
mammon
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.09.20
- Registriert
- 06.01.15
- Beiträge
- 22
- Kekse
- 0
Hallo,
Ich hab schon vor einer Weile mal versucht ein Mischpult zu entwerfen, jetzt bin ich zurück mit einem neuen Konzept, einem Schaltplan und ein paar Fragen:
Es handelt sich hier um ein Matrixmixer. Das Konzept ist da, die Grafik ist aber nicht 100% vollständig. Die Linke und Rechte Seite von den Potis werden auf je 2 Platinen realisiert. Statt je 2 TL072 pro Platine soll es nämlich ein Tl084 pro Platine sein. (pro 2 Stereo Inputs eine Platine, pro 2 outputs eine Platine)
Eine ordentliche Stromversorgung(+-15V) hab ich von einem befreundeten Elektroniker bekommen.
Es ist nicht vorgesehen ein Gerät mit sich selbst zu verbinden, die Potis werden entsprechend weg gelassen.
Geld spielt keine Rolle, es geht hier ums Lernen und darum, den Mixer maßzuschneidern.
Alle zusätzlichen Ideen, alles Fachwissen, alle Hinweise oder Tutorials/Guides wie man es besser macht bitte hier rein.
Ich bin Anfänger, aber ich hab schon viel nach solchen Sachen gegooglet, darüber mit einem Elektroniker gesprochen und ein bisschen Löterfahrung hab ich auch.
Wer also Kritik hat, der sage entweder mehr als "guck doch selber" oder gar nichts.
Danke schonmal im vorraus.
(Gitarre und Mikro werden vorverstärkt)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich hab natürlich die Quellen vergessen, aus denen ich die Schaltpläne habe:
http://www.cgs.synth.net/modules/cgs33_matrix_mixer.html
http://www.cgs.synth.net/modules/cgs33_matrix_mixer_euro.html
http://www.doepfer.de/DIY/a100_diy.htm
http://www.talkbass.com/threads/the-4x4-matrix-mixer-fx-junkies-you-need-to-see-this.990222/
http://hellospiral.tumblr.com/matrixmixer
Und eine Frage fehlt auch:
5. Wie wichtig ist die möglichkeit zwischen Bipolar und Unipolar umzuschalten? Insbesondere in Anbetracht dessen, dass ich Stereo- und Mono-Signale summiere.
Ich hab schon vor einer Weile mal versucht ein Mischpult zu entwerfen, jetzt bin ich zurück mit einem neuen Konzept, einem Schaltplan und ein paar Fragen:
- Sind die Widerstände sinnvoll dimensioniert?
- Wo fehlen noch Kondensatoren?
- Ist die Mono/Stereo-Summierung (nach den Potis) so in Ordnung?
- Ist es möglich das gesamte Konzept über Board zu schmeißen und einfach einen passiven Matrixmixer zu bauen? (siehe unten)


Es handelt sich hier um ein Matrixmixer. Das Konzept ist da, die Grafik ist aber nicht 100% vollständig. Die Linke und Rechte Seite von den Potis werden auf je 2 Platinen realisiert. Statt je 2 TL072 pro Platine soll es nämlich ein Tl084 pro Platine sein. (pro 2 Stereo Inputs eine Platine, pro 2 outputs eine Platine)
Eine ordentliche Stromversorgung(+-15V) hab ich von einem befreundeten Elektroniker bekommen.
Es ist nicht vorgesehen ein Gerät mit sich selbst zu verbinden, die Potis werden entsprechend weg gelassen.

Geld spielt keine Rolle, es geht hier ums Lernen und darum, den Mixer maßzuschneidern.
Alle zusätzlichen Ideen, alles Fachwissen, alle Hinweise oder Tutorials/Guides wie man es besser macht bitte hier rein.
Ich bin Anfänger, aber ich hab schon viel nach solchen Sachen gegooglet, darüber mit einem Elektroniker gesprochen und ein bisschen Löterfahrung hab ich auch.
Wer also Kritik hat, der sage entweder mehr als "guck doch selber" oder gar nichts.
Danke schonmal im vorraus.
(Gitarre und Mikro werden vorverstärkt)

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich hab natürlich die Quellen vergessen, aus denen ich die Schaltpläne habe:
http://www.cgs.synth.net/modules/cgs33_matrix_mixer.html
http://www.cgs.synth.net/modules/cgs33_matrix_mixer_euro.html
http://www.doepfer.de/DIY/a100_diy.htm
http://www.talkbass.com/threads/the-4x4-matrix-mixer-fx-junkies-you-need-to-see-this.990222/
http://hellospiral.tumblr.com/matrixmixer
Und eine Frage fehlt auch:
5. Wie wichtig ist die möglichkeit zwischen Bipolar und Unipolar umzuschalten? Insbesondere in Anbetracht dessen, dass ich Stereo- und Mono-Signale summiere.
- Eigenschaft