Microphone 5 Polig Japan

G
Günni1959
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.25
Registriert
16.02.25
Beiträge
10
Kekse
0
Hallo, kann mir jemand bitte helfen: 5 Poliges Doppel Microphon mit Aufdruck Japan.
Kennt das jemand und kann man das noch ggf mit Adapter verwenden?
Danke sagt Günni
 

Anhänge

  • IMG_20250214_120451.jpg
    IMG_20250214_120451.jpg
    210,3 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20250214_120432.jpg
    IMG_20250214_120432.jpg
    484,9 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20250214_120413.jpg
    IMG_20250214_120413.jpg
    325,6 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20250214_120346.jpg
    IMG_20250214_120346.jpg
    292,7 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20250214_120330.jpg
    IMG_20250214_120330.jpg
    447 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20250214_120454.jpg
    IMG_20250214_120454.jpg
    270 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20250214_120346.jpg
    IMG_20250214_120346.jpg
    292,7 KB · Aufrufe: 51
peter55
  • Gelöscht von Rockopa
  • Grund: erledigt
G
  • Gelöscht von Rockopa
  • Grund: erledigt
Diese DIN-Buchsen wurden früher für Audio verwendet. Ein Pol (ich glaube der mittlere war Masse, eine Seite linker Kanal in/out und die beiden auf der anderen Seite rechter Kanal in/out, wenn ich es recht erinnere. Beim Micro dürften also nur zwei belegt sein. Wenn Du den Stecker auf kriegst guck mal rein. Aber vlt kannst Du ihn auch absäbeln und einen Klinkenstecker dranklöppeln.
 
Das hilft mir schon weiter ich mach den auf und melde mich.
Danke
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das hilft mir schon weiter ich mach den auf und melde mich.
Danke
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich machs auf und schick dann Bild ok?!
 
Erstmal den Widerstand durchmessen .

Der mittlere Pin ist ziemlich sicher der Nullleiter , wahrscheinlich dann die zwei auf einer Seite daneben L/R .
Aufmachen kann man sich sparen , denn :
Es gibt gute Adapter für 5 Pol Din ( Buchse ! ) auf 4x Cinchstecker , mit einem einfachen Steckadapter ( 2x ) kann man das dann direkt auf 6,35 Mono Klinke adaptieren . Damit solltest du schon weiter kommen.

Diese Adapter habe ich für meine Sammlung old school Hifi mehrfach, für deutsche Geräte bis in die 80er Jahre sind die zwingend notwendig.
 
Danke für den Tip dann such ich mal einen Adapter.
Hast Du einen Tip welche man da nimmt?
Danke

Also ich brauche 3 Adapter?
Grüße Günter
 
@Günni1959
Wie willst du denn die Mikrofone verwenden, wenn sie funktionieren würden?
Wäre interessant, ob diese Mikros symmetrisch oder unsymmetrisch ausgeführt sind.
Wenn sich der DIN-Stecker öffnen lässt, kann man das ja feststellen, ich vermute bei der alten Bauweise eher unsymmetrische Mikros.
Ich würd einfach die Kabel abscheiden und neu Mikro-Stecker anbringen, halt XLR für symmetrisch und Klinke für unsymmetrisch.


Über DIN-Stecker gibt in Wiki eine kurze Info.

@Hans_der _Gustav Nein, Cinch-Stecker sind für Audio, aber nicht für Mikros!
 
Ich möchte Sie als Micro für ein Aufnahmegerät nehmen mit Micro Stecker
Beitrag automatisch zusammengefügt:

So ca
 

Anhänge

  • Screenshot_20250219_225531.jpg
    Screenshot_20250219_225531.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
@Hans_der _Gustav Nein, Cinch-Stecker sind für Audio, aber nicht für Mikros!
Ich bin damit auf den Beitrag von @killnoizer eingegangen. Den Klinkenstecker hatte ich bereits vorher erwähnt.
 
Ich glaube ich bin schlichtweg geistig überfordert.
Die beiden Microphone sind mit einem 5 Poligen Stecker verbunden.
Da dieser nur in ältere Geräte passt suche ich eine Möglichkeit über Adapter etc diese zu testen.
Grüße Günter
 
Was hättest Du denn am anderen Ende für Anschlüsse ? Z.B. ein Mischpult, ein Audiointerface oder so. Nur mal so zum probieren. Aus dem Mikro kommt ja kein großer Strom raus. Schneid halt den Stecker ab und probier die blanken Drähte in den einzelnen Löchern z.B. einer XLR-Buchse (ohne Phantompower). Da muß sich ja irgendwo was tun. Ok, das ist jetzt die Brechstange ...
 
Was für eine geniale Idee . Passt auch zum Erfahrungsstand des Fragestellers.
Am besten dabei noch über hochwertige Lautsprecher abhören .
Ich frag mich echt wie jemand auf die Idee kommt so eine Empfehlung zu posten 😜.

Noch einmal, es macht Sinn einen "DIN Buchse auf 4x Cinchstecker" Adapter zu benutzen . Damit werden alle möglichen Kontakte abgedeckt , der DIN Stecker bietet 4 signalführende Möglichkeiten.
Die Variante mit zwei cinch funktioniert zu 50% NICHT.

Und es gibt einfache Steckadapter die vorne 6,35 Mono Klinkenstecker und auf der anderen Seite eine Cinchbuchse haben.

Die Kombination funktioniert mit sehr großer Wahrscheinlichkeit , ist störungssicher und kann langfristig einfach verwendet werden .

Testen würde ich das ausschließlich vorsichtig über Kopfhörer .

Außerdem ist es sinnvoll wenigstens die entsprechenden Bezeichnungen zu verwenden, der gezeigte Stecker ist KEIN Microstecker, sondern wird auch für Synthesizer, Gitarren und Bässe benutzt , und für praktisch jede mögliche Audio Anwendung.
Es ist ein Mono Klinkenstecker.
Da du zwei Mikrofone hast ( stereo ) werden davon am Ende zwei Stück benötigt .
 
Zuletzt bearbeitet:
... wenn ich es aber so verstehe, daß beide Micros an einem Stecker hängen, dann kommst Du um eine Seperation nicht herum. In der modernen Technik gibt es nur eine Buchse für ein Micro. Da es sich um dynamische handelt kommt für jedes jeweils ein Klinkenstecker in Frage. Die richtige Polung sollte dir Google verraten, welches dir die genaue Verdrahtung des 5pol-DIN verrät.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Am besten dabei noch über hochwertige Lautsprecher abhören .
Auf die Idee ein Micro direkt an Lautsprecher anzuschließen muß man aber auch erst mal kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke der in Beitrag #6 verlinkte Adapter zusammen mit zwei Cinch-Klinke Adapter macht das, was gewünscht ist. Alternativ kann ja jemand, der so leidlich mit einem Lötkolben hantieren kann, ja helfen den DIN Stecker durch zwei Klinkenstecker zu ersetzen. Denn ich vermute stark, dass die Mikros jeweilsein unsymmetrischesSignal liefern.
 
Ich kenne so etwas als Elektret-Mikros. Die kann man aufschrauben und eine Batterie einsetzen.
Möglicherweise ist eine drin, die aber schon älter ist.
Kabel alleine genügen da nicht.

Schau mal, ob sich die Dinger ohne Kraft aufschrauben lassen.
 
Ich weiß nicht, wer die gebaut hat, aber ich meine bei Quelle früher solche - zumindest ähnlich - gesehen zu haben. Haben afair auch Ähnlichkeit mit denen, die Uher angeboten hat, bin mir da aber nicht sicher. Mal in iwelchen HiFi-Foren nachsehen.
Glaube ich nicht wirklich; die Dinger sehen so aus, als seien sie vor der breiten Markteinführung der Elektret-Mikrofone gebaut.
P.S.: Oh, wieder was gelernt. Danke, @omnimusicus

Adapter DIN-Buchse auf 4fach Cinch gibt's für einen Probierpreis, z.B. https://www.reichelt.de/de/de/shop/...4x_cinch_stecker_auf_5-pol_din_stecker-30580?
Kann man dann weiteradaptieren. Sieht k... aus, ist nicht wirklich betriebssicher, aber in der Bastelstube machbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es gibt einfache Steckadapter die vorne 6,35 Mono Klinkenstecker und auf der anderen Seite eine Cinchbuchse haben.

Die Kombination funktioniert mit sehr großer Wahrscheinlichkeit , ist störungssicher und kann langfristig einfach verwendet werden .
Die Steckadapter von Chinch auf Monoklinke sind alles, aber nicht störungssicher. Ich habe noch nie einen gesehen, der nicht irgendwie Kontaktprobleme hatte…
 
Ich kenne so etwas als Elektret-Mikros. Die kann man aufschrauben und eine Batterie einsetzen.
Möglicherweise ist eine drin, die aber schon älter ist.
Kabel alleine genügen da nicht.

Schau mal, ob sich die Dinger ohne Kraft aufschrauben lassen.
Tatsächlich Batterie drin :))
 

Anhänge

  • IMG_20250220_121609.jpg
    IMG_20250220_121609.jpg
    338,6 KB · Aufrufe: 18

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben