
morry
Mod Emeritus
Hi!
Ich hoffe, dass ich hier im richtigen Forum für meine Frage gelandet bin und ihr mir ein bisschen helfen könnt.
Wir haben in einem Dorf einen Probenraum in einer alten Schule gemietet. Die Räumlichkeiten, die wir zum proben nutzen, waren einst eine Wohnung, sie hat 6 Zimmer von denen wir 2 nutzen. Einen als Proberaum und den zweiten als "Chill-Out-Room".
Das Gebäude ist noch original-DDR-Substanz, das bedeutet: Schallisolierrung gegen null, Wärmedämmung gegen null. Die Wände haben eine Marzipanartige Substanz, ein Nagel oder eine Schraube halten nur in den seltensten Fällen in der Wand.
Das stört uns alles soweit nicht, wir konnten die Hütte mit Styropor und Eierkartons recht gut isolieren.
Für die beiden Räume zahlen wir 30 EUR Miete im Monat.
Beim Unterzeichnen des Mietvertrages wurde wiefolgt auf die Frage nach der Stromrechnung geantwortet: "Wenn es zu viel wird, bekommt ihr am Ende des Jahres eine Rechnung."
Jetzt besteht folgendes Problem: Wir müssen mit einem Ölradiator am Stromnetz heizen. Ursprünglich wurde die Wohnung mit einem kleinen Kachelofen beheizt, diese wurde aber leider ausgebaut und das Loch in der Wand zugemauert.
Ist diese Regelung rechtens, also "wenn es zu viel wird, müsst ihr zahlen..."? Im Mietvertrag steht nichts von Stromkosten usw. Es steht da: 30 EUR Miete im Monat pauschal. Keine Aussagen über Nebenkosten. Wir haben keine Lust, am Ende des Jahres eine Stromrechnung über mehrere 100 EUR zu bekommen, die wir letztendlich nicht bezahlen können.
gruß
morry
Ich hoffe, dass ich hier im richtigen Forum für meine Frage gelandet bin und ihr mir ein bisschen helfen könnt.
Wir haben in einem Dorf einen Probenraum in einer alten Schule gemietet. Die Räumlichkeiten, die wir zum proben nutzen, waren einst eine Wohnung, sie hat 6 Zimmer von denen wir 2 nutzen. Einen als Proberaum und den zweiten als "Chill-Out-Room".

Das Gebäude ist noch original-DDR-Substanz, das bedeutet: Schallisolierrung gegen null, Wärmedämmung gegen null. Die Wände haben eine Marzipanartige Substanz, ein Nagel oder eine Schraube halten nur in den seltensten Fällen in der Wand.
Das stört uns alles soweit nicht, wir konnten die Hütte mit Styropor und Eierkartons recht gut isolieren.
Für die beiden Räume zahlen wir 30 EUR Miete im Monat.
Beim Unterzeichnen des Mietvertrages wurde wiefolgt auf die Frage nach der Stromrechnung geantwortet: "Wenn es zu viel wird, bekommt ihr am Ende des Jahres eine Rechnung."
Jetzt besteht folgendes Problem: Wir müssen mit einem Ölradiator am Stromnetz heizen. Ursprünglich wurde die Wohnung mit einem kleinen Kachelofen beheizt, diese wurde aber leider ausgebaut und das Loch in der Wand zugemauert.
Ist diese Regelung rechtens, also "wenn es zu viel wird, müsst ihr zahlen..."? Im Mietvertrag steht nichts von Stromkosten usw. Es steht da: 30 EUR Miete im Monat pauschal. Keine Aussagen über Nebenkosten. Wir haben keine Lust, am Ende des Jahres eine Stromrechnung über mehrere 100 EUR zu bekommen, die wir letztendlich nicht bezahlen können.
gruß
morry
- Eigenschaft