
Rockopa
PA/DJ Moderator
Erfahrungsbericht zum Monacor DSM 48 Lan.
Ich führe hier nicht grossartig nochmal alle techn.Daten auf die kann jeder für sich selbst ja noch mal nachlesen.
Auf der Suche nach einem brauchbaren Controller in der Klasse 4In/8 Out bin ich auf den Monacor DSM 48 Lan gestossen.
Monacor war so freundlich mir ein Gerät zur Verfügung zu stellen.
Also Anleitung kurz gelesen und dann mit dem Gerät vertraut gemacht.
Natürlich kann man das Gerät über das intergrierte Display einstellen was aber mühselig ist aber machbar.
Ich ziehe aber die Einstellung über einen Laptop vor ist deutlich übersichtlicher und auch wirklich in Anbetracht des Umfanges der Einstellmöglichkeiten angebracht.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Einstellung einmal über USB und auch über die Möglichkeit in einem Netzwerk.
Beide Varianten habe ich ausprobiert,Netzwerk über einen in der Kramkiste gefundenen Router alles ohne Probleme.
Hier kommt aber der erste und auch warscheinlich einzige Kritikpunkt.
Die Software läuft so wie es aussieht nur bis Win 7,konnte ich aber nicht ausprobieren da mir nur ein Rechner mit XP und einer mit 8.1 zur Verfügung steht.
Die Software läuft unter XP absolut problemlos.
Wie die Bedienung mit einem Mac aussieht kann ich nicht beurteilen da mir kein Gerät dieser Firma zur Verfügung steht.
ich gehe einfach mal davon aus das auch das problemlos funktioniert.
Alle Einstellmöglichkeiten werden absolut ohne Aussetzer übernommen ,man kann also auch bei laufenden Programm noch Veränderungen vornehmen.
Der Controller kann auch wie der Behringer Controller mit AES/EBU angefahren werden was auch ohne Probleme funktioniert.
HPF/LPF stehen pro Kanal mit einer Güte von bis zu 48dB zur Verfügung ebendso noch jede Menge Möglichkeiten mit einem parametrischen EQ auf die Einstellungen
Einfluss zu nehmen.
Hierzu stehen 10 par.EQ pro Band zur Verfügung
Die Filterparameter können auch noch geändert werden in high shelf/low shelf /notch /all pass/band pass/high pass/low pass.
Ebendso stehen noch Kompressor und Limiter pro Kanal zur Verfügung.
Die Eingänge können stufenlos jedem Ausgang zugewiesen werden .
Delays stehen in jedem Ausgang bis zu 2000ms zur Verfügung was natürlich das einrichten einer Delay Line sehr einfach machen.
Alle Ausgänge können auch invertiert werden .
Sämtliche Einstellungen können über Presets auf dem Controller wie auch auf einen Laptop speichern.
Der Controller erledigte alle an ihm gestellten Aufgaben absolut problemlos und zeigte bisher keinerlei Probleme.
Sollten Fragen zu diesem Controller bestehen einfach hier rein posten .
Ebendso wenn noch Jemand etwas wichtiges wissen will was so niocht aus der Anleitung hervor geht.
Auch kann man sich die Software des Controller schon im Vorraus auf der Monacor Page runter laden um sich mit der Bedienung vertraut machen zu können.
Ich führe hier nicht grossartig nochmal alle techn.Daten auf die kann jeder für sich selbst ja noch mal nachlesen.
Auf der Suche nach einem brauchbaren Controller in der Klasse 4In/8 Out bin ich auf den Monacor DSM 48 Lan gestossen.
Monacor war so freundlich mir ein Gerät zur Verfügung zu stellen.
Also Anleitung kurz gelesen und dann mit dem Gerät vertraut gemacht.
Natürlich kann man das Gerät über das intergrierte Display einstellen was aber mühselig ist aber machbar.
Ich ziehe aber die Einstellung über einen Laptop vor ist deutlich übersichtlicher und auch wirklich in Anbetracht des Umfanges der Einstellmöglichkeiten angebracht.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Einstellung einmal über USB und auch über die Möglichkeit in einem Netzwerk.
Beide Varianten habe ich ausprobiert,Netzwerk über einen in der Kramkiste gefundenen Router alles ohne Probleme.
Hier kommt aber der erste und auch warscheinlich einzige Kritikpunkt.
Die Software läuft so wie es aussieht nur bis Win 7,konnte ich aber nicht ausprobieren da mir nur ein Rechner mit XP und einer mit 8.1 zur Verfügung steht.
Die Software läuft unter XP absolut problemlos.
Wie die Bedienung mit einem Mac aussieht kann ich nicht beurteilen da mir kein Gerät dieser Firma zur Verfügung steht.
ich gehe einfach mal davon aus das auch das problemlos funktioniert.
Alle Einstellmöglichkeiten werden absolut ohne Aussetzer übernommen ,man kann also auch bei laufenden Programm noch Veränderungen vornehmen.
Der Controller kann auch wie der Behringer Controller mit AES/EBU angefahren werden was auch ohne Probleme funktioniert.
HPF/LPF stehen pro Kanal mit einer Güte von bis zu 48dB zur Verfügung ebendso noch jede Menge Möglichkeiten mit einem parametrischen EQ auf die Einstellungen
Einfluss zu nehmen.
Hierzu stehen 10 par.EQ pro Band zur Verfügung
Die Filterparameter können auch noch geändert werden in high shelf/low shelf /notch /all pass/band pass/high pass/low pass.
Ebendso stehen noch Kompressor und Limiter pro Kanal zur Verfügung.
Die Eingänge können stufenlos jedem Ausgang zugewiesen werden .
Delays stehen in jedem Ausgang bis zu 2000ms zur Verfügung was natürlich das einrichten einer Delay Line sehr einfach machen.
Alle Ausgänge können auch invertiert werden .
Sämtliche Einstellungen können über Presets auf dem Controller wie auch auf einen Laptop speichern.
Der Controller erledigte alle an ihm gestellten Aufgaben absolut problemlos und zeigte bisher keinerlei Probleme.
Sollten Fragen zu diesem Controller bestehen einfach hier rein posten .
Ebendso wenn noch Jemand etwas wichtiges wissen will was so niocht aus der Anleitung hervor geht.
Auch kann man sich die Software des Controller schon im Vorraus auf der Monacor Page runter laden um sich mit der Bedienung vertraut machen zu können.
- Eigenschaft