
Whistlepaule
Registrierter Benutzer
Hallo,
kurz zu mir. Auch ich bin sozusagen"Spätberufen" habe zu beginn des Jahres erst mit dem whistle spielen angefangen. Muss aber dazusagen das ich als Kind/Jugendlicher ca.15 Jahre Trompete in einer Kapelle gespielt habe. Was mir auch richtig Spaß machte,als Teenager allein schon aus dem Grund da man ja an den Wochenenden,mit der Kapelle in der weiteren Umgebung zu allen möglichen Anlässen unterwegs war. Zja, dann schlug das Berufsleben erbarmungslos zu. Ohne Übung = kein Ansatz.....macht Trompeten nun echt keinen Spaß.So legte ich die letzten 20 Jahre eine Musikalische pause ein.
Die letzten Monate reifte mein Wunsch immer mehr wieder ein Instrument zu spielen, ausschlaggebend aber auch sicher,das Junior seid geraumer Zeit Gitarren Unterricht bekommt(möchte dann Banjo noch lernen)und meine bessere Hälfte die auch seid über 30 Jahren Quer-Böhm-flöte spielt die Idee hatten wir könnten alle gemeinsam musizieren. So nutzte ich die Weihnachtszeit, informierte mich hier-da und dort .........als Ergebnis kam nun meine erste Whistle
eine Merlin Excalibur D7. Um jetzt zum Thema zu kommen.
Im laufe meiner Recherche bin ich auf das Schwestermodell eine Merlin Excalibur D Low Whistle gestoßen, deren Soundfile mich sofort ansprach. Auch das Soundbeispiel der hier gezeigten Whistle gefiel mir auf Anhieb. Leider fand ich auch nach längere suche keine weiteren Informationen in form von Videos oder Sound beispielen. Mit der Erkenntnis das sie anscheinend nicht Sonderlich verbreitet zu sein scheint und Euphorie eines absoluten Frischlings kurzentschlossen gekauft.
Verpackung/Aufbewahrung-Transport
Gekommen ist mein gutes Pfeifferl so........
Im typischen Schottischen sparsamen Gewand.......eine einfache Schwarze Papp-rolle.
Was in meinen Augen ja natürlich gar nicht ging, da ich die Meinung vertrete das Auge Isst mit! Aber........Problem erkannt = Problem gelöst. Meine Holde fand sofort ein geeignetes Holzkästchen und machte sich an den "Innenausbau",mit wie ich finde sehr gut gelungenem Ergebnis für ihr Erstlingswerk.
Ein Fazit werde ich mir als Anfänger natürlich nicht erlauben,aber Mir persönlich gefällt das Instrument sehr gut, da es einen kräftigen und satten Sound hat. Hervorragend in meinen Händen liegt (da sie nicht so Zierlich ist) und nicht beim ersten Betrachten den eindruck eines Spielzeuges heraufbeschwört.Es ist meine erste Whistle aber definitiv nicht meine letzte.
Schöne Grüße

kurz zu mir. Auch ich bin sozusagen"Spätberufen" habe zu beginn des Jahres erst mit dem whistle spielen angefangen. Muss aber dazusagen das ich als Kind/Jugendlicher ca.15 Jahre Trompete in einer Kapelle gespielt habe. Was mir auch richtig Spaß machte,als Teenager allein schon aus dem Grund da man ja an den Wochenenden,mit der Kapelle in der weiteren Umgebung zu allen möglichen Anlässen unterwegs war. Zja, dann schlug das Berufsleben erbarmungslos zu. Ohne Übung = kein Ansatz.....macht Trompeten nun echt keinen Spaß.So legte ich die letzten 20 Jahre eine Musikalische pause ein.
Die letzten Monate reifte mein Wunsch immer mehr wieder ein Instrument zu spielen, ausschlaggebend aber auch sicher,das Junior seid geraumer Zeit Gitarren Unterricht bekommt(möchte dann Banjo noch lernen)und meine bessere Hälfte die auch seid über 30 Jahren Quer-Böhm-flöte spielt die Idee hatten wir könnten alle gemeinsam musizieren. So nutzte ich die Weihnachtszeit, informierte mich hier-da und dort .........als Ergebnis kam nun meine erste Whistle
eine Merlin Excalibur D7. Um jetzt zum Thema zu kommen.
Im laufe meiner Recherche bin ich auf das Schwestermodell eine Merlin Excalibur D Low Whistle gestoßen, deren Soundfile mich sofort ansprach. Auch das Soundbeispiel der hier gezeigten Whistle gefiel mir auf Anhieb. Leider fand ich auch nach längere suche keine weiteren Informationen in form von Videos oder Sound beispielen. Mit der Erkenntnis das sie anscheinend nicht Sonderlich verbreitet zu sein scheint und Euphorie eines absoluten Frischlings kurzentschlossen gekauft.

Verpackung/Aufbewahrung-Transport
Gekommen ist mein gutes Pfeifferl so........
Im typischen Schottischen sparsamen Gewand.......eine einfache Schwarze Papp-rolle.
Was in meinen Augen ja natürlich gar nicht ging, da ich die Meinung vertrete das Auge Isst mit! Aber........Problem erkannt = Problem gelöst. Meine Holde fand sofort ein geeignetes Holzkästchen und machte sich an den "Innenausbau",mit wie ich finde sehr gut gelungenem Ergebnis für ihr Erstlingswerk.
Ein Fazit werde ich mir als Anfänger natürlich nicht erlauben,aber Mir persönlich gefällt das Instrument sehr gut, da es einen kräftigen und satten Sound hat. Hervorragend in meinen Händen liegt (da sie nicht so Zierlich ist) und nicht beim ersten Betrachten den eindruck eines Spielzeuges heraufbeschwört.Es ist meine erste Whistle aber definitiv nicht meine letzte.
Schöne Grüße



- Eigenschaft