PS: Ein Gig reicht nicht aus, um wirklich alle Fettnäpfchen zu treffen.
Oh ja, wie recht du doch hattest!
Ja, der zweite Job ist erledigt und trotz mehr Bands und das ich selber auch gespielt habe lief doch alles ziemlich gut.
Die größten Probleme hatte ich nach dem Bandwechsel, weil es da meist irgendwo her ein Feedback gab das ich erst finden musste. Doch das ging dann meist recht schnell.
Das waren zu 90% Monitorprobleme.
Mit dem Keyboard hatte ich tatsächlich Probleme. Da war ein deutlich hörbares Rauschen, das echt genervt hat. Ich vermute mal, das er nicht die ausgewiesen Steckdosen benutzt hat und sich beim Lichtstromkreis eingestöpselt hat, aber sicher kann ich das nicht sagen. Ich hab halt nen High-Filter gesetzt und dann wurde es erträglich. An beiden aktiven DI Boxen war der Groundlift Schalter aktiviert. Das Signal ging jedoch nicht über die RJ45 Stagebox sondern über ein zusätzliches 8-Fach Multicore. Das hab ich extra dafür gelegt, sonst hätte das wieder eine Umsteckorgie an der Stagebox gegeben, und das will ich nicht nochmal erleben.
Mein persönliches Highlight war aber der Bass in einer der Bands. Der konnte seinen Amp nicht in die bereitgestellte Bassbox stecken, weil niemand einen Adapter zu Speakon hatte. Also lief alles über die PA; zumindest war das der Plan. Die DI Box hat das Signal für den Mischpult gesplittet, und die Anzeige hat auch was angezeigt. Nachdem die Band dann zu spielen begonnen hat fehlte was ... der Bass. Ich konnte den nicht laut genug regeln das man ihn gehört hätte und da war auch ständig ein knacksen. nachdem ich ein ganzes Lied lang verzweifelt an den Poties gedreht hatte, bin ich kurz nach vorne gegangen um mal nachzuschauen was das sein könnte. Da sah ich, das die DI Box mit einem meiner billigen Klinkenkabel an seinem Verstärker angeschlossen war und da traf mich die Erkenntnis das eben dieses Kabel hinüber war. So schnell als Möglich hab ich meine guten Gitarrenkabel geholt und dem Basser gesagt, das er die wechseln soll. Hat er auch gemacht aber trotzdem war das Knacken noch da und vom Bass hörte man fast nix. "Na dann kann es ja nur noch die DI Box sein.", dachte ich und brachte schnell ne andere nach vorne. Ich wollte die gerade austauschen als ich sah, das der gute Mann das Kabel zwischen Bass und DI Box gewechselt hatte, das aber einwandfrei funktioniert hat, dafür aber mein Billigkabel noch steckt. Also hab ich das ausgetauscht und -BOOM- , da war der Bass. Ich bin zum Mischpult "geflogen" und hab den erst mal deutlich leiser gemacht. Ab da war es ein Affengeiler Sound.
Als dann die letzte Band tatsächlich eine Punktlandung mit dem Programmende (21:58 Uhr) geschafft hat, hab ich zum ausklang erst mal Monthy Phyton laufen lassen (Always look on the bright side of life), da flog mitten in dem Lied eine Sicherung raus und es war Still. Eine Mehrfachsteckdose hatte den Geist aufgegeben. Der gleiche Stromkreis wie mein Mischpult. Ausgerechnet dieser Stromkreis hatte die Sicherungen nicht im Hauptsicherungskasten sondern wo anders. Die haben wir dann erst 15 Minuten später gefunden, aber da war es dann schon ziemlich egal, ob noch Musik läuft oder nicht.
Ich möchte hier auch noch erwähnen, das ich diesmal eine Helfer hatte, der zwar mein Mischpult nicht kannte, dafür aber jede Menge Praxiserfahrung mitbrachte. Zum Beispiel hatte ich bei einer Band beim Linecheck kaum Signal von der Gitarre, obwohl ich die deutlich hörte (vom Git-Amp). Da ist der vorgerannt, hat das Mikro wieder richtig positioniert und alles war paletti. Da wäre ich wohl erst viel später drauf gekommen, obwohl das so nahe liegend ist.
In der Summe hab ich viel mehr richtig gemacht als falsch, und darauf bin ich auch ein bisschen Stolz. Ein paar Sachen werde ich noch optimieren, aber ansonsten bin ich jetzt so weit, das ich mich auf den nächsten Job freue.
Zum Optimieren werde ich vor allem die Kabel beschriften, so das immer klar ist, welches Kabel ich gerade in der Hand habe und ob das auch wirklich zum Mikrofon auf der linken Seite gehört.
Den Mischpult habe ich komplett voreingestellt, so das jede Band nach ihrem Bandrider mit Namen im Scribbelstrip einzeln abgespeichert war. Hat aber leider wenig genutzt, weil ich nicht wusste wie ich das Drumset (und NUR das Drumset) von der ersten Band zur zweiten kopiere. Ich wusste zwar das es geht, aber um das nachzulesen hatte ich einfach keine Zeit, also ein Soundcheck für alle, und einfach Bühneneinteilung von links nach rechst.
Ich werde mir noch ein paar Speakon Adapter kaufen das ich auch auf dieses Problem eine Antwort in meiner Schublade habe.
Nie wieder Billigkabel! Vor allem bei Klinkenkabel werde ich in Zukunft lieber ein bisschen mehr ausgeben. Ich werde mir wohl einen Kabeltester anschaffen. Auch die ganze Aufwickelei der ganzen XLR Kabel werde ich in Zukunft anders lösen. Alle Zusammen stecken und auf eine Kabeltrommel aufwickeln. Den Tipp hab ich jedenfalls bekommen. Wahrscheinlich werde ich mir dann aber 2 oder 3 Kabeltrommeln holen, um die verschiedenen Längen zu trennen.
Ich muss auch noch erwähnen das ich immer wieder an euch hier denke, wie ihr mich früher beackert habt bei den Mikros lieber etwas mehr auszugeben. Das war ein echt super guter Tipp und ich bin Gott froh auf euch gehört zu haben!
An diesem Punkt möchte ich mich hier bei der Community für die vielen Tipps und Hilfestellungen bedanken. Die haben mir einige Fettnäpfchen erspart.

D A N K E
