Musikstudium Lehramt anschließen

  • Ersteller qhatsup
  • Erstellt am
Q
qhatsup
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.23
Registriert
12.02.12
Beiträge
37
Kekse
0
Hallo,

nun bin ich bald mit meinem Studium fertig (Mathe/Physik) und würde sehr gerne das Fach Musik als Drittfach anschließen. Mein Problem:

Ich spiele erst seit 3 Jahren akkustische Gitarre, hab seit 2 Jahre Gesangsunterricht. Nebenbei spiel ich noch mit nem Kumpel der Klavier spielt sonen bischen und bin seit 1 Jahr im Chor.

So nun weiß ich nicht, ob es ausreicht überhaupt die Prüfung zu bestehen. Ich würde wenn das Studium in 2 Jahren beginnen wollen, das heißt ich hätte zwei Jahre noch richtig Zeit was zu machen! Meint Ihr das ist möglich? Worauf sollte ich mich konzentrieren, was sollte ich unbedingt tun?

PS: Ich wollte mich an der Folkwang Uni in Essen bewerben. Da gibt es einmal einen klassischen (da wollte ich) und einen Jazz Bereich.

Gut danke schonmal für die Antworten!
 
Eigenschaft
 
Kannst du evtl mal ein Soundbeispiel hochladen, was du so spielst? (also wo du auch selber spielst)
Die Angabe in Jahren ist immer seeeehr ungenau.

Generell lässt sich sagen, dass die Aufnahmeprüfungen nicht einfach sind.
Bei den meisten Unis gibt es Musterklausuren zum Download, guck dir das mal an. Und bedenke dabei, dass es nicht nur darum geht das alles zu können, sondern darum, das alles ohne Nachdenken zu können.
Der Zeitfaktor wird von vielen sehr unterschätzt.

Bei der Folkwang in Essen ist die Aufnahmeprüfung extrem schwer.
Ich kenn viele Leute, die bei uns in Dortmund die Aufnahmeprüfung recht easy gepackt haben, die in Essen nicht reingekommen sind.

Geh davon aus, das alle deine Konkurrenten schon 15+ Jahre ernsthaft ihr Hauptinstrument spielen.
Es ist auch beinahe normal sich ein Jahr auf die Prüfung vorzubereiten.

Wenn du zwei Jahre wirklich nur Musik machst, also ohne großen Nebenjob, täglich zig Stunden, kannst du sicher nen Riesensprung machen.
Ob du dann hinterher die Prüfung packst... weiß man vorher nicht.

Bedenke auch noch, dass deine Kombination Gitarre + Gesang vmtl nicht möglich ist.
Meines Wissens ist Klavier Pflichtfach.

So long
 
Wolltest du nun ein KA Studium machen? Die Handvoll Jahre die du Musik machst, ist meistens relativ knapp bemessen. Wenn du dich aber reinhängst ist alles noch drinne. Du wirst aber wahrschinelich Gitarre oder Gesang an den Nagel hängen müssen um genügend Zeit zu haben für das eine oder andere zu haben. Und Klavier musst du auch lernen (noch ein Grund mehr Gitarre ODER Gesang sein zu lassen)

was mir noch einfällt: wie alt bist du? einige Musikhochschulen haben eine Altersbegrenzung.. ich meine fast alle.. schau dahingehend nochmal nach.

dazu noch: willst du dir das wirklich antun? Viele Leute wissen garnicht was sie sich mit nem Musikstudium antun. Wenn du nur Spaß am Spielen haben willst, dann lass es lieber.
 
WIe meinst du das, dass ich das eine oder das andere an den Nagel hängen muss? Ich wollte die zwei Jahre jetzt vielleicht lernen um an der Uni Dortmund zu studieren, für das Lehramt Haupt Real Gesamtschule. Und dort muss ich ein erst und zweitfach angeben....?
 
Achso du willst doch Lehramt studieren.

Aber wieso willst du das machen? Willst du Musik an einer Realschule unterrichten oder willst du Musik studieren?
 
Hey, ja also aber vor allem um meine Fähigkeiten in dem Bereich Musik zu erweitern, weil es halt eine Leidenschaft ist (wie oft ich diesen Spruch höre, aber es ist nunmal so) und dann kommt natürlich das tolle, dass ich es auch unterrichten darf (ich weiß ist ein nicht so als wichtig angesehenes Fach in der Schule und die Kinder sind oft unruhig, aber bei dem strengen Mathelehrer wird schon jeder ruhig sein ;) )
 
ok, ich frage deswegen, weil ich denke, dass ein Lehramtsstudium nicht dazu geeignet ist seine Fähigkeiten zu erweitern. Natürlich wird das passieren. Aber es wird auch passieren, wenn du Unterricht nimmst und in deiner Freizeit übst. Womöglich ist das ohne Musikstudium sogar stressfreier UND du kannst präzise aussuchen, was du denn genau machen willst. Bei mir ist das z.B. manchmal etwas nervig wenn ich nur 2 Stunden zum Üben habe und dafür dann ne Halbe für meine Pflichtfächer aufn Kopf hauen muss, anstatt im Hauptfach da noch was zu machen.

WENN du aber wirklich Musik unterrichten willst, dann tu es. Wobei für mich da der Reiz an einer Realschule relativ gering ist. Aber das ist auch Typenabhängig!
 
Ok, vielen lieben Dank dafür :) Aber mal zu meiner Ausgangsfrage: Ist es möglich, die Eignungsprüfung hinzubekommen?
 
Klar. Rational gesehen würde ich dir diesen Weg empfehlen: Fang mit Klavierunterricht an und spreche deinen Gesangslehrer darauf an, dass du in 2 Jahren ne Aufnahmeprüfung machen willst. Wenn du Gesang als Hauptfach wählst ist es für dich praktsich gesehen einfacher. Wenn du unbedingt Gitarre studieren willst musst du dir einen guten Lehrer für Konzertgitarre suchen. Du hättest dann drei Baustellen (Gitarre, Gesang und Klavier) anstatt nur zwei (Klavier und Gesang). Gitarre kannst du immer noch spaßeshalber weiter machen.

Schau dir jetzt an was in Musiktheorie gefordert ist. Wenn du keine Ahnung hast wovon die sprechen, musst du womöglich dir einen Theorielehrer besorgen (wobei meistens die Klavierlehrer oder so mehr als genug Ahnung davon haben. Dann kannste ja immer mal ne Zusatzstunde einschieben).

Stell dir einen Plan auf, den du möglichst gut verfolgst. 4 Jahre singen ist nicht ewig viel, aber es könnte machbar sein. Also als Beispiel wäre Folgendes:

Jeden Tag:
1 Stunde Gesang (20 Minuten technische Übung, 40 Minuten Stücke - bei Gesang vielleicht mit Pause.. ich kenn mich nicht so aus. Bei einem anderen Instrumenten hätte ich das jetz auch höher bemessen)
30 Minuten Klavier (10 Minuten technische Übungen, 20 Minuten Stücke)
15 Minuten Gehörbildung
15 Minuten Theorie wiederholen
30 Minuten Gesang (10 Minuten technische Übungen und 20 Minuten Stücke)

Nach jeder Stunde vielleicht 15 Minuten Pause. Keine Ahnung ob der Plan jetz für einen Sänger sinnvoll ist.. soetwas müsstest du dann mit deinem Lehrer machen.
 
Ist Klavier denn immer Pflichtfach? Hab gedacht ich brauch nur zwei Instrumente zu lernen?

---------- Post hinzugefügt um 19:54:25 ---------- Letzter Beitrag war um 19:07:21 ----------

Habe gerade gelesen, Klavier ist nicht Pflicht! Nur Gitarre und Gesang müsste ich lernen!
 
Kann durchaus sein, dass Klavier bei Realschule kein Pflichtfach ist. Bei allen Hochschulen die ich kenne, gehört Musik beim Gymnasiallehramt zur Pflicht.
 
Nein! Klavier ist immer Pflichtfach.
Gitarre nicht! Gitarre kannst du dir bei Schupra stressfreier beibringen lasen.#

edit: oder irre ich mich doch? kann ich mir nicht vorstellen, dass es nicht pflicht ist aber ich guck nochmal.. also in allen unis die ICH kenne ist es pflicht ..

edit2: also an der folkwang muss du klavier spielen. oder wo wolltest du hin?

ich zitiere
3.) Klavier Pflichtfach (falls Klavier nicht als künstlerisches Instrumentalfach gewählt wurde)

Es sind drei Stücke aus drei Epochen für den Nachweis von Grundfähigkeiten vorzutragen.

http://www.folkwang-uni.de/home/wis...enden-jahrgangsstufen-der-gesamtschule-ghrge/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann nur von der UdK Berlin für Studienrat berichten. Zunächst kann man dort Musik nur als Erstfach studieren. Dann kommt Klavier als Pflichtfach dazu. Spielt man eh Klavier als Hauptfach, darf man sich sein zweites Instrument aussuchen. Ist es das nicht, ist das Nebenfach IMMMER Klavier.
Die Prüfung ist aufgeteilt: Erst Theorie. Da musst man vor allem viel Lücken ausfüllen und ankreuzen. Ist also nicht so schwer. Die Gehörbildung ist auch schaffbar, man hat zB 2 Stimmen gegeben und muss eine dritte dazu raushören. Bei mir war es die Bassstimme, die konnte man quasi auch logisch eintragen bevor man sie gehört hat...
Dann kamen praktische Prüfungen, da gaben die Unis auf ihrer Website normalerweise vor was man spielen soll, also welcher Schwierigkeitsgrad oder welches Repertoire. Ich hab glaube ich eine Mozartfantasie und noch Chopins Fantasie Impromptu gedudelt. Aufm Cello (Nebenfach) weiß ich nicht mehr.
Auf jeden Fall hab ich den Platz dann doch nicht genommen, das war erst meine Exitoption, falls ich die Kompositionsaufnahmeprüfung nicht schaffe. Die hab ich dann aber doch gepackt und hab den Platz nicht genommen:D Jetzt gondel ich ab und anvon der TU 100m weiter in die UdK und lausche quasi als Gasthörer, wenn ich von Mathematik die Nase voll habe :ugly:

Was du auf jeden Fall machen solltest: Studienvorbereitende Ausbildung. So heißt das auf jeden Fall bei uns in Berlin, bieten die Musikschulen an. Ich hatte für ~80€ 1h Klavier, 2h Komposition und 2h Gruppentheorie bekommen. Und ohne einen Theorielehrer packst du die Prüfungen nicht. Die sind zwar super einfach, aber man braucht trotzdem wen, der einem das erstmal erklärt... so wie Schulprüfungen halt:D

Ansonsten wünsche ich dir viel Glück! Ich war im Endeffekt nicht bereit mein restliches Leben der Musik zu opfern und nur für diese zu Leben. Als Lehramtler ist das zwar nicht ganz so schlimm, aber bedenke, dass du gerade auch während des Studiums kaum Zeit für anderes haben wirst, weil du eben deutlich mehr als andere üben musst, die schon weiter sind.
 
Mag ich mal wiedersprechen:
Im Endeffekt muss man nicht EWIG viel üben für seine Instrumente im Lehramt. Ich hab letztens mal das Programm eines Bachelorvorspiels gesehen. Das waren Dinge, die ich teilweise schon 1-2 Jahre vor dem Studium (und ich hätte es auch schon früher spielen können) gespielt habe.
Nein wirklich nicht. Wenn man jeden Tag 1 Stündchen fleissig sein Hauptfach übt, wird das null problemo!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben