Nachfolger von Yamaha P-121 ?

  • Ersteller Gast301814
  • Erstellt am
Ganz am Rande erwähnt: Mein Roland FP-10 steht seit eineinhalb Jahren außer beim Spielen immer hochkant und es hat bislang nicht geschadet. Das kann also auch eine Lösung sein, wenn der Platz knapp ist, aber es Gründe für ein anderes Instrument als Yamaha P-121 gibt. Man muß halt bei jedem Instrument einzeln abwägen, ob konstruktiv etwas dagegen spricht, und wird nicht viele Erfahrungswerte oder belastbare Aussagen dazu finden.

Ich fand es am P-121 ein Unding, daß es keinen Knopf gibt, über den man während des Spiels mit einem Griff um eine Oktave transponieren kann, um an die "fehlenden" Töne zu kommen. Man muß hierfür einen Funktionsknopf gedrückt halten und dann eine Klaviertaste betätigen. Für andere Dinge, die man nie schnell während des Spielens umschalten muß, z. B. die Lautstärke, gibt es hingegen einen eigenen Regler...
Wenn man weiß, daß 73 Töne reichen, spielt das natürlich keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Inwiefern wirkt sich die Konstruktion auf das Spielgefühl aus?
Auf das Spielen wirkt sich das m.E. nur wenig aus. Die GHS Tastatur ist vom Gefühl den neueren Casio recht ähnlich, dagegen den älteren Casio-Tastaturen , die bis zum PX-160 verbaut waren und einer PHA-4 Standard von Roland ebenbürtig, unterlegen.

Die GHS ist so konstruiert, dass die Tasten hinten angegossen sind, d.h. das Gelenk ist eine druchgehende Kunststoffverbindung, die sich gewollt verbiegt/verformt, wenn man einen Taste drückt oder loslässt. Hier im Bild zu sehen: https://www.musiker-board.de/threads/yamaha-ghs-tastatur.699769/

Beim Spielverhalten kommt neben dem Gegendruck des Hammers eine Federwirkung dazu. Durch das Verformen des Kunstoffs kann sich die nach längerer Benutzung verändern, weicher und (noch) labbriger werden.
Vermutlich sind die Auswirkungen aber eher theoretischer Natur. Auch bei "klassischen" Gelenken kann sich der Widerstand verändern, wenn sich das Material durch Reibung abträgt oder in der Struktur verändert - entweichende Weichmacher etc.

Diese Biegelaschen der GHS brechen schon mal. Aber bis dahin ist viel Wasser den "river (herunter ge)flowd":D
Zudem lassen sich die Tasten in zusammenhängenden Blöcken ersetzen. Mit etwas Suche kommt man da auch als Endkunde ran, falls die Garantie abgelaufen ist und man das selbst beheben möchte.

Ich fand es am P-121 ein Unding, daß es keinen Knopf gibt, über den man während des Spiels mit einem Griff um eine Oktave transponieren kann, um an die "fehlenden" Töne zu kommen. Man muß hierfür einen Funktionsknopf gedrückt halten und dann eine Klaviertaste betätigen.
Das ist echt ein ziemlicher Hammer; was hab' ich mir eine abgesucht und ausprobiert, bis ich die Anleitung geschaut habe, um zu sehen, dass die Oktavverschiebung nicht intuitiv geht. Yamaha hat da in der Tat nur ein P-125 (fast) ohne jede weitere Veränderung "geschrumpft".

Gruß, Tobias R.
 
Mein Roland FP-10 steht seit eineinhalb Jahren außer beim Spielen immer hochkant
Ja, das FP-10 ist tatsächlich auch in meine Auswahl gerutscht :) inkl. der Überlegung, es dann hochkant zu stellen und mit klappbarem Ständer zu nutzen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die GHS Tastatur ist vom Gefühl den neueren Casio recht ähnlich, dagegen den älteren Casio-Tastaturen , die bis zum PX-160 verbaut waren und einer PHA-4 Standard von Roland ebenbürtig, unterlegen.
Danke für den Vergleich... Wollte es gerne mal anspielen, das 121/125, aber unser Händler um die Ecke hat nur Casio...
Hm, ich hatte mal das optisch sehr schöne Casio PX-S1000 versucht, das mir von der Tastatur nicht so ganz / mittel getaugt hat. Ich empfand sie leider als etwas träge, ansonsten fand ich das schön kompakt. Für ein Zweitinstrument bin ich andererseits auch bereit etwas Abstriche zu machen.
Ich hatte auch kurz mal an das CDP-S110 von Casio gedacht, aber ich vermute, dass es ähnliche / gleiche Tastatur zum PX-S1000 sein dürfte.

Mal sehen, ich tendiere momentan in Richtung 121 (wg. der Kürze) oder FP 10 (wg. der vielgelobten Tastatur); wobei ich momentan noch etwas sparen "darf", nach dem jetzt unser Nachwuchs erfreulicherweise seinen Führerschein hat.

UPDATE : Mittagspause ;-) -> SZ wird umgebaut, so dass auch das FP-10 einen Platz finden wird. Danke nochmal an alle für eure Ideen und Hinweise! Allen eine gute Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben