Mobil Rekorder für Ambient-Aufnahmen? (Pronomic HR2)

  • Ersteller anorak73
  • Erstellt am
A
anorak73
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.04.25
Registriert
27.02.12
Beiträge
345
Kekse
657
Ort
Oranienburg
Hallo

Ich wollte mir einen günstigen Mobilen Rekorder kaufen. Wahrscheinlich der Pronomic HR2, weil der allgemein recht gut abgeschnitten hat und meinen Wünschen/Anforderungen entspricht.

Nun lese ich allerdings auch oft, das man damit gut "Live Auftritte" mitschneiden kann oder Bandproben oder Sprache.
Ich wollte das Gerät wahrscheinlich hauptsächlich dazu nutzen Naturaufnahmen zu machen um z.B. bei entsprechenden Videoaufnahmen vernünftigen und vor allen Dingen durchgängigen Ton zu haben (bei jedem Schnitt sippeln die Vögel mal lauter, mal leiser, ich finde das irgendwie doof). Zudem ist der Ton bei den kleinen Camcordern ohne Mikrofonanschluss ohnehin doof.

Jedenfalls frage ich mich, ob diese Geräte überhaupt ein weiteres Spektrum aufnehmen können und - vor allen Dingen - ob die Aufnahmequalität wirklich besser ist als bei solch einem Camcorder (wobei ich ja davon ausgehe, da das Gerät an sich ja schon fast größer ist als mein Camcorder ^^ ).

Falls jemand so ein (günstiges) Gerät hat, würde mich mal interessieren, wie das mit den Nebengeräuchen ist, wenn man das Teil in der Hand behält? Vermutlich würde ich eh ein Stativ benutzen, aber gibt es "Knackgeräusche" wenn man es in der Hand hält? Bei einem Camcorder kann man ja so vorsichtig sein wie man will, irgendwann macht es ja (leider) immer "knack" vom gedrückten Plastik.

Wenn jemand generell noch was zu dem HR2 sagen möchte, dann nur heraus damit.

Vielen Dank

Gruß
Andreas
 
Eigenschaft
 
Ich kann nur von meinen Erfahrungen mit dem Zoom H4n berichten: geht gar nicht!

Bei so leisen Signalen muss ich den Gain voll aufdrehen, so dass das Mistding nur noch die Funktion eines Rauschgenerators hat. Der rauscht so übel, dass eine SN Ratio von weniger als 50db über bleibt. Das könnte man mit 8-Bit kodieren! Auch wenn ich da ein Päärchen Rode NT-5 dran hänge wird das Rauschen nicht ernsthaft besser. Es wird jedoch um einem 1,4kHz Pfeifton bereichtert - vermutlich durch die Phantomspeisung. Aber immerhin klingt es insgesamt transparenter, luftiger und auch die Ortung ist mit einer groben ORTF Anordnung besser.

Handhabungsgeräusche in der Hand gehen 100% voll durch und zerstören jede Aufnahme. Ohne Stativ oder Gummispinne geht da gar nix. Auch der Rycote "Deadkitten" Fellüberzug gegen Windgeräusche hat lange nicht die Wirkung, die man sich von einer Deadcat erhofft. Hilft natürlich schon, auch besser als eine reine Schaumgummikappe. Aber bereits ein laues Lüftchen überfordert die Konstruktion.

Frei klappernde Tasten habe ich mit Gaffa in Griff bekommen. Das heißt natürlich nicht, dass man eine Taste während der Aufnahme betätigen dürfte. Klingt etwa so wie eine Jurassic-Park-Stompede...

Ich kann Dir also nur in soweit helfen, als dass ich Dir den Zoom H4n für Deine Aufgabe von der Liste streichen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist interessant, weil mir das Musikhaus gerade den H4 empfohlen hat, weil der die "besseren Mikrofone hat".

Aber der H2 hat ja z.B. einen Mikrofoneingang. Würde das nicht was bringen, wenn man da z.B. ein Richtmikrofon mit Windfell anschließen würde?
Wobei ich mittlerweile auch schon wieder den Plan komplett umgeschmissen habe und wahrscheinlich statt einem Camcorder eine Digitalspiegelreflexkamera nehmen werde, weil die eigentlich noch bessere Videos macht. Außerdem hat sie einen Mikrofoneingang. Dann würde ich mir das Aufnahmegerät sparen können.. Wenn es eh nicht viel bringt..
 
wenn du bei deinen Naturaufnahmen nicht in die Verlegenheit exakter Bild-Ton Synchronisation (Stichwort Lipen) kommst, kannst du auf Klassiker wie den Sony TC-D5 Pro zurückgreifen.
Damit wurde 'früher' oft der location Sound von Reportagen aufgezeichnet.
Die Geräte sind extrem robust und haben eine Top Tonqualität, allerdings den Nachteil, dass du das Tape in Echtzeit digitalisieren musst. Ein (wirklich) gut erhaltenes Exemplar dürfte zwischen 100 und 200 Euro liegen, je nach Glück und Angebot.
Teilweise kommen Geräte auf den Markt, die von Privatleuten stammen, für die nur das Beste gut genug war...
Ist sicher etwas speziell, aber preis-leistungsmässig eine gültige Option ;)
Für vergleichbare Digitalqualität muss man imho > 500 Euro rechnen.

cheers, Tom
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben