Ich kann ja mal n paar erfinden die nix bringen:
- Elektrk der Gitarre komplett mit Sommer Kabeln ausstatten
- Kabel um 2 cm kürzen (besserer Sound)
bringt wahrscheinlich nichts.
- Kondensatoren von 1959 einbauen
kommt auf die Kondensatoren an. Wenn Du die original verbauten in den US-LPs oder den Historics gegen Mallorys tauscht, bringt das schon einiges. Der Unterschied Mallorys vs. NOS Bumblebees ist wohl eher marginal.
Kommt auf die Röhren an. Wie auch heute gibt es auch unter den NOS gute und schlechte mit positiven und negativen Effekten auf den Klang. Läßt sich nicht pauschalisieren.
- Trussrod-Kondom bei den Historic Les Pauls entfernen
Bringt wahrscheinlich deutlich was. Habs noch nicht gemacht, aber unter Bezugnahme des Klangunterschiedes eines Halsstabs, der unter Spannung ist und eines, der locker sitzt, ist der Unterschied mit/ohne Trussrod Condom wahrscheinlich deutlich hörbar.
Ein Halsstab unter Spannung setzt auch das Holz unter Spannung, demnach verändert sich auch das Ansprechverhalten. Natürlich sollte das alles im Einklang mit der Einstellung der Gitarre stehen.
- Potiknopf einer 59er Paula einbauen (erzielen allerdings Hammerpreise auf Ebay)
Was daran liegt, daß die Potiknöpfe in 50 Jahren auch mal verloren gehen können und originaler Ersatz kaum beschaffbar ist.
Eine originale Les Paul mit sämtlichen originalen Teilen ist übrigens um ein vielfaches mehr wert als eine originale mit Austauschteilen anderer Epochen.
Am teuersten ( in der Relation ) sind übrigens die Pickuprahmen. Die brechen leicht und sind heute schwer auftreibbar. Das hat den Effekt, daß die Rahmen heute z.T. höher gehandelt werden als ein originaler PAF.
Es geht also hierbei nur um die Rücksetzung zum Originalzustand und der Wertsteigerung.
- Kabel andersrum reinstecken
bringt je nach Kabel wirklich was, bei anderen nicht. Da das Thema aber dutzende Male durchgekaut wurde, spare ich mir weitere Kommentare.
- eigenes Kraftwerk bauen um den Amp mit Strom zu versorgen, dass nicht immer diese böse Fabrik von nebenan den ganzen Saft klaut. Der Amps klingt sofort spritziger
Ein eigenes Kraftwerk bringt immer was!
Ein Kohlekraftwerk sorgt für den 60er Jahre Brown-Sound.
Solarkraftwerk läßt die Mitten etwas heller klingen.
Atomkraftwerk sorgt für ein leichtes Brizzeln im High-Gain.
So kann jeder seinen Sound individuell verfeinern.
Mods, die bei mir was gebracht haben:
diverse Poti-Anpassung ( 250 kOhm raus, 500 rein; selektierte verbaut )
bessere Switches
bessere PUs
Alu-STP bei Les Paul Standard
andere Mechaniken auf Akustik
diverse Optik-Mods, die nicht ins Gewicht fallen
Mods, die nichts gebracht haben:
bessere PUs in billiger Gitarre
50s Wiring in Les Paul Studio ( wobei es mir bei anderen LPs vielleicht gefallen würde )