Meine erste DIY-Gitarre: Rocktile DIY Single Cut Bausatz

  • Ersteller LeGravier
  • Erstellt am
LeGravier
LeGravier
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.25
Registriert
19.02.24
Beiträge
176
Kekse
8.811
Ort
Pinneberg
Hallo allerseits,
ich möchte hier in loser Folge meine Gitarren-Bastelobjekte vorstellen. Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich damit begonnen und mir den Rocktile DIY Single Cut Bausatz angeschafft.
https://www.amazon.de/gp/product/B007PC6JCE/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s01?ie=UTF8&psc=1
Der Lieferumfang war wie angegeben, alles war gut verpackt und in ordentlichem Zustand.
Ich hatte von Anfang an nicht vor, einen klassischen Les Paul Nachbau anzufertigen. Die Kanten vor Allem im rechten Unterarmbereich waren mir viel zu scharfkantig und so dachte ich über das Konzept "Smooth Line" nach.
Ich nahm also die gute alte Schleifflex zur Hand und entfernte erst einmal das gesamte Binding und schliff den gesamten Body deutlich runder. Dabei nahm ich nicht nur im rechten Unterarmbereich reichlich Material weg, insgesamt blieb viel Material auf der Strecke.
Dann habe ich den Hals wie bei den echten Gibsons mit dem Body verklebt. Anstelle der vorgebohrten Schraubverbindung habe ich Holzdübel eingesetzt und mit einem Reststück den Übergang vom Hals zum Body gefüllt.
Beim Kopf habe ich auch ein "open book" design gewählt, aber das ganze leicht gekippt.
Durch das Schleifen hat sich der Übergang von Mahagoni auf Pappel in weiten Bereichen der Gitarre nach innen verlegt. Den Mahagoni-Teil inkl. des Halses habe ich dann mit Mahagoni-Beize und die Pappel mit Nußbaum-Beize dunkler gebeizt. Um einen schönen Übergang zu erreichen, habe ich dann die Bereiche durch einen Echtgold-Streifen von einander getrennt. Als Deko habe ich dann noch hinter der Brücke eine Art Pinstripe-Motiv in Echtgold aufgebracht und einige kleine Bereiche in rot ausgelegt. Auf der Rückseite habe ich auch ein Pinstriping in Echtgold-und Kupfer aufgebracht. Die ursprünglichen beigen Deckel habe ich durch selbstgebastelte Deckel aus Mahagoni-Sperrholz ersetzt. Das beige Binding des Halses habe ich in schwarz überlackiert, ebenso die Kopfplatte.
Bei der Kopfplatte sitzt der Schriftzug etwas zu weit links, aber damit kann ich leben. Es sollte auch eigentlich Model 1 heißen, nun sieht es irgendwie wie Model 7 aus, aber auch das stört mich nicht.
Dann habe ich noch den Sattel gegen einen schwarzen Sattel getauscht, einen Wählschalter, Humbucker-Rahmen und Gurthalter in Gold und andere Potiknöpfe verbaut.
Technisch gesehen habe ich nicht viel verändert. Anstelle der Humbucker, die im Paket waren, habe ich Ibanez-Humbucker eingesetzt. Es kommt mir etwas druckvoller vor, aber das ist sicher sehr subjektiv.

Hier ein paar Bilder:

Ansicht.jpg


Und ein paar Details:

Details.jpg


Ich hatte zuerst superdünne 7er Saiten aufgezogen wie Billie Gbbons, doch dafür drücke ich dann wohl doch zu doll drauf. Alle Akorde und auch Einzeltöne klangen irgendwie verzerrt.
Ich habe inzwischen Ernie Balls 9.5er Saiten drauf und damit klingt es sehr gut. Aber meine Bastelei ist besser, als mein Gitarrenspiel.
Ich übe aber fleißig weiter, damit ich irgendwann auch mal Tonaufnahmen der Projekte einstellen kann.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 28 Benutzer
Oh die ist aber sehr schön geworden. Gratuliere zu dem Bau.
 
👍Toll, so ein Projekt würde ich auch gerne mal machen. Nur habe ich so keine Ruhe und Geduld, noch nicht. Vielleicht später mal. Wenn ich das so sehe bin ich auf jedem Fall motiviert das mal anzugehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist echt schick geworden , volle Punktzahl für dein Smooth Line
Konzept .(y)
 
Tolle Leistung! Wirklich hervorragend was du aus diesem einfachen Bausatz gemacht hast.
Dein Golddekor, die Humbuckerrahmen in Holzoptik und viele andere Details fügen sich stimmig ins Gesamtbild.

Ich habe mir vor ein paar Jahren aus einem Bausatz eine Headless gebaut. Das war ein Lindenkorpus mit Binding und einem dünnen Riegelahornfurnier.
Der Ahornhals war geschraubt mit Ahorn Griffbrett. Die Decke habe ich in der benachbarten Schreinerei 5mm runterhobeln lassen und dann eine massive 6mm Decke aus spalted Maple aufgeleimt, die Kanten gerundet und vor allem an der Rückseite noch Material abgetragen für die Greifhand und den Feinkostcontainer. Soviel mal im Groben....

Leider bleibt mir davon nur die Erinnerung. Die Gitarre habe ich verkauft, weil ich mich mit der Headless einfach nicht wirklich anfreunden konnte. Seit dann mein Auto aufgebrochen und meine externe Festplatte gestohlen wurde, habe ich nichtmal mehr Fotos. Life is a bitch
 
Whoa, das sieht sehr, sehr cool aus! Wie viel wiegt sie denn?
Und: die Trussrodcover-Umrandung würde ich auch schwarz machen, die Holzoptik stört irgendwie den edlen Fluß, wirkt eher wie eine nicht fachmännisch ausgeführte Reparatur.
Ansonsten wirklich schickes Teil!
 
Vielen Dank für die Blumen, mit so viel Zuspruch hatte ich gar nicht gerechnet.

die Humbuckerrahmen in Holzoptik

Die sind in Gold. Ich hätte sie lieber in glänzend gehabt, aber irgendwie gab es keine, die mir gefallen haben. Die Position der Magnete der Ibanez war auch nicht ganz passend für die Löcher der Cover, deshalb habe ich Goldfolie untergelegt.

1732620968472.jpg


Leider bleibt mir davon nur die Erinnerung. ...meine externe Festplatte gestohlen wurde, habe ich nichtmal mehr Fotos.

Das ist sehr ärgerlich. Hast du vielleicht noch Bilder in irgendeiner Cloud?

Wie viel wiegt sie denn?

Ich habe keine Ahnung... ich habe keine Waage hier. Irgendwo ist aber noch eine alte Wii mit Balance Board, vielleicht schließe ich die nachher mal an.

die Trussrodcover-Umrandung würde ich auch schwarz machen

Da gebe ich dir Recht. Das war gut gemeint, aber funktioniert als Design-Element irgendwie nicht. Das werde ich ändern, wenn sie irgenwann neue Saiten bekommt.
 
Grund: Doublette entfernt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die sind in Gold.
Ah danke,
das hab ich auf den anderen Fotos nicht richtig gesehen. Mir gefällt auch die Kombination von den goldenen Elementen mit der Chrom Hardware gut. Alles in Gold wäre wahrscheinlich überladen gewesen.

Ich hätte sie lieber in glänzend gehabt
In gold glänzend gibt es die scheinbar nur flach. Du könntest aber schwarze Rahmen für gewölbte Decken als Basis nehmen und da flache goldene draufsetzen. Du hast ja eh auch schon schwarz im Halsbinding,
das setzt sich dann in der Linie fort

Die Position der Magnete der Ibanez war auch nicht ganz passend
Welche Ibanez Pickups hast du denn verbaut? Ich habe noch einiges an verchromten Kappen in der Schublade, die würde ich dir geben, wenn was passendes dabei ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du könntest aber schwarze Rahmen für gewölbte Decken als Basis nehmen und da flache goldene draufsetzen.
Die Idee gefällt mir...
Welche Ibanez Pickups hast du denn verbaut?
Ich glaube, es müßten diese hier sein.
Pickups.jpg

Ups... das sind ja 2 Bridge Pickups... dann weiß ich auch nicht... GIO halt.
Ich bau die bei Gelegenheit mal aus und messe die Abstände der Magnete. Sie stammen aus der SG-Style GIO.

GIO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups... das sind ja 2 Bridge Pickups.
Hehe, dann vermute ich mal, dass du unpassend dazu 2 Neck-Kappen hast. Dann sind nämlich die Polepieces jeweils weiter auseinander als die Löcher in den Kappen. Für die Bridgeposition ist die Spreizung immer 2-3 mm größer als am Hals. Da es hier aber alles feste Pins sind und keine Schrauben, hast du von den Löchern eh nicht viel.

Habe leider auf die Schnelle keine Maße für die PUs finden können.
Vielleicht kann da noch jemand helfen
 
Das sind schon Pickups für Neck und Bridge und die Kappen waren ein Satz Retro Deckel. Ich werde das bei Gelegenheit mal checken und wenn ich etwas verändere, schreib ich hier darüber.
Im Moment ist sie aber nicht dran, weil sie sich wirklich gut spielt und ich z.Zt. an einer anderen Gitarre und parallel an einem Bass-Projekt (https://www.musiker-board.de/thread...-archtop-bass-low-budget-dauerprojekt.755163/) arbeite. Die andere Gitarre ist fast fertig und der Klarlack trocknet so vor sich hin. Davon werde ich berichten, wenn sie fertig ist.
 
Das ist cool. Bin gespannt, und den Bass schau ich mir auch an.
 
LeGravier@

Wow,,,,was für eine schön gewordene Gitte :great::great: die ist wirklich gut geworden.
Gratulation..mach weiter so...
Und der Bass geht ja auch sehr gut voran..
LG
 
Ich hab mir ne Waage besorgt... 3350 g, also 450 g weniger, als beim Bausatz angegeben.
 
Fühlt sich trotzdem schwer an, wenn ich sie mit meinen Anderen vergleiche.
Strat-Nachbau von Vision: 2800 g mit Gurt
Kirkland Balance: 2700 g
Framus Texan 12-Saiter Akustisch 2850 g
Gretsch Solidbody mit Tremolo: 4000 g (hält den Gewichtsrekord, ist aber irgendwie auch größer und gewaltiger, als die Paula)
 
Kaffee hast du ja selber zu Hause , Kekse nicht..😉🎸🎸🎸🎸
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben