Mehrere Kaoss Pads KP3 mit einander verbinden. HILFE!

  • Ersteller danbobeatbox
  • Erstellt am
D
danbobeatbox
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.13
Registriert
29.03.13
Beiträge
4
Kekse
0
Ort
Kassel
Hey Leute,

da ich schon seit längerem dran bin und mir bisher niemand helfen konnte (Google, andere Foren), frage ich mal hier, da dies Forum sehr groß und aktiv zu sein scheint :)
Falls dies hier nicht der richtige Bereich ist, dann bitte verschieben :p

Ich möchte so Musik machen like Beardyman.Sprich Beatbox mit Loopstation. Mein Equipment ist momentan:

3x Kaoss Pad KP3 / 1x Kaossilator Pro / 1x Boss RC 50 / 1x microKorg / 2x Passive Reloop Boxen / 1x QSC GX5 Verstärker / 1x Shure SM58 / 1x Behringer XENYX 802

Habe mir einen Midi Verteiler besorgt um somit von der Boss RC50 die BPM der Pads anzusteuern. Das klappt soweit gut.

So nun zu meiner Fragen/Problemen:

1) Ich schalte die Kaoss Pads mit Chinch in Reihe, das heißt dass die Kaoss Pads nicht für sich allein stehen und ich die Loops immer auf ein anderes Pad "rüberkopiere". Wie kann ich es realisieren, das jedes Kaoss Pad für sich steht? Gibt es dort Einstellungsmöglichkeiten oder muss ich einfach nen großen Mixer haben wo ich alles einzeln dran schließe? Wenn ja welchen kann man da nehmen? Da fehlen mir leider die Kentnisse.

Mein Ziel wäre es dann, dass ich bei allen Pads einzeln "loopen" kann und das, ich alles was auf den pads läuft, auf der Boss RC50 aufnehmen kann.

Ich hoffe das mir hier geholfen werden kann, da ich endlich loslegen will :)
 
Eigenschaft
 
...ich befürchte, das läuft auf einen Mixer hinaus...aber das fällt bei dem Setup ja finanziell auch nicht mehr groß ins Gewicht, oder?
Ich habe zwar nur je eines der Geräte, aber...sie haben halt nur einen Stereo-Out, und wenn es einem nicht reicht, hinterher einfach die erstellten Loops von der SD-Karte herunterzukopieren, bleibt wohl keine andere Möglichkeit.

Ein Audio-Interface mit genügend Eingangskanälen wäre auch noch eine Option.
Dann hättest du das ganze schonmal als Einzelspuren.
Das Saffire Pro40 beispielsweise hat umfassende Routingmöglichkeiten, um Audio an andere Instrumente zurückzuschicken...so mache ich das mit meinem Zeugs.
Und Mixer gibts ja auch mit USB-Anschluß zum mitschneiden von Einzelspuren, aber da kenne ich mich nicht aus.

Klingt jedenfalls sehr spannend, was du da vorhast...
 
Hey Danke für die schnelle Antwort :)

ne finanziell wird dasnicht mehr ins Gewicht fallen... Habe bis jetzt ca. 3000€ hinblättern müssen. (Habe unter anderem noch ne Boss VE-20, Harmonika, maudio prokeys sono 88 etc.)... Die Frage ist nur was für ein Mixer wäre das und wie schließ ich das alles an?!
 
...ich denke dabei an sowas:
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_usb_20_b_stock.htm

Sowas steht jedenfalls auf MEINER Wunschliste...damit hätte man Einzeltracks UND könnte live mischen.
Problem: zu wenige Ausgänge.
Vielleicht kennt ja jemand ein Modell mit ähnlich vielen Eingängen, aber mehr Ausgängen, oder hat eine Idee, wie man das sonst bewerkstelligen kann...
 
Ja sowas in der Art hatte ich auch gedacgt.. Ich hoffe mal es gibt jemanden da draußen der "den Plan" hat :D

Aber danke @ Dalek Caan!! Hab bis jetzt in anderen Foren nie Antwort bekommen. Selbst im Korg Forum nicht!
 
...gern geschehen- ich hoffe, daß man von deinem Projekt hier mal was hört...
 
Wenn Bedarf ist klar :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben