Freut mich, wenn deine Frage jetzt geklärt ist.
...und möglicherweise ist diese Sicht ja in der Posaunenchorszene tatsächlich verbreitet.
Hi hi, die Posaunenchöre sind da deutlich pragmatischer aufgestellt und diskutieren nicht über solch "unwesentlichen" Theoriekram.
Entweder du kannst die Stimme klingend spielen, dann ist gut oder eben nicht.

Sicher, jeder Posaunenchor ist da natürlich etwas anders aufgestellt und letztlich hängt das ja auch von den verfügbaren Instrumenten / von der Besetzung und den Fähigkeiten ab, gegebenenfalls muss man halt etwas tricksen.
Ich hatte beispielsweise in der vergangenen Zeit ein Unterstimmenquartett bzw. später dann nur noch ein Trio. Und da es aber längt nicht soviele Unterstimmensätze wie SATB-Sätze gibt, mussten wir halt viel tricksen und haben wir halt probiert, was geht. Meist hat es zB bei Chorälen ganz gut funktioniert, den Sopran etwas kräftiger mit einer Tenorposaune runter zu oktavieren und den Alt mit Horn in Originallage dann als Oberstimme zu spielen.
Bei Bach dagegen hat das dagegen interessanterweise nicht funktioniert, zur letzten Adventsfeier haben wir daher beispielsweise das "Wie soll ich dich empfangen" (Ja, ich mag die Bach-Choräle...., großartige Harmonik etc.) aus dem WO einfach ein Ton tiefer transponiert und alle Stimmen in Originallage gespielt (3 Posaunen und ein Horn). Der Originalsatz war mit C-Dur glücklicherweise schon relativ tief, so dass das Horn als Sopran in Bb-Dur dann nur kurzzeitig bis zum c" musste. Der wärmere Klangcharakter der Unterstimmen hat super zum Choral gepasst...
Aber ich muss zu meinem Verständnis nochmal nachfragen: Mir ist die Begrifflichkeit C alto / C basso nicht geläufig.
Wo kommt sie her (und wo wird sie verwendet) und was ist damit konkret gemeint?
Meine Vermutung wäre jetzt halt: C für klingend notiert und basso für Bass-Schlüssel und alto für Sopranschlüssel.
Ist das richtig interpretiert?
Bei Gelegenheit sollte ich mal eine nette Transpositions- Schlüssel- Verwirrstelle dokumentieren
Nun, wenn du uns mal ein Einblick in die scheinbar "bunte Hornwelt" geben willst, sehr gerne.
musikalische Grüße
Primut