstelle? Vielleicht ist hier jemand, der das beurteilen kann oder meine konkrete Idee schon vor mir hatte?

- Eigenschaft