midinoten in drummap trennen bei musik studio 17

E
eguana
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.04.22
Registriert
20.02.07
Beiträge
925
Kekse
3.060
Ort
Köln
Hey

Ich fange gerade an mit dem Recording und ich habe wirklich keine Ahnung von dem Fachvokabular.
Ich versuch dennoch mal mein Problem zu beschreiben.
Ich benutze Magx Sampitude Music Studio 17 .

Wenn ich das Schlagzeug mit Hilfe der Drummap programmiere , ist es dann möglich die einzelnden Instrumente, sprich Snare , Becken, Toms , etc. auf verschiedene Kanäle zu legen. Ich hab ja mit dem integrieten Vita Jazz Drummer versch. Drumkits zur Auswahl. Aber mal gefällt mir die Snare , mal die Base nicht. Auch würde ich gerne die einzelnden Instrumente am Ende seperat bearbeiten. Es macht ja wenig Sinn die EQ Einstellungen für verschiedene Kessel und Becken in einem zu treffen.

Beste Grüsse.
 
Eigenschaft
 
weiss denn niemand ob das moeglich ist?
 
Ich kenne nicht die genauen Features von Music Studio 17 (die Samplitude Reihe an sich aber schon), und VIta kenne ich gar nicht. Also grundsätzlich ist sowas möglich, heißt: es gibt VSTi-PlugIns, die mehrere Ausgänge bieten (z.B. eben Drumsampler, wo man die einzelnen Trommeln getrennt rausschickt), und Sequencer unterstützen dass dann auch. Und so wie du das vor hast, macht man das eigentlich auch, wenn es professioneller werden soll. Ich weiß jetzt aber nicht, ob das a) bei Vita möglich ist und b) bei Music Studio möglich ist. Dass b) klappt glaube ich wohl, a) scheint mir unwahrscheinlicher. Steht in der Hilfe/im Handbuch wirklich nichts? Und in Vita gibt es da auch nicht irgendwelche Optionen, hast du da schon alles durchprobiert?

Falls es nicht geht, so gibt es da ja durchaus Tricks, die vielleicht etwas umständlich sind. Zunächst sollten die MIDI-Parts festehen, also dass du an denen nicht mehr rumbasteln willst - sondern wirklich nur noch abmischen. Dann könntest du eine Trommel solo stellen/alle anderen stummstellen (ich weiß nicht, ob das in Vita geht, ansonsten halt die entsprechenden MIDI-Events stummstellen/löschen). Und dann rausexportieren, also Trackbouncing. Die entstande Audiodatei fügst du dann wieder ein. Und das machst du von jeder Spur.

Bei genügend Rechenpower kannst du auch die MIDI-Spur mehrfach duplizieren, und jeweils alle MIDI-Events bis auch die gewünschte löschen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben