
Bastelliese
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
mein Phase 90 brät die Zener-Diode. Einen Schaden durch Anschließen eines verpolten Steckernetzteils schließe ich aus.
Vorübergehend habe ich gedacht, das es vielleicht beim Einstecken des Netzteils zu einem kurzfristigen Kurzschluss kam, das halte ich aber inzwischen nicht mehr für die Ursache des Defekts.
Irgend ein Bauteil zieht (auch bei Batteriebetrieb mit ziemlich schwacher Batterie) einen erhöhten Strom, sodass der Bereich auf der Platine rechts unten zwischen Batterieanschluss und DC-Anschluss sehr heiß wird. Welches Bauteil genau (Diode, Zener-Diode,Serienwiderstand) so heiß wird, kann ich zwar nicht mit Sicherheit sagen, gehe aber davon aus, dass es die Zener-Diode ist, weil die jetzt schon 2x abgeraucht ist und ich beobachten konnte, wie das entsprechende Lötauge zu blubbern anfing. Das ist definitiv keine normale Bauteilerwärmung mehr. Es gibt in dem Bereich inzwischen auch Verfärbungen auf der Lötseite der Platine.
Was kann ich tun um die Ursache des Defekts zu ergründen/beheben?
Um Unklarheiten und Nachfragen zuvorzukommen schildere ich erstmal, wie es dazu kam:
Kürzlich habe ich mir einen gebrauchten Block Logo Phase 90 (Rev. E / rote Platine) geleistet, der angeblich tadellos funktionierte...
Schon beim ersten Antesten kam mir das Teil komisch vor. Ein Blick ins Innere offenbarte dann, dass da schon jemand mehr so semiprofessionell drin rumgebraten hatte und mir fielen auch gleich 2 Kondensatoren entgegen. Also habe ich mich ein bisschen informiert und den Lötkolben rausgepackt.
Zuerst habe ich die Kondensatoren wieder eingelötet und auch noch zwei andere getauscht. Dafür habe ich Werte genommen, die vermutlich der original Schaltung entsprechen. So genau kann ich das leider nicht sagen, weil ich trotz längerer Suche nur den Schaltplan von ElectroSmash und die Hinweise von Stinkfoot ausfindig machen konnte.
Für den Fall, dass jemand einen passenden Schaltplan für mich hat oder weiß, woher man einen bekommen kann, würde ich mich sehr freuen!
Und wo ich gerade dabei war, habe ich dann auch noch die Script- oder R28 Mod ausprobiert und R28 und C11 schaltbar nach außen geführt. Ich persönlich finde das aber gar nicht so gut bzw. mag den oft geschmähten Boost und prononcierten Effekt ziemlich. Durch den wegeschalteten C11 wird das Signal sogar irgendwie instabil und noisy.
Jedenfalls lief das Pedal dann wieder und hat meine Erwartungen mehr als erfüllt. Leider war die Freude von kurzer Dauer.
Diese Symptome musste ich feststellen:
Bypass funktionierte tadellos, anschalten ließ sich das Pedal auch. Die LED leuchtete und und es kam auch zu dem leichten Boost / einer gewissen Klangveränderung, aber der Phasereffekt war weg. Auch mit dem Speed-Regler ließ sich das nicht beeinflussen. Anzumerken ist hierzu , dass ich das interne Trimpot zu keiner Zeit bewegt habe, da ich gelesen habe, dass dieses "ab Werk" auf die ICs abgestimmt ist und man damit den Effekt nur abschwächen bzw. zum Stehen bringen kann.
Schon beim ersten Öffnen war mir aufgefallen, dass der Glaskörper der Schutzdiode gesprungen war, da das Pedal aber ja grundsätzlich funktionierte, maß ich dem vorerst keine große Bedeutung bei. Erst als das Pedal dann relativ schnell den Dienst quittierte, habe ich mich wieder daran erinnert. Scheinbar kommt es beim Phase 90 häufiger vor, dass die Schutzdiode wegen falscher Polung des Steckernetzteils die Biege macht.
Also habe ich zuerst die vermeintliche Schutzdiode einseitig gekappt. Die fiel dann auch gleich in der Mitte auseinander und hat sich somit direkt als Teil des Problems hervorgetan. Dass es die Schutzdiode war, habe ich zu dem Zeitpunkt nur gemutmaßt. Wie gesagt, den richtigen Schaltplan habe ich nicht und es gibt teilweise widersprüchliche Angabe im Internet, was vermutlich daran liegt, dass es eben die verschiedenen Versionen (Script Logo, Block Logo, Rev. E, Rev. F, EVH) gibt und man normale Dioden und Z-Dioden optisch nicht auseinanderhalten kann. In jedem Fall scheint es so, dass die Z-Diode die größere der beiden Dioden ist, was aber in meinem Fall mit der gesprungenen Diode auch nicht ganz zweifelsfrei zu erkennen war. Im Nachhinein hat sich der Verdacht aber bestätigt. Bei meinem Phaser ist die Reihenfolge beginnend rechts unten in der Ecke mit der Batterieklemme, darüber die Diode 1N914, dann die 5,1V Zenerdiode, dann der 10k Reihenwiderstand und darüber die DC-Hohlbuchse und die Input-Buchse.
Laut einiger Foren und Informationen aus dem Netz sollte der Phaser auch ohne bzw. mit defekter Schutzdiode laufen, wenn diese nicht gerade eine Kurzschluss verursacht. Das tat meiner aber nicht, also lag nahe, dass doch auch die Z-Diode und eventuell der Serienwiderstand ebenfalls abgeraucht waren. Sehen konnte ich nix. Als ich die Dioden ausgelötet hatte, habe ich den Widerstand in der Restschaltung gemessen und mit 8k als i.O. eingestuft. Also habe ich die beiden Dioden ersetzt und siehe da, das Pedal funktionierte wider einwandfrei!
An der Stelle sollte ich erwähnen, dass die Schutzdiode in meinem Gerät parallel zur Reihenschaltung aus Z-Diode und R15 geschaltet ist im Gegensatz zum Schaltplan von ElectroSmash, wo Diode, Z-Diode und der Glättungselko C8 parallel geschaltet sind und ingesamt in Reihe zu R15 liegen.
Und wo ich schon mal beim Glättungselko C8 bin, der ist bei mir 220uF groß und bestimmt auch nicht original. Im Internet sind sonst immer 10-15uF für C8 angegeben. Insgesamt scheint der exakte Wert nicht übermäßig entscheidend, aber der fast 20fache Wert kommt mir komisch vor und ich kann mir keinen Reim drauf machen. Hat jemand eine Idee, welche Absicht hinter dieser Vergrößerung steckt und ob das nicht sogar kontraproduktiv ist?
Und jetzt bin ich wieder in der Eingangs beschriebenen Situation, dass das Pedal nicht phaset und die rechte untere Ecke der Platine in wenigen Augenblicken extrem heiss wird....
Ich bin jetzt mit meinem Latein erstmal am Ende und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Vielen Dank im Voraus und alles Gute
Sascha
mein Phase 90 brät die Zener-Diode. Einen Schaden durch Anschließen eines verpolten Steckernetzteils schließe ich aus.
Vorübergehend habe ich gedacht, das es vielleicht beim Einstecken des Netzteils zu einem kurzfristigen Kurzschluss kam, das halte ich aber inzwischen nicht mehr für die Ursache des Defekts.
Irgend ein Bauteil zieht (auch bei Batteriebetrieb mit ziemlich schwacher Batterie) einen erhöhten Strom, sodass der Bereich auf der Platine rechts unten zwischen Batterieanschluss und DC-Anschluss sehr heiß wird. Welches Bauteil genau (Diode, Zener-Diode,Serienwiderstand) so heiß wird, kann ich zwar nicht mit Sicherheit sagen, gehe aber davon aus, dass es die Zener-Diode ist, weil die jetzt schon 2x abgeraucht ist und ich beobachten konnte, wie das entsprechende Lötauge zu blubbern anfing. Das ist definitiv keine normale Bauteilerwärmung mehr. Es gibt in dem Bereich inzwischen auch Verfärbungen auf der Lötseite der Platine.
Was kann ich tun um die Ursache des Defekts zu ergründen/beheben?
Um Unklarheiten und Nachfragen zuvorzukommen schildere ich erstmal, wie es dazu kam:
Kürzlich habe ich mir einen gebrauchten Block Logo Phase 90 (Rev. E / rote Platine) geleistet, der angeblich tadellos funktionierte...
Schon beim ersten Antesten kam mir das Teil komisch vor. Ein Blick ins Innere offenbarte dann, dass da schon jemand mehr so semiprofessionell drin rumgebraten hatte und mir fielen auch gleich 2 Kondensatoren entgegen. Also habe ich mich ein bisschen informiert und den Lötkolben rausgepackt.
Zuerst habe ich die Kondensatoren wieder eingelötet und auch noch zwei andere getauscht. Dafür habe ich Werte genommen, die vermutlich der original Schaltung entsprechen. So genau kann ich das leider nicht sagen, weil ich trotz längerer Suche nur den Schaltplan von ElectroSmash und die Hinweise von Stinkfoot ausfindig machen konnte.
Für den Fall, dass jemand einen passenden Schaltplan für mich hat oder weiß, woher man einen bekommen kann, würde ich mich sehr freuen!
Und wo ich gerade dabei war, habe ich dann auch noch die Script- oder R28 Mod ausprobiert und R28 und C11 schaltbar nach außen geführt. Ich persönlich finde das aber gar nicht so gut bzw. mag den oft geschmähten Boost und prononcierten Effekt ziemlich. Durch den wegeschalteten C11 wird das Signal sogar irgendwie instabil und noisy.
Jedenfalls lief das Pedal dann wieder und hat meine Erwartungen mehr als erfüllt. Leider war die Freude von kurzer Dauer.
Diese Symptome musste ich feststellen:
Bypass funktionierte tadellos, anschalten ließ sich das Pedal auch. Die LED leuchtete und und es kam auch zu dem leichten Boost / einer gewissen Klangveränderung, aber der Phasereffekt war weg. Auch mit dem Speed-Regler ließ sich das nicht beeinflussen. Anzumerken ist hierzu , dass ich das interne Trimpot zu keiner Zeit bewegt habe, da ich gelesen habe, dass dieses "ab Werk" auf die ICs abgestimmt ist und man damit den Effekt nur abschwächen bzw. zum Stehen bringen kann.
Schon beim ersten Öffnen war mir aufgefallen, dass der Glaskörper der Schutzdiode gesprungen war, da das Pedal aber ja grundsätzlich funktionierte, maß ich dem vorerst keine große Bedeutung bei. Erst als das Pedal dann relativ schnell den Dienst quittierte, habe ich mich wieder daran erinnert. Scheinbar kommt es beim Phase 90 häufiger vor, dass die Schutzdiode wegen falscher Polung des Steckernetzteils die Biege macht.
Also habe ich zuerst die vermeintliche Schutzdiode einseitig gekappt. Die fiel dann auch gleich in der Mitte auseinander und hat sich somit direkt als Teil des Problems hervorgetan. Dass es die Schutzdiode war, habe ich zu dem Zeitpunkt nur gemutmaßt. Wie gesagt, den richtigen Schaltplan habe ich nicht und es gibt teilweise widersprüchliche Angabe im Internet, was vermutlich daran liegt, dass es eben die verschiedenen Versionen (Script Logo, Block Logo, Rev. E, Rev. F, EVH) gibt und man normale Dioden und Z-Dioden optisch nicht auseinanderhalten kann. In jedem Fall scheint es so, dass die Z-Diode die größere der beiden Dioden ist, was aber in meinem Fall mit der gesprungenen Diode auch nicht ganz zweifelsfrei zu erkennen war. Im Nachhinein hat sich der Verdacht aber bestätigt. Bei meinem Phaser ist die Reihenfolge beginnend rechts unten in der Ecke mit der Batterieklemme, darüber die Diode 1N914, dann die 5,1V Zenerdiode, dann der 10k Reihenwiderstand und darüber die DC-Hohlbuchse und die Input-Buchse.
Laut einiger Foren und Informationen aus dem Netz sollte der Phaser auch ohne bzw. mit defekter Schutzdiode laufen, wenn diese nicht gerade eine Kurzschluss verursacht. Das tat meiner aber nicht, also lag nahe, dass doch auch die Z-Diode und eventuell der Serienwiderstand ebenfalls abgeraucht waren. Sehen konnte ich nix. Als ich die Dioden ausgelötet hatte, habe ich den Widerstand in der Restschaltung gemessen und mit 8k als i.O. eingestuft. Also habe ich die beiden Dioden ersetzt und siehe da, das Pedal funktionierte wider einwandfrei!
An der Stelle sollte ich erwähnen, dass die Schutzdiode in meinem Gerät parallel zur Reihenschaltung aus Z-Diode und R15 geschaltet ist im Gegensatz zum Schaltplan von ElectroSmash, wo Diode, Z-Diode und der Glättungselko C8 parallel geschaltet sind und ingesamt in Reihe zu R15 liegen.
Und wo ich schon mal beim Glättungselko C8 bin, der ist bei mir 220uF groß und bestimmt auch nicht original. Im Internet sind sonst immer 10-15uF für C8 angegeben. Insgesamt scheint der exakte Wert nicht übermäßig entscheidend, aber der fast 20fache Wert kommt mir komisch vor und ich kann mir keinen Reim drauf machen. Hat jemand eine Idee, welche Absicht hinter dieser Vergrößerung steckt und ob das nicht sogar kontraproduktiv ist?
Und jetzt bin ich wieder in der Eingangs beschriebenen Situation, dass das Pedal nicht phaset und die rechte untere Ecke der Platine in wenigen Augenblicken extrem heiss wird....
Ich bin jetzt mit meinem Latein erstmal am Ende und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Vielen Dank im Voraus und alles Gute
Sascha