Hatte mal ein ZOOM8080, der hatte 2 programmierbare CTL-Switch, die gegen Masse schalten. Hat mit dem Amp-Reverb auch prima funktioniert, beim Amp-Kanal nicht.
Der Grund war, das der Amp (Kitty Hawk Supreme1 Top mit Box) über ein Relais die Kanäle umschaltet. Die Spannung liegt beim Amp-Umschalter mit 5,6V ziemlich hoch.
Das verkraften die Multis nicht, dazu müßten diese selbst Relais integriert haben, um solche Spannungen zu schalten. Sind aber nach meiner Kenntnis elektronische Schalter, damit lassen sich maximal und sicher ca.1,8V schalten.
Wenn der Amp eine 1-Kanal-Transe ist, müßte es aber funktionieren, weil dann per Umschaltung nur der Widerstand z.B. eines Emitters von einem Transistor gegen Masse gelegt wird. (Je kleiner der Widerstand, je größer die Leistung des Transistors, irgendwann wird er dann in die Verzerrung getrieben)
Auf jeden Fall erst einmal mit dem Meßgerät überprüfen, wieviel Spannung an dem Umschalter anliegen!!!
Die sicherste Methode ist ein Midiswitch mit Relais. (Nobels etc.)
Der wird vom Multi über Midi angesteuert und empfängt die Banknummer.
Pro Wechsel der Bank/Patch Multi wechselt der Midiswitch immer die Bank mit.
Der Midiswitch läßt sich für jeden Patch/Bank programmieren.
z.B.
Multi: Bank1/Patch1
Midiswitch Switch1 - On
Switch2 - Off
Switch3 - Off
Switch4 - On
Bank1/Patch2 usw. können dann jedes mal wieder am Midiswitch programmiert werden, so wie man es braucht. Geht ganz einfach, der Schaltzustand von jedem Relais-Midiswitch wird jeweils von einer zugeordneten Diode angezeigt.
Was man für ein Multi nimmt, ist Geschmackssache, wichtig ist ein Midi-Out, um den Midiswitch anzusteuern.
Meine Variante:
Gitarre - ZOOM G7.1 - Amp (gibt es gebraucht schon unter 200,00)
Das ZOOM ist hauptsächlich zur Kanalumschaltung von mir genutzt.
Switch1 - Clean/Drive
Switch2 - Overdrive2 (Vollgas
Switch3 - Reverb Amp
Switch4 - Delay im Einschleifweg Amp
Man kann also im Cleankanal den Reverb/Delay vom Amp abschalten und die Sounds vom Multi fahren,
oder bei Drive-Amp kann man das Multi trocken fahren oder mit Pre-Effekten (WAH, Tremolo etc. - wer es braucht
und den Reverb Amp nutzen oder einfach mal etwas aus der Zerre-Abteilung vom Multi dazu geben, oder die Lautstärke vom Multi verringern, um bei Drive-Amp einen Crunch zu fahren usw.
Wenn der Amp im Drive-Kanal gefahren wird, reicht der Reverb vom Amp völlig aus,
die anderen Effekte gehen m.E. sowieso nach hinten los.
Beim Multi ist es besser, da sind sind die einzelnen Effekte aufeinander abgestimmt und klingen sauberer, wenn man den Clean-Kanal vom Amp nutzt.
Ob nun diese Multiteile unbedingt den Sound verfälschen, sei mal dahin gestellt.
Viel hängt auch von der Einstellung ab, viel hilft nicht viel :screwy:
Und die Einzeltreter sind auch nicht gerade immer ein Muster für linearen Frequenzgang,
irgendwie wird der Sound immer etwas verfälscht.
Also ist man ziemlich Variabel.
Wie man sieht, steht und fällt die ganze Aktion mit einem Midiswitch.
Ist aber alles meine persönliche Meinung, ich möchte nur darauf hingewiesen haben.