nexo ps 15 + lsub 1200

T
twin-r
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.12
Registriert
11.11.06
Beiträge
66
Kekse
0
Ort
Darmstadt/Hes.
guten tach,
geht um folgendes probleme. bin auf der suche nach ner anlage die auf einen lkw kommt, um von da aus ladefläche und straße zu beschallen. nun hat ein örtlicher verleiher das angebot gemacht: 4 ps 15 + 2 lsub 1200 plus endstufen und co. ich wäre ja eher für 2 weitere bässe oder einfach die alpha s2 zu nehmen, denn es kommt ja im endeffekt auf das selbe raus. ich denke dass 2 bässe zu wenig sind für 4 ps 15 vorallem deswegen, weil ja basslastige musik drüber laufen wird. kann mir einer sagen, was die passendere zusammenstellung wäre? wie siehts es mit alpha s2 bässen aus? vielen dank schonmal.
 
Eigenschaft
 
guten tach,
geht um folgendes probleme. bin auf der suche nach ner anlage die auf einen lkw kommt, um von da aus ladefläche und straße zu beschallen. nun hat ein örtlicher verleiher das angebot gemacht: 4 ps 15 + 2 lsub 1200 plus endstufen und co. ich wäre ja eher für 2 weitere bässe oder einfach die alpha s2 zu nehmen, denn es kommt ja im endeffekt auf das selbe raus. ich denke dass 2 bässe zu wenig sind für 4 ps 15 vorallem deswegen, weil ja basslastige musik drüber laufen wird. kann mir einer sagen, was die passendere zusammenstellung wäre? wie siehts es mit alpha s2 bässen aus? vielen dank schonmal.


Das problem bei einer derartigen Beschallung ist nicht die benötigte Lautstärke sondern die gleichmäßige Verteilung des Schalls.
Subs strahlen nun mal nicht gerichtet ab Tops schon, deswegen braucht man um eine große Fläche zu beschallen mehr Tops. Letztenendes ist es also die Frage wie laut ihr die Tops fahrt im Verhältnis zu den Subs und wo ihr was platziert.
 
die höhe der tops jetzt mal weg gelassen. 2 tops strahlen auf die ladefläche die anderen, jeweils im geeigneten winkel ,zu den anderen tops, auf die straße , wobei aber die lkw fläche wichtiger ist als die straße und richtig laut muss es auf der straße auch nicht sein. ich wollte aber eigentlich eher wissen, wie die systemkonstellation 2 tops zu einem bass ist, denn das scheint mir nicht so ganz o.k., da es ja im prinzip ja auch "open-air" ist. außerdem habe ich die anlage aus 4 tops und 2 bässen shconmal in einer halle gehört und da war richtig bass nicht vorhanden. vielleicht täusche ich mich da und deswegen hab ich hier mal gefragt.
 
Das mit dem abstrahlen ist ja schon richtig aber 2 Bässe sind definitiv zuwenig also ich sage mindestens 2 Tops und 4 Bässe oder 4 Tops 4 Bässe besser 6-8 man kann nie genug Bass haben vorallem nicht open air.
 
moin moin,

2x PS-15 und 1x LS-1200 ergibt (für kleine Flächen) eine gediegene Dimensionierung. Mit entsprechender Entzerrung reicht allein dieses Set für die Beschallung eines Sattels locker aus.
Da ich aus Deiner Beschreibung lese, daß es sich um E-Muge handelt, sind 4 Bässe keine verkehrte Überlegung. Jetzt hängt es von der Konfiguration der Ampracks Deines Verleihers ab, was günstiger ist:
- V1: 2x PS-15 + 2x LS-1200 + 2x PS-15 (Fullrange für die Straße)
- V2: 4x PS-15 + 4x LS-1200
... halt alles eine Frage des Preises.
Falls verfügbar, ist auch 4x PS-15 + 6x PS-15sub eine Überlegung wert.

Von den Alpha Bässen kann ich Dir in Kombi mit PS-15 nur abraten, hab ich selbst auf einer Muge grausame Erfahrungen machen müssen. Wenn Alpha, dann komplett Alpha. Damit wirst aber Dein Publikum "abschießen" ^^

grüße, humi
 
moin moin,
...
Von den Alpha Bässen kann ich Dir in Kombi mit PS-15 nur abraten, hab ich selbst auf einer Muge grausame Erfahrungen machen müssen. Wenn Alpha, dann komplett Alpha. Damit wirst aber Dein Publikum "abschießen" ^^

grüße, humi

ja ok das hab ich inzwischen eingesehen. eine komplette alpha anlage würde den preisrahmen komplett eh sprengen. dann werd ich mal gucken müssen, wie ich das mit dem amping anstellen werde. danke für die tipps.
 
Das mit dem abstrahlen ist ja schon richtig aber 2 Bässe sind definitiv zuwenig also ich sage mindestens 2 Tops und 4 Bässe oder 4 Tops 4 Bässe besser 6-8 man kann nie genug Bass haben vorallem nicht open air.

Das sehr ich anders. Ein guter Bass reicht locker für eine PS 15 und mehr brauchst du ja nicht abdecken, da die 2. PS 15 "nur" die Coverage erhöht.

Die Rechnung x Tops = 3x Bässe ist schlicht falsch, da man Tops nicht kombinieren kann um mehr Pegel auf die selbe Fläche zu bekommen. Bei Bässen geht das.
 
Das sehr ich anders. Ein guter Bass reicht locker für eine PS 15 und mehr brauchst du ja nicht abdecken, da die 2. PS 15 "nur" die Coverage erhöht.

Die Rechnung x Tops = 3x Bässe ist schlicht falsch, da man Tops nicht kombinieren kann um mehr Pegel auf die selbe Fläche zu bekommen. Bei Bässen geht das.

Volle Zustimmung :great:

Wie Boerx schon geschrieben hat, verwendet man zusätzliche Tops ja nur um einen größeren Bereich in breite zu beschallen. Ettliche Horn Tops haben ja gerade mal nur 60° und ist dann das linke und rechte Stack weit auseinander kommt man um ein weiteres Top pro Seite nicht rum, da sonst Löcher entstehen.

An Lautstärke wirst du durch zusätzliche Tops nichts gewinnen. Für Distanzen gibts es desswegen ja die Delaylines
 
für den hochtonbereich stimmt das , denn darum müssen ja 2 boxenin einem winkel zueinander stehen, weil ich ja in diesem frequenzbereich von 2 schallzentren ausgehe. aber sobald ich doch in den mitten bereich gehe hab ich in einem gewissen sinn konstruktive interferenz, soll heißen die beiden pegel der boxen addieren sich.
 
für den hochtonbereich stimmt das , denn darum müssen ja 2 boxenin einem winkel zueinander stehen, weil ich ja in diesem frequenzbereich von 2 schallzentren ausgehe. aber sobald ich doch in den mitten bereich gehe hab ich in einem gewissen sinn konstruktive interferenz, soll heißen die beiden pegel der boxen addieren sich.

Richtig. Die Tops sind ja nicht dazu da um mehr Pegel zu fahren sondern um die Fläche zwischen den Stacks abzudecken. Die Bässe waren einzigst und alleine da, um mehr Pegel im Tieftonbereich zu erreichen. Wer sieht da jetzt ein Problem?
 
Richtig. Die Tops sind ja nicht dazu da um mehr Pegel zu fahren sondern um die Fläche zwischen den Stacks abzudecken. Die Bässe waren einzigst und alleine da, um mehr Pegel im Tieftonbereich zu erreichen. Wer sieht da jetzt ein Problem?


Niemand :) Nur die Fragestellung war etwas verwirrend.
 
Da könntest du recht haben :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben