H
Hiaslayer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.14
- Registriert
- 25.07.07
- Beiträge
- 81
- Kekse
- 207
Hi!
Wie im Titel schon erwähnt, würde ich mich über Tips freuen wie man diese Aufgaben lösen könnte.
Aufgabe 1:
Punktdiktat
Töne müssen im Bezug auf einen Grundton erkannt werden.
Was ist hier sinnvoll? Sollte man sofort versuchen jeden Ton gleich nach dem spielen zu erkennen oder wäre es geschickter sich die Reihe erst zu merken?
Ich gehe jetzt gleich zu Aufgabe 3 über, da diese mit 1) mehr zusammenhängt:
Melodiediktat (tonal)
Grundsätzlich kann ich Melodien schon niederschreiben. Dauert halt je nach Schwierigkeitsgrad etwas länger. Mein Hauptproblem liegt in meinem Gedächtnis. Ich kann meistens den ersten evtl. noch den zweiten Takt aufnehmen, dann werde ich durch die restliche Melodie gestört und ich kann mir nichts weiter merken. Habe ich aber erst mal die Melodie oder Teile davon verinnerlicht, ist es kein Problem mehr.
Doch da wäre noch eins....die leiterfremden Töne (z.B. ais` in Takt 7). Wie kann ich sie erkennen, d.h. ich erkenne sofort, dass hier ein leiterfremder Ton vorliegt, doch welcher??
Gibt es hier ein Mittel wie man rausfindet was für ein Ton vorliegt?
Zusammengefasst kann man sagen, dass ich Probleme mit dem Merken von längeren Melodien und dem Erkennen von leiterfremden Tönen habe.
Melodiediktat (atonal)
Wie soll man hier rangehen? Nur intervallisch denken? Jeden Ton zum vorherigen in Bezug setzen, oder gibt es hier noch andere Möglichkeiten, oder Übungen wie man hier schnell zum Ziel kommt.
Aufgabe 2:
Rhythmusdiktat
Krieg ich ganz gut hin...das Problem ist nur die Phrasierung. Aber wahrscheinlich ist das nur Gewöhnng.
Aufgabe 4:
Vierstimmiger Satz
Hier liegt neben dem atonalen Diktat meine größte schwäche. Sopran hör ich gut und kann ich z.T. auch gleich beim ersten mal relativ weit mitnotieren, doch beim Bass wird es schon problematischer. Dieser springt sehr oft und dadurch werde ich sehr verunsichert....war das jetzt eine Quart, eine Quint, oder ist er liegengeblieben?
Bei Tenor und Alt stehen bei mir immer drei große ???
. Diese hör ich nicht wirklich und deren Fortschreitung schon garnicht.
Wie kann man das ändern und was ist so ein allgemeines Rezept wie man an einen vierstimmigen Satz rangeht?
Aufgabe 5:
Höranalyse
Na ja..ist so eine Glückssache was drankommt
. Und man darf nicht pennen, sonst verpasst man noch den dritten Takt ;-).
Ich hoffe ihr versteht meine Probleme und könnt mir ein paar Tips geben.
Danke schon im Voraus!
MfG
Matthias
Wie im Titel schon erwähnt, würde ich mich über Tips freuen wie man diese Aufgaben lösen könnte.
Aufgabe 1:
Punktdiktat
Töne müssen im Bezug auf einen Grundton erkannt werden.
Was ist hier sinnvoll? Sollte man sofort versuchen jeden Ton gleich nach dem spielen zu erkennen oder wäre es geschickter sich die Reihe erst zu merken?
Ich gehe jetzt gleich zu Aufgabe 3 über, da diese mit 1) mehr zusammenhängt:
Melodiediktat (tonal)
Grundsätzlich kann ich Melodien schon niederschreiben. Dauert halt je nach Schwierigkeitsgrad etwas länger. Mein Hauptproblem liegt in meinem Gedächtnis. Ich kann meistens den ersten evtl. noch den zweiten Takt aufnehmen, dann werde ich durch die restliche Melodie gestört und ich kann mir nichts weiter merken. Habe ich aber erst mal die Melodie oder Teile davon verinnerlicht, ist es kein Problem mehr.
Doch da wäre noch eins....die leiterfremden Töne (z.B. ais` in Takt 7). Wie kann ich sie erkennen, d.h. ich erkenne sofort, dass hier ein leiterfremder Ton vorliegt, doch welcher??
Gibt es hier ein Mittel wie man rausfindet was für ein Ton vorliegt?
Zusammengefasst kann man sagen, dass ich Probleme mit dem Merken von längeren Melodien und dem Erkennen von leiterfremden Tönen habe.
Melodiediktat (atonal)
Wie soll man hier rangehen? Nur intervallisch denken? Jeden Ton zum vorherigen in Bezug setzen, oder gibt es hier noch andere Möglichkeiten, oder Übungen wie man hier schnell zum Ziel kommt.
Aufgabe 2:
Rhythmusdiktat
Krieg ich ganz gut hin...das Problem ist nur die Phrasierung. Aber wahrscheinlich ist das nur Gewöhnng.
Aufgabe 4:
Vierstimmiger Satz
Hier liegt neben dem atonalen Diktat meine größte schwäche. Sopran hör ich gut und kann ich z.T. auch gleich beim ersten mal relativ weit mitnotieren, doch beim Bass wird es schon problematischer. Dieser springt sehr oft und dadurch werde ich sehr verunsichert....war das jetzt eine Quart, eine Quint, oder ist er liegengeblieben?
Bei Tenor und Alt stehen bei mir immer drei große ???
Wie kann man das ändern und was ist so ein allgemeines Rezept wie man an einen vierstimmigen Satz rangeht?
Aufgabe 5:
Höranalyse
Na ja..ist so eine Glückssache was drankommt

Ich hoffe ihr versteht meine Probleme und könnt mir ein paar Tips geben.
Danke schon im Voraus!
MfG
Matthias
- Eigenschaft