Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich glaube nicht, daß der Themenstarter musikalische Wunderkinder gemeint hat, sondern eher musikalische Pädagogik, die der breiten Masse zugänglich ist, z. B. in den Regelschulen.
Das alles findet in der Schule statt – die Instrumente werden nicht mit nach Hause genommen, weil zum Üben die Wohnungen viel zu klein und hellhörig sind.
In der Grundschule lernen wir schon im Musikunterricht europäische Musik kennen. Mehr als die Hälfte des Lehrprogramms im Musikunterricht besteht aus europäischer Musik. So lernt man schon im jungen Alter viel über Mozart und Beethoven. Jedes Kind kennt Mozarts „Kleine Nachtmusik“ oder Beethovens „Neunte“ und „Fünfte“. Meine Schwester ist in Japan Musiklehrerin und sie erzählt mir immer, wie begeistert die Kinder auch heute noch von klassischer Musik aus Europa sind.
Ich glaube Du verwechselst Steve Vai mit Marty Friedman.Der gute Steve Vai hat das mal in einem Interview erzählt, der hat eine japanische Frau und deshalb gute Kontakte, lebt gelegentlich dort wenn ich mich nicht irre.
Das steht da nicht. Da steht "einige". Wenn der Schuh Dir passt, zieh ihn Dir an, sagt man da glaub ich.Sehr nett, die User, die hier sehr sachlich und reflektiert argumentierend eine andere Meinung als Deine vertreten, als Trolle zu bezeichnen.
Ich sehe hier eigentlich nur einen User, der in Richtung Troll unterwegs sein könnte.Da steht "einige".
Das ist so ein typisches Schwurbelargument.Wenn der Schuh Dir passt, zieh ihn Dir an, sagt man da glaub ich.
Ich habe mir tatsächlich ein Konto erstellt, um dem Kollegen zu widersprechen. Ich weiß auch nicht, was es da zu verteidigen gibt.Ich sehe hier eigentlich nur einen User, der in Richtung Troll unterwegs sein könnte.
Wenn man schon solche Anschuldigungen loslässt, sollte man das schon konkret belegen. sonst kommt sowas zu Recht schlecht an.
Auch das habe ich nicht geschrieben. Wer nicht trollt, hat keinen Grund, sich angesprochen zu fühlen. Mehr nicht.Das ist so ein typisches Schwurbelargument.
Man bezeichnet jemanden als Troll, und wenn er reagiert, ist er es...
Für Deinen ersten Beitrag als frisch registrierter User finde ich das nicht besonders konstruktiv.
Ich lebe auch zeitweise in Japan. Das alles kommt also nicht von irgendwoher, ich kenne dort auch Musiker die nicht auf Youtube sind.Ich glaube Du verwechselst Steve Vai mit Marty Friedman.
Damit ist wohl alles zur Einordnung gesagtMarty Friedman taucht zwar ab und zu in den Medien in Japan auf, ist aber eher eine Randerscheinung und ehrlich gesagt habe ich noch nichts außergewöhnliches von dem gehört.
Das ändert aber leider nichts daran das in den 90ern bis heute fast nur noch Abfall in der Deutschen Musikszene erschien. Techno betrachte ich schon gar nicht mehr als Musik, wo ein aufgeblasener Freak an den Potentiometern rumdreht und das Gefühl hat er sei ein großer Musiker. Oder all diese Typen die auf die Bühne klettern um sich darzustellen und weniger die Musik und damit Publikum und sich selbst blamieren.
Aha?dass Europa und Amerika in den 60ern bis 80ern grossartige Musiker hatten
Gestartet mit Europa hatte nie und muss dazulernen, jetzt hatten wir aber bis vor kurzem doch geniale Musiker?Man sieht ja das Europa keine guten Musiker hervorbringt, sondern eigentlich nur Amateure und abwärts.
Will Europa wirklich etwas in Musikpädagogik dazulernen...
Wow.... damit (sowie all deinen anderen "Argumenten") bist du natürlich auserkoren, über die Qualität europäische Musiker und gleich noch ihrer Lehrer zu richten....Ich lebe auch zeitweise in Japan. Das alles kommt also nicht von irgendwoher, ich kenne dort auch Musiker die nicht auf Youtube sind.
Gibt es dafür überhaupt einen statistischen Beleg?Der Grund warum Japan so viele außergewöhnliche Musiker hat
Ich rede mal Klartext - ich denke, das ist in Anbetracht solcher abwertenden Aussagen angebracht.Das ändert aber leider nichts daran das in den 90ern bis heute fast nur noch Abfall in der Deutschen Musikszene erschien.
Es würde sich also lohnen mal einen genauen Blick auf die Musikpädagogik Japan's zu werfen.
Ich habe über 6 Jahre ein Audiostudio betrieben und hatte die Nase von all dem Durchschnitt einfach satt. Ja, tatsächlich... mich interessieren in der Musik nur Spitzenleistungen. Das sollte aber in Deutschland mit seinen technischen Spitzleistungen kein Fremdbegriff sein. Ich respektiere durchaus Hausmusik oder Amateure aber die vielen aufgeblasenen Möchtegern Rockbands die da die Bühne beklettert haben um ihr mickriges Ego zu präsentieren, haben mich am Schluss meiner Audiotech Karriere nur noch abgestossen. Etwas wirklich erstaunliches oder eben eine Spitzenleistung habe ich in der Schweiz und Deutschland nie gehört. (ausser einigen Konservatorium Abgängern die bei uns im Studio waren) Man kann mich durchaus als Arrogant bezeichnen, da widerspreche ich nicht mal aber dann müssen sich hier auch einige den Dilettantismus gefallen lassen.Welche Ansätze in der Musikpädagogik Japans sind den anders, und warum hältst Du sie für besser?
Geht es Dir nur um Spitzenförderung oder auch Breitenförderung?
Gibt es statistisch valide Untersuchungen dazu?
Gibt es überhaupt ein sachlich belastbares Kriterium, was "besser" bedeutet (außer Deiner persönlichen Vorliebe/Aversion)?
Ich werde mal danach suchen. Bin auch immer bereit etwas anzuhören dass mich vom Gegenteil überzeugen könnte.@Atalantia schau mal durch die aktuellen Sachen von ECM und ACT. Wenn du dann immer noch denkst, dass es an jungen Talenten mangelt dann puh…
Vielleicht ging das den Spitzenmusikern aus Europa ja auch so, und die sind deshalb in ein gutes Studio gegangen?!Ich habe über 6 Jahre ein Audiostudio betrieben und hatte die Nase von all dem Durchschnitt einfach satt. Ja, tatsächlich... mich interessieren in der Musik nur Spitzenleistungen.
Etwas wirklich erstaunliches oder eben eine Spitzenleistung habe ich in der Schweiz und Deutschland nie gehört.