Gonzo44
Registrierter Benutzer
weiß es ja offensichtlich genau aber läßt es nicht raus.Quad-X hat durchaus recht das er die richtige Antwort noch nicht bekommen hat......
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Gonzo44 schrieb:weiß es ja offensichtlich genau aber läßt es nicht raus.Quad-X hat durchaus recht das er die richtige Antwort noch nicht bekommen hat......
Brauchst du nicht, ich bin E-Technik-Student.GoFlo schrieb:Harmonische Oberwellen sind Schwingungen eines geradzahlige Vielfachen der Grundfrequenz.
Wenn man das jetzt alles hier erklären wollte, dann müsste man noch komplett die Klirrfaktoren aufführen, zur Veranschaulichung vielleicht noch etwas vom Herr Fourier....das is ein Riesengebiet.
Ist mir ja auch bekannt, ich hatte ja auch nicht nach Fourier und Oberwellen gefragt.GoFlo schrieb:? Dann sollte dir das ja alles bekannt sein.
Fourier und co sollte in der Systemtheorie drankommen, Klirrfaktoren und Oberwellen in der Nachrichtenübertragung/technik.
whir schrieb:Entschuldigt bitte, wenn ich das mal pushe, aber die Frage ist noch offen.
Lum schrieb:Wenn du dir die 2 Seiten, welche hier schon gaanz zu Anfang gepostet wurden, angesehen hättest, wären deine Fragen beantwortet.
Wenn du allerdings immernoch darauf bestehst, dass dir jemand in 2 einfachen Sätzen, die RöhrenTechnik, welcher ein Student in in min. 2 Semestern durchpaukt, erklärt, dann musst du wohl noch bissl pushen und warten.
Na, dann werde ich mal mein Glück versuchen.whir schrieb:Ich habe drei einfache Fragen gestellt und nicht gebeten, dass mir einer die Röhrentechnik erklärt.
Harmonische Oberschwingungen sind ganzzahlige Vielfache eines gemeinsamen Grundtones. Damit ist auch der Unterschied erklärt. Ersteres empfinden wir als Klang, letzteres als Geräusch.whir schrieb:«Was sind "harmonische" Oberschwingungen, was unterscheidet sie von "nicht-harmonischen" Oberschwingungen
Sie treten nur im nichtlinearen Bereich auf und das bei beiden Verstärkertypen (schnell nochmal oben lesen).whir schrieb:...warum treten die ausgerechnet im linearen Bereich auf, und warum passiert das nur bei Roehren und nicht bei Transistoren?
Natürlich gibt es FET-Verstärker. Ein schönes Beispiel für den Einsatz von FETs ist der BOSS OD-2 (Turbo-Overdrive). Hier werden ausschließlich FETs verwendet und das Resultat ist für meine Ansprüche mehr als Ok!whir schrieb:Übrigens, doch eine Frage zu dem, was du geschrieben hast: Gibt es FET-Verstärker? Falls ja, wie schlagen die sich in diesem Vergleich?
Soweit auch mein Wissen. Nun wird aber in diesem Thread weiter vorne gesagt, harmonische Oberschwingungen würden nur von Röhren produziert. Offensichtlich können beide Begriffe nicht dasselbe meinen, deshalb meine Nachfrage.DerOnkel schrieb:Harmonische Oberschwingungen sind ganzzahlige Vielfache eines gemeinsamen Grundtones. Damit ist auch der Unterschied erklärt. Ersteres empfinden wir als Klang, letzteres als Geräusch.
Sie treten nur im nichtlinearen Bereich auf und das bei beiden Verstärkertypen (schnell nochmal oben lesen).
Danke, aber ich als Akustikgitarrist hör das sowieso nicht raus Ich lese nur interessiert mit und wundere mich manchmal.
Das ist schlicht und ergreifend falsch!whir schrieb:Nun wird aber in diesem Thread weiter vorne gesagt, harmonische Oberschwingungen würden nur von Röhren produziert.