J
jamakasi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.07.13
- Registriert
- 24.02.06
- Beiträge
- 114
- Kekse
- 0
hallo.
bei mir stellt sich gerade die frage: bekämpfe ich das rauschen mit nem rauschunterdrücker oder pack ich das übel an der wurzel (ohne gleich ein neues pult zu kaufen).
nachdem ich mich durch die suche gewühlt habe und nun auch zu dem thema um einiges schlauer bin, möchte ich trotzdem noch eine frage loswerden bzw. eine fern-einschätzung abholen, da ich mir trotz aller erworbenen info bisher doch noch sorgen mache, vielleicht bei der reparatur "über den tisch gezogen zu werden".
mein pult (Craaft Solton CM 16/2) rausch mir ein wenig zu sehr. zuvor hatte ich ein "mitec" pult aus den 70´ern, welches weniger rauschte. klar, beide pulte sind im low-budget bereich anzusiedeln, dessen bin ich mir bewusst.
ebenfalls hab ich mich im forum mit der sufu informiert, dass es wirklich rauschen und kein brummen ist. das rauschen kommt ausschließlich über den hochtontreibern der boxen.
getestet habe ich das pult im minimalaufbau (mikro mit xlr-kabel in mic-eingang, vom mischpult über xlr-mic-kabel in die endstufe, dort über kabel mit 2,5er querschnitt an die boxen).
das rauschen stellt sich ein, sobald ich die masterfader hochziehe, selbst wenn ich das mikrofon weder am kanalfader noch am gainpoti aufgedreht habe.
meine frage wäre jetzt: dass mic-preamps an nem low-budget-pult mehr oder minder rauschen, ist mir mittlerweile bekannt, aber gibt es an nem pult auch nen verstärker für die master, der rauschen kann oder ist das dann eben die verstärkung des kanals hervorgerufen durch die masterregelung ? und was mich noch interessiern würde (vielleicht hat ja jemand erfahrung mit dem pult oder ein profi kann das anhand von merkmalen an dem pult "von aussen sehn") : ist das pult modular aufgebaut (heisst das so?) oder ist das eine große platine, wo das dranarbeiten aufwendiger wird?
nicht, dass mir der techniker nach der reparatur sonstwas erzählen will.
vielen dank schonmal für jede hilfe.
gruß
manu
bei mir stellt sich gerade die frage: bekämpfe ich das rauschen mit nem rauschunterdrücker oder pack ich das übel an der wurzel (ohne gleich ein neues pult zu kaufen).
nachdem ich mich durch die suche gewühlt habe und nun auch zu dem thema um einiges schlauer bin, möchte ich trotzdem noch eine frage loswerden bzw. eine fern-einschätzung abholen, da ich mir trotz aller erworbenen info bisher doch noch sorgen mache, vielleicht bei der reparatur "über den tisch gezogen zu werden".
mein pult (Craaft Solton CM 16/2) rausch mir ein wenig zu sehr. zuvor hatte ich ein "mitec" pult aus den 70´ern, welches weniger rauschte. klar, beide pulte sind im low-budget bereich anzusiedeln, dessen bin ich mir bewusst.
ebenfalls hab ich mich im forum mit der sufu informiert, dass es wirklich rauschen und kein brummen ist. das rauschen kommt ausschließlich über den hochtontreibern der boxen.
getestet habe ich das pult im minimalaufbau (mikro mit xlr-kabel in mic-eingang, vom mischpult über xlr-mic-kabel in die endstufe, dort über kabel mit 2,5er querschnitt an die boxen).
das rauschen stellt sich ein, sobald ich die masterfader hochziehe, selbst wenn ich das mikrofon weder am kanalfader noch am gainpoti aufgedreht habe.
meine frage wäre jetzt: dass mic-preamps an nem low-budget-pult mehr oder minder rauschen, ist mir mittlerweile bekannt, aber gibt es an nem pult auch nen verstärker für die master, der rauschen kann oder ist das dann eben die verstärkung des kanals hervorgerufen durch die masterregelung ? und was mich noch interessiern würde (vielleicht hat ja jemand erfahrung mit dem pult oder ein profi kann das anhand von merkmalen an dem pult "von aussen sehn") : ist das pult modular aufgebaut (heisst das so?) oder ist das eine große platine, wo das dranarbeiten aufwendiger wird?
nicht, dass mir der techniker nach der reparatur sonstwas erzählen will.
vielen dank schonmal für jede hilfe.
gruß
manu
- Eigenschaft