Music Man Silhouette Hals erworben... und was nun (Korpus, Parts)?

So.. viel neues gibt es nicht. Nach viel Bedenkzeit, Video-Angucken schwanke ich immer noch zwischen TV-Yellow und einem Gibson-artigen Weinrot (darf auch etwas ins braune gehen) wie man es von SGs kennt. TV. Was mich im Moment etwas hemmt ist, dass unterschiedliche Leute das auch unterschiedlich angehen (vgl. TV yellow hier: https://nitorlack.com/en/blog/how-to-get-a-tv-yellow-guitar/ und hier: https://www.musiker-board.de/threads/alexgts-bauprojekte-thema-lp-style.639739/page-54#post-9145048) und ich entscheiden muss wie ich es anpacke :-/ Aber es ist ja noch etwas Zeit, bis das Wetter zum Lackieren passt.

In meiner Schule gibt's außderdem einen Mr Beam Laser Cutter... da könnte ich die Abdeckung für das E-Fach mit ausschneiden. Die Idee ist, dass E-Fach einzuscannen und mit einem Vektorzeichenprogramm (Adobe Illustrator oder Inkscape) nachzuzeichen.. os ähnlich wie bei der Frässchablone für's E-Fach. Da müsste ich wissen, aus welches Material die typischen Pickguards-Kunststoffe sind...

Weiterhin habe ich ja noch das Holz für einen zweiten Korpus... und darum hab ich mal das hier bestellt (https://www.ebay.de/itm/305966838547)... wobei der Anbieter auch schöne vorgefertigte Korpusse hat. Das könnte eine Strat (HSS oder mit P90s) und ABM 2-Punkt-Trem werden:

s-l1600.jpg



s-l16002.jpgs-l16003.jpgs-l16004.jpgs-l16005.jpgs-l16006.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @VS73!

Großes Lob mal wieder von mir - es macht Spaß, Deinen Bericht zu lesen. Auch wenn es derzeit eher zäh weitergeht. :great:

Die Idee ist, dass E-Fach einzuscannen und mit einem Vektorzeichenprogramm (Adobe Illustrator oder Inkscape) nachzuzeichen..

Falls ich Dir beim Vektorisieren weiterhelfen kann, dann sag gerne Bescheid.
Da ich täglich mit CAD arbeite (vor allem AutoCAD), kenne ich mir damit recht gut aus. Vor kurzem habe ich das Pickguard einer Steelstring vektorisiert, als Schablone für das händische Ausschneiden eines neuen.
Eine einfache CAD-Zeichnung (dxf oder dwg) sollte als Grundlage für den Laser-Cutter doch gut funktionieren, oder?

Ich freue mich, wenn es wieder weitergeht und gutes Gelingen!
LG, Anderl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für das Angebot... ist schon passiert. Vor 30 Jahren hab ich mal ein Praktikum bei Grafikdesigner gemacht. Hat ein wenig wiedereinarbeitung gebraucht, aber hab's hinbekommen. Inzwischen weiß ich, dass Pickguards aus PVC sind, welches man nicht mit Lasern schneiden sollte.. aber eine Acrylplatte ist schon bestellt. Der Laser-Cutter verwendet übrigens SVG-Dateien.
Hier ein paar Fotos. 1. Scan 2. Datei im Adobe Illustrator 3. Ausdruck der Vektordatei inkl. Scan im Hintergrund 4. ausgeschnittenes Papier.. passt! Da sieht man dann einen der Fehler den ich gemacht habe... das E-Fach überschneidet sich mit einem Loch für die Brücke... Gott sei dank nur ein wenig. Das sollte trotzdem halten und auch die Erdung der Brücke inefacher machen. Die Löcher sind absichtlich zum Teil weiter außen und die etwas zu großzügigen Erhebungen mache ich wahrscheinlich noch kleiner.

E-Fachscan508.jpg


EFACH.jpg


P3273446.JPG

P3273447.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi und da noch ein wenig nachgearbeitet... und eine Rippenschoner ist noch dazugekommen:

P3273452_2.jpg


P3273454_2.jpg


P3273448_2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Am Freitag gings ans Lasern... leider hat das Exportieren ins svg die Größe nicht erhalten. Ich musste mit der Kamera des Laser-Cutters nachjustieren. Hat aber ganz gut geklappt:

WhatsApp Bild 2025-04-06 um 12.52.40_fe50b345.jpg

WhatsApp Bild 2025-04-06 um 12.52.40_7e3496ef.jpg

Und eine weitere Bestellung ist getätigt:
Unbenannt-1.jpg

Beim Porenfüller habe ich extra nicht Mahagoni sondern den etwas dunkleren genommen... die Poren sollen durch den Lack zu sehen sein. Hätte noch etwas dunkler sein können.. schwarz war mir aber zu heftig. Vlt. kann man den Porenfüller noch nachfärben. Das wird aber erstmal an einem Probestück getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für alle die Mitlesen und vom Lackieren bzw. von Grundierungen Ahnung haben... der Grain Filler von Nitorlack ist ja auf Wasserbasis. "Grain Filler/Porenfüller Rosewood auf Wasserbasis - 250ml - NitorLACK Grain Filler ist ein Produkt zum Füllen von Holzporen und zur Vorbereitung der Oberfläche für nachfolgende Anwendungen von Polyurethan, Nitro, Wasser und Schellack. Das Produkt ist mit unseren wasserbasierten Beizen kompatibel, um den gewünschten Farbton zu erzielen."

Meint ihr, den kann man mir wasserlösliche Farben, wie zum Beispiel Acrylfarbe, noch etwas nachdunkeln?
 
So, Poblem gelöst.. zu hellen Porenfüller nach einem Tipp mit schwarzer Beize Aqua Clou gemischt:

P4103593_2.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben