Der Text läuft zum mp3 0:08-1:51 durch. Der 'Refrain' wird für die optionale Strophe am Ende wiederholt.
========================================================
0:08-0:16
[Intro Instrumental]
0:16-0:32
Einst im Urlaub spielte ich mit der Schaufel,
schippte einsam Sand herum, war nicht mal vier.
Plötzlich kamst du an den Strand,
mit dem Eimer in der Hand,
und die schönste Burg aus Sand die bauten wir.
0:32-0:47
Ach diese Urlaub war so schön mit dir gemeinsam.
Wir bauten Burgen, freuten uns die ganze Zeit.
Doch bald schon war der Urlaub rum - es wurde einsam.
Es blieb mir nur der Traum der nächsten Urlaubszeit:
0:47-1:03
Und dann wart' ich hier auf dich mit der Schaufel,
freu' mich schon so lange drauf, sehn' mich nach dir.
Dann kommst du zu mir gerannt,
mit dem Eimer in der Hand,
und die schönste Burg aus Sand die bauen wir.
1:03-1:19
Doch so ist es leider nicht gekommen.
Nächstes Jahr ging's nicht mehr an den Strand.
Hatte keine Anschrift mitgenommen,
sodass ich dich nicht mehr wieder fand.
1:19-1:35
Es vergingen etwa 20 Jahre.
Als ich Mama klag' von dir und mir,
sprach sie: "Schlecht, dass ich's erst jetzt erfahre.
Denn seit damals hab' ich schon die Anschrift hier."
1:35-1:51
Und schon wieder schipp' ich Sand mit 'ner Schaufel,
Voller Freude schaue ich dabei zu dir,
Du gießt Wasser auf den Sand,
aus 'nem Eimer in der Hand,
Denn das schönste Haus der Welt das bauen wir.
[Und falls das Glück noch nicht perfekt ist:
1:35-1:51 erneut, vll. höher gerückt]
Neben mir da schippt noch wer mit DER Schaufel
und ein and'rer kleiner Wicht steht neben dir.
Gießt auch Wasser in den Sand,
aus DEM Eimer in der Hand.
Denn das schönste Haus der Welt das bauen VIER.
1:19-1:35
[Outro Instrumental]
=========================================================
Natürlich ist der Text dem Genre entsprechend etwas vereinfacht, verkürzt und daher logisch nicht ganz schlüssig.
Aber im Subtext werden folgende wichtige Themen angesprochen:
- Vereinsamung
- unerlaubte Sandnutzung
- völlige Selbstüberschätzung
- Flüchtigkeit von Beziehungen
- problematische Folgen von zu viel Datenschutz
- Kommunikationsprobleme v.a. mit den Eltern
- Over-Tourism
- steigende Baukosten und damit erhöhte Eigenleistungen
- nachhaltige Nutzung von Werkzeugen
