jxn schrieb:
ja, war ja nur die meinung der harmony leute etc.
was stand denn in gitarre u. bass über den?
Also, ich zitier mal ein bissl (darf man das hier? ach, egaaal
![BigGrin :D :D](/data/assets/smilies/biggrin.gif)
)
"Und schnell wird klar, dass dieser nette Würfel überhaupt nicht wie ein starrköpfiger Transistorgeselle, sondern vielmehr amtlich nach Vox klingt!"
"...lässt sich schon bei niedrigen Volume-Leveln ein stets dynamischer und lebendiger Ton erzielen, der wohlig warm mit perlenden Präsenzen aus dem Achtzöller tönt" (Achtzöller bezogen auf den in etwa baugleichen VR15)
"Je weiter der Volume-Regler aufgedreht wird, desto gesättigter und fetter wird der Ton, genauso wie es Vollröhren-Amps vormachen."
"Die Röhrenstufe sorgt für Wärme, Dynamik und amtlichen Frequenzgang; von Transistor-Sound keine Spur."
"...bis hin zum vollcremigen AC30-Crunch"
"...und die Verzerrung immer röhrig und ohne Abbröckeln für Spielfreude sorgt."
"Das ist ein echter Vox!"
"Die Klangregelung des Normal-Channels wurde Vox-typisch ausgelegt, was bedeutet, dass je nach Stellung des Höhenreglers auch einige Mitten- und Bassbereiche verändert werden"
"RESÜMEE
Da hat Vox zwei wirklich gelungene Köfferchen entwickelt. Ohne dem echten AC30 aus gleichem Hause den Rang abzulaufen, bieten VR15 und VR30 dem preisbewussten aber ansprchsvollen Musiker doch den beliebten Vox-Sound auch bei zurückhaltenden Pegeln.
Durch die Valve-Reactor-Schaltung fühlen sich beide Combos immer sehr röhrig an, klingen und reagieren auch so. Wer zusätzlich auf eine entsprechende Zusatz-Box zurückgreifen kann, darf sich noch mehr freuen. Daher empfiehlt sich bei Interesse ein eigenes Anchecken im Musikgeschäft auch mit einer zusätzlichen Lautsprecher-Box."
"PLUS
- Vox-Klang
- Tonansprache
- Dynamik
- Konzept Valve-Reactor
- Bühnentauglich mit externer Box
- Verarbeitung & Qualität
- Preis/Leistung
MINUS
- Zerrstufen nicht fußschaltbar
- Kopfhörerausgang"
Zur Verarbeitung/Qualität: Ich finde die echt super. Nirgendwo Mängel, Fehler etc., nichtmal kleine.
Zum ersten Minuspunkt: Finde ich persönlich nicht schlimm, OD1 entspricht dem aufgerissenen Normal-Channel, wenn man den Overdrive auf OD2 stellt, kann man zwischen Clean (Gitarren-Volume zurückdrehen), Crunch (Git.-Vol. voll auf) und Overdrive wechseln.
Zum zweiten Minuspunkt: Reicht es wenn ich sage, dass ich den bis jetzt nur ein einziges Mal ausprobiert habe?
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Nein, im Ernst. Am Kopfhörerausgang kann man echt eine Kritik ansetzen.
So, alles nachzulesen in Gitarre&Bass, Ausgabe 9/05, Seite 154 ff. Autor: Thomas Jeschonnek
Ich habe keine besonderen Zitate FÜR den Amp herausgesucht, der Verstärker ist in seinem Segment einfach top.
MfG - Ich hoffe, ich konnte die Sache etwas beleuchten
JP