Maximal kleine TRS-Klinkenstecker gesucht

  • Ersteller Quasimono
  • Erstellt am
Ich denke, wir waren beide langsamer als @Waljakov . ;)
Zumindest hat der TE die Gewissheit dass mindestens drei das als mögliche Lösung sehen.
Wenn das noch immer zu groß ist hilft nur eins. Die Kisten von den Buchsen befreien und statt dessen Kabel direkt in der Kiste anlöten und am anderen Ende des KabelsBuchsen runter hängen lassen.
 
haha mist!
das hatte ich vollkommen übersehen, schande über mein Haupt :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich bei Thomann von den Billigsten Steckern ausgehend, in Richtung teurer gehangelt.
Angekommen bin ich bei den Rean NYS 228, die wirken robust, was der Tatsache zugute kommt, daß ich das Gehäuse nicht verwende und
das ganze nachher nur durch Kleber und Schrumpfschlauch zusammen gehalten wird.
Und das im Vergleich zu den Thomann-Steckern etwas längere Gewinde, bietet dem Schrumpfschlauch zusätzlichen Halt.

reanthomann.png
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mich bei Thomann von den Billigsten Steckern ausgehend, in Richtung teurer gehangelt.
Brauchst du jetzt ne Entscheidungshilfe?

Im Grunde kann dir ein Bild relativ wenig über die Qualität sagen. Da sieht man keine passgenauigkeit oder Kunststoff Qualität.

Abschrumpfen würde ich gar nicht, sondern einfach Heißkleber drauf.
 
Nein, es ist alles klar, ich wollte nur meinen Erkenntnisgewinn weiter geben.
Abschießend sozusagen, was du jetzt vermasselt hast. 😁

Ich sehe da sehr wohl einen Unterschied, das Blech der Lötkontakte ist deutlich stärker.
 
Die nutzen mir so erst mal nichts, das sollen doch Insert-Kabel (Y) werden, symmetrisch auf 2x unsymmetrisch.

Fertig gekaufte, und dann gebündelte Kabel, ergeben immer eine relativ dicke Wurst,
haben wahrscheinlich nicht die richtige Länge und die Stecker sind meist zu groß.
Ein auf die speziellen Ansprüche ausgerichtetes Multicore-Kabel erscheint mir da recht sinnvoll, und ist sogar billiger !
 
@Quasimono

Also:

1. Der Vermona hat an allen Buchsen die du so platzdparend nutzen willst TRS, richtig?

2. fie Patchkabel wären dir zu dick, richtig?

3. du willst mit Patchbays arbeiten ä, korrekt?

Dann nimm die TRS aus dem Musicstore und Schneid die in der mitte durch, dann hast du schon 12 trs auf open end, also bereits 4 mehr als benötigt.

Dann setzt du den mantel hinter oder inkl. Dem Knickschutz ab und ziehst auf Ader+Schirmwendel einen schrimpfschlauch auf und tadaa ist das so dick wie ne Multicore line.

Alles auf ne patch-Leiste mit stereo-klinkenbuchsen und dann weiter mit stinknormalen Y-Kabeln.
 
Das Multicore ist deutlich dünner und man hat auch kein Gewusel mit 8 Kabeln und zig Kabelbindern !
Moment, ja, das ginge auch, finde aber, gleich Multicore-Kabel zu verwenden eleganter.

Warum, gibst du dir eigentlich so viel Mühe, mir ins Handwerk zu pfuschen ? :unsure:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum, gibst du dir eigentlich so viel Mühe, mir ins Handwerk zu pfuschen ? :unsure:
am ende kannst du machen was du willst, aber ich habe vor langer zeit immer versucht alles mögliche lieber selber zu basteln, ebenso habe ich dann irgendwann alles mit Neutrik gemacht, auch wo es absoluter Quatsch war.

- Resultat ich habe viel Zeit mit Basteln anstatt dem Musizieren verbracht
- ich habe in vielerlei Hinsicht sehr viel Geld verprasst wo es nicht notwendig war
- keine aller meiner bisherigen Lösungen hat sich langfristig gehalten, weil sich die Technik im Musikbereich weiterentwickelt, ebenso das eigene Setup.

und ich sehe dich aktuell mit deiner "kernsanierungstour" genau auf den Gleichen weg, Viel Zeit und Geld mit relativ geringen Nutzen für etwas zu versenken was im Dümmsten Fall ein paar wochen nach Fertigstellung wieder überarbeitet wird, weil irgendwas auf den Markt kommt was sich als Absolutes Must-Have Herausstellt.

also seh das bitte auch nicht als Kritik, wenn du der Meinung bist, dass du genau darauf jetzt Bock hast, dann ist das vollkommen ok, ein Hobby ist ja auch manchmal dafür da möglichst viel Geld und Aufwand für möglichst geringen (objektiven) Nutzen rauszuwerfen. ich hab früher z.B. auch sehr gerne Kabel gelötet... warum auch immer... jetzt mach ich das nach möglichkeit nicht mehr, da sitz ich heute dann lieber am Musikmachen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
weil sich die Technik im Musikbereich weiterentwickelt, ebenso das eigene Setup.
ein paar wochen nach Fertigstellung wieder überarbeitet wird, weil irgendwas auf den Markt kommt was sich als Absolutes Must-Have Herausstellt.
Wir reden hier von einem Kabel ! :sneaky:
Außerdem bin ich ein alter konservativer Mann, den Weiterentwicklungen nur am Rande interessieren.
Sieht der Perfourmer etwa nach Hipster Gear aus ? :cool:

Habs mal überschlagen, das wären dann ca. 65€ für 2 Meter, wobei das Kabel 14€ ausmacht.
Das ist völlig in Ordnung, ich sehe da kein großartiges Risiko.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben