
Neisgei
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.04.25
- Registriert
- 20.01.14
- Beiträge
- 594
- Kekse
- 2.644
Hallo Forum
Ich recherchiere im www nach einem einfachen, digitalten Mischpult und bin über eine "Grundsatzfrage" betreffend Input Kanäle gestolpert. Momentan habe ich ein ganz kleines Behringer und nutze das für Gesangsauftritte. 2 Mikrofone und ein E-Piano über 2-Line-In weil meist Stereo. Soweit so gut und weiter kenn ich mich mit Mischpulten nicht aus.
Nun wie gesagt möchte ich ein neues, digitales Mischpult haben und frage mich auch, wieviele Input-Kanäle "Zukunftssicher" sein werden. Denn vielleicht würde ich den Mischer auch in der Band einsetzen können. Da haben wir Momentan: Keyboard, E-Bass, E-Gitarre, ein Drum-Set und 4 Sänger. (Bisher waren die Drums nicht über den Mischer im Proberaum - ich weiss also nicht, wieviele Mics wir eigentlich brauchen würden um ein Drum-Set abzunehmen.) Das würde heissen, dass ich sicher 4 Mic-In brauche für die Sänger und (sagen wir mal einfachheithalber) 4 Mic-Ins für Drum-Set. Dann kommt 2 Line-In für Keyboard Stereo und je einen für die zwei E-Saiteninstrumente = sind total 4 Line-In. Ein 8Mic - 4Line Mischer wäre also die Wahl.
Ich verstehe das "Verhältnis" von Mic- und Line-In nicht so recht z.B. vom Mackie 1608 (12XLR,4Klinken). Hätte ich also noch einen zusätzlichen E-Gitarristen, könnte ich den nirgends mehr anstöpseln. Denn die 4 Line-In wären schon besetzt. Sänger, oder andere Instrumenten-Mics wären kein Problem, denn von den 12 Mic-Kanälen wären noch reichlich frei (nämlich ganze 4). Sind denn in einer Pop-Band nicht eher Line-Ins von Keyboards und E-Instrumenten nötig, vor einer unzahl von Mic-Eingängen? Wieso ist denn dieses uMix, oder auch das Mackie 1608 so ausgelegt? (Ich nehm an, das hat einen "Praxisbezogenen" Grund?)
Sogar bei meinem billigen, kleinen Behringer (XENYX 1002) kann ich doch bei jedem Kanal anstelle des Mics-XLR ein Line-In Signal über den Klinkeneingang geben, weil die Doppelbelegt zu sein scheinen. Warum haben das diese digitalen Mixer nicht? Ist das eben ganau die "Abgrenzung" zu einem teuereren Behringer X32 oder Presonus 16.4.2, wo scheinbar alle Kanäle entweder über XLR ein Mic-In sind, oder alternativ über Klinke halt Line-In?
Danke für Hinweise und Tipps!
Ich recherchiere im www nach einem einfachen, digitalten Mischpult und bin über eine "Grundsatzfrage" betreffend Input Kanäle gestolpert. Momentan habe ich ein ganz kleines Behringer und nutze das für Gesangsauftritte. 2 Mikrofone und ein E-Piano über 2-Line-In weil meist Stereo. Soweit so gut und weiter kenn ich mich mit Mischpulten nicht aus.
Nun wie gesagt möchte ich ein neues, digitales Mischpult haben und frage mich auch, wieviele Input-Kanäle "Zukunftssicher" sein werden. Denn vielleicht würde ich den Mischer auch in der Band einsetzen können. Da haben wir Momentan: Keyboard, E-Bass, E-Gitarre, ein Drum-Set und 4 Sänger. (Bisher waren die Drums nicht über den Mischer im Proberaum - ich weiss also nicht, wieviele Mics wir eigentlich brauchen würden um ein Drum-Set abzunehmen.) Das würde heissen, dass ich sicher 4 Mic-In brauche für die Sänger und (sagen wir mal einfachheithalber) 4 Mic-Ins für Drum-Set. Dann kommt 2 Line-In für Keyboard Stereo und je einen für die zwei E-Saiteninstrumente = sind total 4 Line-In. Ein 8Mic - 4Line Mischer wäre also die Wahl.
Ich verstehe das "Verhältnis" von Mic- und Line-In nicht so recht z.B. vom Mackie 1608 (12XLR,4Klinken). Hätte ich also noch einen zusätzlichen E-Gitarristen, könnte ich den nirgends mehr anstöpseln. Denn die 4 Line-In wären schon besetzt. Sänger, oder andere Instrumenten-Mics wären kein Problem, denn von den 12 Mic-Kanälen wären noch reichlich frei (nämlich ganze 4). Sind denn in einer Pop-Band nicht eher Line-Ins von Keyboards und E-Instrumenten nötig, vor einer unzahl von Mic-Eingängen? Wieso ist denn dieses uMix, oder auch das Mackie 1608 so ausgelegt? (Ich nehm an, das hat einen "Praxisbezogenen" Grund?)
Sogar bei meinem billigen, kleinen Behringer (XENYX 1002) kann ich doch bei jedem Kanal anstelle des Mics-XLR ein Line-In Signal über den Klinkeneingang geben, weil die Doppelbelegt zu sein scheinen. Warum haben das diese digitalen Mixer nicht? Ist das eben ganau die "Abgrenzung" zu einem teuereren Behringer X32 oder Presonus 16.4.2, wo scheinbar alle Kanäle entweder über XLR ein Mic-In sind, oder alternativ über Klinke halt Line-In?
Danke für Hinweise und Tipps!
- Eigenschaft