
IngoH.
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.03.25
- Registriert
- 16.11.06
- Beiträge
- 106
- Kekse
- 341
Hallo,
ich habe hin- und herüberlegt, ob ich für meine Frage ein neues Thema aufmachen soll ODER dieses Thema eher unter NORD Electro in ein anderes Forum
gepostet werden sollte. Nun gut - habe mich so entschieden.
Es geht darum, dass ich meinen NORD Electro 5d 73 eher für gelegentliche "open stages" oder "sessions" angeschafft habe, als das er zu einem festen Rig in irgendeiner
Band gehört. Was Organ, Synth und Piano angeht, habe ich dazu Alternativen, die aber nicht so leicht und transportabel sind und deshalb im Proberaum oder zuhause bleiben.
Für die, die mir zu einem NORD Stage raten (2,3 oder gar 4): Dazu fehlt mir derzeit der Zaster und die Zeit, ausdauernd nach "Schnäppchen" zu fanden.
Somit habe ich mir Gedanken über ein Controllerkeyboard gemacht. Und ja - wahrscheinlich würde das bei einer spontanen Session oder open stages evtl. zu markigen
Kommentaren der Mitmusiker führen, warum da jemand 2 Tastaturen mitbringt. Aber sowohl für mich, als auch die Mitmusiker gilt dann: Eat it OR forget it. Bei den 2,3 Sessions (ich nehme
da mal evtl. "Vorstellungsgespräche" bei Bands mit rein) wäre das möglich. Das Setup mit einem zusätzlichen SLEDGE z.B. (Verkabelung eingeschlossen) habe ich mit bereits fest
eingestelltem Keyboardstand innerhalb von weniger als 5 Minuten aufgebaut. Der Stand passt so in mein Auto und auch durch Türen.
Der Sledge ist mir aber zu voluminös und ich will es noch einfacher. Deshalb leichter Controller mit einer vernünftigen Tastatur (49er oder 61er).
Nun zur eigentlichen Frage: Mittlerweile wissen wir ja, dass man den Electro 5 mit 2 Tastaturen und UPPER & LOWER auf 2 separaten Midi-Kanälen betreiben kann.
Und natürlich geht auch Split; hat sich für mich aber als wenig praktikabel entpuppt.
Ist es möglich, via Knobs, Fader, Wheels bei einem Controller-Keyboard z.B. die Synth-Engine lebendiger einzusetzen? Reagiert der Nord überhaupt auf
Eingriffe wie mit Pitchbend, Filter-Cutoff oder gar ADSR (z.B. auf 4 Fadern). Evtl. sogar via Aftertouch oder ist das in der Midi Implementation Chart gar nicht
vorgesehen? Ich habe nur irgendwo gelesen, dass selbst 2 NORDS sich da ohne Änderungen im Midi Menu nicht so ohne weiteres "verstehen".
Nachgedacht habe ich z.B. über ein Arturia KeyLab (Mk Version egal) oder Akai MPKs. Pads brauche ich eher nicht, aber ganz toll wäre (ich spinne einfach mal), die
Fader des Controllers für die Drawbars zu nutzen, wenn man die Organ Engine über 2 Manuale spielt, denn die kann man als einzige
Engine für Upper & Lower gleichzeitig auswählen.
UPDATE: Jaa, erst lesen, dann posten.
In Ermangelung eines Handbuchs habe ich gleichzeitig gegoogelt und Dinge wie Pitchbend, Modulation versteht der Ne5 nicht.
Aber die drawbars lassen sich extern kontrollieren. Ich vermute mal, dass da NORD nicht "nachbessern" wird. So bleibt die Synth Engine
leider nur zum layern.
ich habe hin- und herüberlegt, ob ich für meine Frage ein neues Thema aufmachen soll ODER dieses Thema eher unter NORD Electro in ein anderes Forum
gepostet werden sollte. Nun gut - habe mich so entschieden.
Es geht darum, dass ich meinen NORD Electro 5d 73 eher für gelegentliche "open stages" oder "sessions" angeschafft habe, als das er zu einem festen Rig in irgendeiner
Band gehört. Was Organ, Synth und Piano angeht, habe ich dazu Alternativen, die aber nicht so leicht und transportabel sind und deshalb im Proberaum oder zuhause bleiben.
Für die, die mir zu einem NORD Stage raten (2,3 oder gar 4): Dazu fehlt mir derzeit der Zaster und die Zeit, ausdauernd nach "Schnäppchen" zu fanden.
Somit habe ich mir Gedanken über ein Controllerkeyboard gemacht. Und ja - wahrscheinlich würde das bei einer spontanen Session oder open stages evtl. zu markigen
Kommentaren der Mitmusiker führen, warum da jemand 2 Tastaturen mitbringt. Aber sowohl für mich, als auch die Mitmusiker gilt dann: Eat it OR forget it. Bei den 2,3 Sessions (ich nehme
da mal evtl. "Vorstellungsgespräche" bei Bands mit rein) wäre das möglich. Das Setup mit einem zusätzlichen SLEDGE z.B. (Verkabelung eingeschlossen) habe ich mit bereits fest
eingestelltem Keyboardstand innerhalb von weniger als 5 Minuten aufgebaut. Der Stand passt so in mein Auto und auch durch Türen.
Der Sledge ist mir aber zu voluminös und ich will es noch einfacher. Deshalb leichter Controller mit einer vernünftigen Tastatur (49er oder 61er).
Nun zur eigentlichen Frage: Mittlerweile wissen wir ja, dass man den Electro 5 mit 2 Tastaturen und UPPER & LOWER auf 2 separaten Midi-Kanälen betreiben kann.
Und natürlich geht auch Split; hat sich für mich aber als wenig praktikabel entpuppt.
Ist es möglich, via Knobs, Fader, Wheels bei einem Controller-Keyboard z.B. die Synth-Engine lebendiger einzusetzen? Reagiert der Nord überhaupt auf
Eingriffe wie mit Pitchbend, Filter-Cutoff oder gar ADSR (z.B. auf 4 Fadern). Evtl. sogar via Aftertouch oder ist das in der Midi Implementation Chart gar nicht
vorgesehen? Ich habe nur irgendwo gelesen, dass selbst 2 NORDS sich da ohne Änderungen im Midi Menu nicht so ohne weiteres "verstehen".
Nachgedacht habe ich z.B. über ein Arturia KeyLab (Mk Version egal) oder Akai MPKs. Pads brauche ich eher nicht, aber ganz toll wäre (ich spinne einfach mal), die
Fader des Controllers für die Drawbars zu nutzen, wenn man die Organ Engine über 2 Manuale spielt, denn die kann man als einzige
Engine für Upper & Lower gleichzeitig auswählen.
UPDATE: Jaa, erst lesen, dann posten.
In Ermangelung eines Handbuchs habe ich gleichzeitig gegoogelt und Dinge wie Pitchbend, Modulation versteht der Ne5 nicht.
Aber die drawbars lassen sich extern kontrollieren. Ich vermute mal, dass da NORD nicht "nachbessern" wird. So bleibt die Synth Engine
leider nur zum layern.
Zuletzt bearbeitet: