Modeller-Software live und im Proberaum?

  • Ersteller buesing_de
  • Erstellt am
bei revalver mkII gings bei mir soundtechnisch nur mit vorgeschaltenen "old-style"-noisegate.
rauscht bei dir nix?

Nun, ein Noisegate habe ich sowohl in GR2 als auch bei Revalver im Einsatz, wobei das Grundrauschen in Revalver erheblich geringer ist - und der Sound auch noch deutlich fetter. Wirklich geil das Programm, ich muss das echt so penetrant sagen :)

was sagst du jetzt zu meinem vorschlag mit den crate-power-blocks? (post nr. 12)

Öhm, ich jetzt?
 

genau - ging an dich.

--

also ohne extra noisegate funzt bei mir gr 2 wunderbar.
beim revalver geht es bei mir ned ohne.

so wie ich das sehe lässt du dir revalver mk II auf die handfläche tätowieren und ich gr 2. :D

edit: hast du bei guitar rig 2 das programmeigene noisegate richtig eingestellt und trotzdem noch rauschen gehabt? bei einigen werkspresets war bei mir das noisegate zu schwach eingestellt - nachgeregelt und in ordnung.
 
Hi Jog!

Ich habe bei GR2 unenhdlich mit dem Noise Suppressor und dem Noisegate rumgespielt - das Problem war immer (bei Hi Gain versteht sich!), dass das Gate entweder nicht schnell genug zu macht und nach einem Stop immer das Rauschen kommt, bevor's weggedrückt wird oder eben so früh, dass man nicht mehr vernünftig Leads spielen konnte.
 
wieder einen an revalver verloren......:(

aber------wenn das beispiel schule macht gehört guitarrig bald mir ganz allein:D

ich wünsch dir auf jeden fall viel freude mit revalver - ist wie bei den "echten" amps:
der eine mag den, der andere den anderen.
auf jeden fall sind modeller eine super sache wenn man mit micabnahme nicht so fit ist oder z.b. ideen schnell festhalten will oder den richtigen sound noch nicht gefunden hat.
 
Dem ist nichts hinzuzufügen! :great:

Im Proberaum und live spielst Du aber noch konventionell, oder?
 
Ich hatte mal Guitar Rig 2 in Kombination mit einer Engl 920 Endstufe an einer Engl V30 Box laufen lassen. Das war garnicht mal schlecht :)
Beim rumprobieren mit GR2 für Aufnahmen hat sich übrigens gezeigt, dass die Qualität und Lebendigkeit des Sounds auch sehr davon abhängt wie das Signal in den Rechner kommt. Wenn man die Gitarre einfach nur in den Instrumenteneingang vom Interface stöpselt klingts recht steril. Wenn man aber die Gitarre mit einem clean und neutral eingestelltem Röhrenpreamp erstmal auf Linepegel anhebt und dann über anständige Wandler ins Interface geht klingt das schon ganz anders. Ob es sich für Aufnahmen lohnt das Signal nochmal rauszuschicken und durch eine echte Endstufe und 412 Box zu jagen und diese dann abzunehmen sei mal dahingestellt aber zum proben bzw. live spielen ist der Schub einer Gitarrenbox schon sehr angenehm :)
 
Dem ist nichts hinzuzufügen! :great:

Im Proberaum und live spielst Du aber noch konventionell, oder?

yes - live oldstyle und im proberaum hängt mein interface am loop vom multieffekt (für die pilotspur bei aufnahmen)
 
Beim rumprobieren mit GR2 für Aufnahmen hat sich übrigens gezeigt, dass die Qualität und Lebendigkeit des Sounds auch sehr davon abhängt wie das Signal in den Rechner kommt. Wenn man die Gitarre einfach nur in den Instrumenteneingang vom Interface stöpselt klingts recht steril.

wenn ich zuhause direkt über line in in den laptop reinspiele dann ist der sound merklich steriler und auch nicht so powervoll.
durch mein interface und meinen preamp im "studio" klappt es aber soundtechnisch einwandfrei.
 
Echt seltsam, aufgrund der zahlreichen Aussagen (wie jetzt Deine) habe ich anfangs, damals noch mit Amplitube Live/LE, auch über einen Röhrenpreamp (ART Tube MP) in den Rechner gespielt. Ich habe das nachher mal weggelassen, weil der Preamp keinen Ausschalter hatte und konnte echt keinerlei Unterschied hören?! :confused:

BTW: Was war noch gleich Dein "Interface"?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben