Neuartige Tenorblockflöte SIGO von Kunath, auch für kleine Hände

  • Ersteller Igor Güldenstern
  • Erstellt am
Igor Güldenstern
Igor Güldenstern
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.04.25
Registriert
24.01.22
Beiträge
270
Kekse
778
Durch Stöbern auf der Webseite von Thomann stieß ich kürzlich auf dieses interessante, neue Instrument von Kunath: Die SIGO, eine Tenorblockflöte in neuartigem Design aus nachwachsenden Rohstoffen, mit C-Tonlage wie eine herkömmliche Tenor-Blockflöte, allerdings wesentlich kleiner, und leichter zu greifen, auch für kleine Hände, da der Lochabstand dem einer Sopran-Blockflöte entspricht.

Die Formgebung orientiert sich nicht an den klassischen Blockflöten der Barockzeit, sondern folgt modernen Design-und Ergonomie-Richtlinien; auch eine eingearbeitete Daumenstütze ist zu erwähnen, das angewinkelte Kopfstück und der "Groschenschlitz" am unteren Ende, mit dem sich ohne Verwendung des Knies die Töne greifen lassen, die außerhalb des normalen Bereichs durch Abdecken des Schalloches erzeugt werden.

Entwickelt wurde die Flöte in Zusammenarbeit mit Geri Bollinger, einem schweizer Blockflötenbauer.

Wie kann es sein, dass eine Flöte klingt, wie eine Tenorblockflöte, aber viel kleiner baut, und den gleichen Lochabstand hat, wie eine Sopranblockflöte?

Der Luftkanal im Inneren des Korpus ist nicht gerade, sondern schlängelt sich in Serpentinen durch das Instrument - möglich wird das durch den 3D-Druck, mit dem die Firma täglich ein Instrument fertigstellen kann. Dazu verwendet Kunath ein selbst entwickeltes Kompositmaterial aus gemahlenem Holz, das in seiner Dichte dem bekannten Palisander enstprechen soll. Derzeit sollen drei Drucker an der Arbeit sein.

Beim großen T und anderswo beträgt die Lieferfrist teils mehrere Monate - ich habe mir ein Instrument beim Hersteller bestellt, der wenige Wochen Lieferzeit angibt.

Ich warte nun auf das Eintreffen des Instruments und wäre gespannt auf Eure Meinung, was ihr von dieser neuen Blockflöte haltet. Hat sie das Zeug, die Blockflöte von ihrem bisherigen, teils nachteiligen Image zu befreien, vielleicht neue Anhänger für dieses Instrument zu gewinnen? Wie schätzt Ihr das Konzept ein?

Interessant auch die Kommentare auf YT, wo der Hersteller selbst einige aufschlussreiche Antworten gibt.

Hier einige Links zur SIGO:

Kunath Sigo Tenor Recorder


Schnelll fand ich auch von Sarah Jeffery / Team Recorder einen YouTube-Beitrag über das neue Instrument:


View: https://youtu.be/xz_QLNjFwSk?si=1vbxti7VBGTYHQ19

Und nattürlich darf auch ein Link zum Hersteller nicht fehlen:

Kunath Sigo - offizielle Webseite
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe die Sigo schon letztes Jahr direkt bei Kunath bestellt. Heute kam eine Information dazu: Seit der Messe in London, wo sie die Flöte am 14. November 2024 vorgestellt haben, erleben sie eine nie da gewesene Resonanz und eine große Zahl Bestellungen und Anfragen aus der ganzen Welt. Sie haben daraufhin den Herstellungsprozess effizienter gemacht, viele weitere 3D-Drucker und Maschinen bestellt und arbeiten mit Hochdruck (gg) daran, die unerwartet hohen Stückzahlen zu produzieren. Wer aktuell bestellt, bekommt sein Instrument wohl frühestens im Mai/Juni 2025. Mir haben sie jetzt Ende März in Aussicht gestellt.

Teilweise haben sie aufgrund der neuartige Herstellungstechnik auch späte Absagen von Werkzeugbauern bekommen; auch können sie aufgrund des speziellen Materials (RESONA mit darin enthaltenen kleinen Holzstückchen) nicht einfach andere Hersteller beauftragen und produzieren daher alles selbst. Wer schon mal in Fulda zum einem Blockflötenseminar war, erinnert sich vielleicht daran, dass man sehr stylisch in der Werkzeughalle zwischen den Maschinen saß. Das geht jetzt nicht mehr, die Seminare des Blockfloetenshop finden in 2025 im Bürgerhaus in Maberzell statt, damit in der Halle unsere Sigos produziert werden können :)

Ich bin jedenfalls auch sehr gespannt auf das Instrument und freue mich doppelt über den neuen Schwung für die Blockflötenwelt und den Erfolg eines hiesigen Unternehmers.

Und die Vorstellung, dass in Zukunft vielleicht Grundschulklassen Tenor- statt Sopranflöte spielen, damit die Ohren von Kindern und Erwachsenen geschont werden und der schreckliche Ruf, den das Instrument hat, vielleicht irgendwann besser wird, macht mich auch sehr glücklich.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Mittlerweile haben die Kunaths einen eigenen Raum mit Flügel für die Kurse, der jetzt aber auch mit Druckern belegt ist. Wahrscheinlich wird demnächst angebaut.
Es war ja auch mal die Rede von neuen Bässen. Das rückt jetzt wohl in weite Ferne.
 
Bassflöten fände ich auch sehr interessant, ich hoffe nicht, dass sie in allzuweite Ferne rücken.
 
Ich schätze, wenn die Produktionslinie erstmal steht und die vielen Bestellungen abgearbeitet ist, die Bassflöte als nächstes dran ist. Wäre ja naheliegend :)
 
Hat sie das Zeug, die Blockflöte von ihrem bisherigen, teils nachteiligen Image zu befreien, vielleicht neue Anhänger für dieses Instrument zu gewinnen? Wie schätzt Ihr das Konzept ein?
Ich hatte zuerst gedacht, dass das nicht der Fall sein dürfte; wer weiß - jenseits der Freaks - überhaupt, dass es Tenorblöckflöten gibt? ...
Und die Vorstellung, dass in Zukunft vielleicht Grundschulklassen Tenor- statt Sopranflöte spielen, damit die Ohren von Kindern und Erwachsenen geschont werden und der schreckliche Ruf, den das Instrument hat, vielleicht irgendwann besser wird, macht mich auch sehr glücklich.
... aber das könnte ein durchaus spannendes Argument sein. Ggf. auch 2stimmig. Schöne Idee. Entweder kann ich sie im Laden hören oder warte auf eure Rückmeldungen. (Bin nur Nebenbei-Blockflötenspieler und leider kein besonders guter.)
 
Ich bin eigentlich gar kein Blockflötenspieler, sondern langjähriger Saitenquäler, aber ein solches Instrument könnte selbst mir gefallen. Zum Nebenherlernen wäre es mir vermutlich zu teuer, aber die Idee einer zugänglichen Tenorblockflöte fände ich sehr interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, ein kleines Update: Inzwischen habe ich eine nette E-Mail mit einer Auftragsbestätigung für mein sigo bekommen.

Ich stehe jetzt gewissermaßen in der Warteschlange; vielleicht beschreibt ja jemand, der vor mir dran ist, seine ersten Eindrücke hier in einem Beitrag. Ich bin gespannt, wie die ersten Erfahrungen in Kundenhand sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Habe heute auch eine humorvolle Auftragsbestätigung bekommen, wir gehören jetzt zu den "Sigorianerinnen / Sigorianern" der ersten Stunde. 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn ich schon mal einen Schritt weiter denke, könnte Kunath für den sigo ja auch noch eine Lösung wie das Clarimate entwickeln - was Buffet da für die Klarinette anbietet, ließe sich in einem (stummen) Kopf für den sigo viel besser und formschöner integrieren, um mit dem Original-Instrument auch komplett lautlos üben zu können.

Natürlich gibt es gerade für die Blockflöte auch digitale Blaswandler (Re.corder oder auch CarryOn von Blackstar), aber der Reiz, das originale Instrument auch lautlos spielen zu können, wäre natürlich groß. Technisch gesehen, sendet das Clarimate einen leisen Pilotton in den Luftkanal, dessen Refektion durch bedeckte Löcher verändert und ausgewertet wird. Das sollte ja prinzipiell auch bei einer Blockflöte funktionieren.

Neben einer Bass-BF von sigo wäre so ein "Clarimate" für sigo ganz oben auf meiner Wunschliste.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Mit Spritzguss bekommt man das nicht hin. Der "Trick" oder besser das Besondere daran ist der innere 3-dimensionale Aufbau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Teil des Kopfes wird ja jetzt im Spritzgussverfahren hergestellt. Beim Unterteil ist das wohl nicht möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jetzt bin ich auch schwach geworden. Versandfertig in 90 Tagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte im Dezember schon eine Sigo bestellt aber dann doch aufgrund der Lieferverzögerung auf eine Yamaha Tenor-Plastikflöte umgesattelt. Mit der bin ich auch sehr zufrieden (meine Pranken scheinen groß genug zu sein). Kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die Sigo ein Segen sein kann für viele Leute. Alternativ gibts ja die "Komfort-Tenöre", mit mehr Klappen.

Bei einer Sigo Bassblockflöte stellt sich mir die Frage inwieweit sie die Fingerspannweite klein halten können, denn ich finde eigentlich meinen Yamaha Knickbass von der Spreizung angenehmer zu spielen (da viele klappen) als den Yamaha Tenor (nur Klappe fürs F). Ich hab die Infos zur Tenor-Sigo so verstanden dass man Tenorlage bekommt mit einer ungefähren Spreizung wie bei einer Altflöte. Wenn das Verhältnis so bleibt, so bekämen wir Bassflöten mit Spreizung wie beim Tenor, und das ist eigentlich unergonomischer als Klappen denke ich.

Wesentlich interessanter könnte sein, die Altblockflöte mit Spreizung wie eine Sopran. Damit könnten Kinder Altblockflöte spielen, was musikpädagogisch einige Möglichkeiten eröffnen könnte, und auch so manch elterliche Ohren schützen könnte.
 
Hallo, heute kam die Info, daß alle vorliegenden Bestellungen noch im April ausgeliefert werden. 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe die Info heute auch bekommen. (y)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben