
hisdudeness
Registrierter Benutzer
Und noch ein kleines DIY-Projekt:
Vor rund einem Jahr habe ich mir ein CME UF6 mit eingebauter Firewire-Karte gekauft, da ich meine Sounds ausschließlich aus dem Laptop beziehe und eine leistungsfähige Soundkarte brauchte. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz, warum bis auf CME und ESI noch kein anderer Hersteller solche Optionen anbietet, denn wer will schon eine extra Soundkarte auf der Bühne rumfliegen haben? Aber das ist ein anderes Thema ;-)
Nach kurzer Zeit wollte ich doch ein 88er Board mit gewichteten Tasten. Also CME UF6 OHNE Soundkarte verkauft und dafür ein gebrauchtes Fatar SL-1100 angeschafft. Hammermechanik, 4 Zonen, zwei Slider, einer davon CC#7, der andere frei zuweisbar, Sustain, Expression, 2xMidi-Out, 1xMidi-In. Für meine Zwecke top!
Nun musste die CME Soundkarte (UF 400e) in das Fatar Board rein. Ausserdem kam mir noch der Gedanke einen extra Akku einzubauen. Denn: Mit dem UF6 hat mir mal ein freundlicher Mitmusiker auf der Bühne den Strom ausgeknipst. Laptop lief weiter, aber das UF6 samt Soundkarte war aus, Soundkarte aus dem VST-Host Programm verschwunden -> GAU.
Mit einer feinen Metallstichsäge habe ich dann auf der Rückseite des Fatar Boards (das Gehäuse ist aus Alu bis auf die Seitenteil) das Loch für die Soundkarte ausgesägt. Danach die Soundkarte eingeschraubt und die Stromversorgung und Midi-Verkabelung intern auf die Fatar-Platine aufgelötet (dafür habe ich den 2ten Midi-out genommen). Den Akku noch eingeschraubt, fertig.
Das Ganze hat rund einen halben Tag gedauert. Beim Üben zu Hause hat sich herausgestellt, dass der Akku (1800mAh) für rund 1,5 Stunden spielen ohne Netzteil reicht. Und zwar für den Betrieb vom Fatar Board und der Soundkarte versteht sich.
Ach ja, die Seitenteile musste ich einfach rot lackieren....irgendwie ist das ja doch schick ;-)
Gruß
hisdudeness
Vor rund einem Jahr habe ich mir ein CME UF6 mit eingebauter Firewire-Karte gekauft, da ich meine Sounds ausschließlich aus dem Laptop beziehe und eine leistungsfähige Soundkarte brauchte. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz, warum bis auf CME und ESI noch kein anderer Hersteller solche Optionen anbietet, denn wer will schon eine extra Soundkarte auf der Bühne rumfliegen haben? Aber das ist ein anderes Thema ;-)
Nach kurzer Zeit wollte ich doch ein 88er Board mit gewichteten Tasten. Also CME UF6 OHNE Soundkarte verkauft und dafür ein gebrauchtes Fatar SL-1100 angeschafft. Hammermechanik, 4 Zonen, zwei Slider, einer davon CC#7, der andere frei zuweisbar, Sustain, Expression, 2xMidi-Out, 1xMidi-In. Für meine Zwecke top!
Nun musste die CME Soundkarte (UF 400e) in das Fatar Board rein. Ausserdem kam mir noch der Gedanke einen extra Akku einzubauen. Denn: Mit dem UF6 hat mir mal ein freundlicher Mitmusiker auf der Bühne den Strom ausgeknipst. Laptop lief weiter, aber das UF6 samt Soundkarte war aus, Soundkarte aus dem VST-Host Programm verschwunden -> GAU.
Mit einer feinen Metallstichsäge habe ich dann auf der Rückseite des Fatar Boards (das Gehäuse ist aus Alu bis auf die Seitenteil) das Loch für die Soundkarte ausgesägt. Danach die Soundkarte eingeschraubt und die Stromversorgung und Midi-Verkabelung intern auf die Fatar-Platine aufgelötet (dafür habe ich den 2ten Midi-out genommen). Den Akku noch eingeschraubt, fertig.
Das Ganze hat rund einen halben Tag gedauert. Beim Üben zu Hause hat sich herausgestellt, dass der Akku (1800mAh) für rund 1,5 Stunden spielen ohne Netzteil reicht. Und zwar für den Betrieb vom Fatar Board und der Soundkarte versteht sich.
Ach ja, die Seitenteile musste ich einfach rot lackieren....irgendwie ist das ja doch schick ;-)
Gruß
hisdudeness
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: