
Askaar
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.06.22
- Registriert
- 25.08.13
- Beiträge
- 9
- Kekse
- 0
Ich bin daran, meine Hobby-Arbeitsumgebung für Komposition (Gamesoundtracks, Prog-Metal) zu optimieren. Ich nutzte bisher ein Studiologic Numa Compact zum einspielen.
Es ist mir allerdings mit seinen 88 Tasten zu breit für meine Arbeitsumgebung, hat seit einer Weile ein paar Velocity Macken und auch keine Regler um meine DAW anzusteuern.
Ich suche also:
- Ein Keyboard mit:
- 49 Tasten / nicht viel grösser als 80x30x10
- feinstufiger Velocity-Sensitivität, mit der sich auch subtilere Klänge einspielen lassen (z.B. für Horror-Soundtracks)
- auf dem an da auch mal schnelle Läufe reinhämmern kann und sich nicht an langsamen Tasten verheddert
- Splitzones und Aftertouch wären nett (das fehlt mir am Numa Compact auch)
- Interface, auf das ich einige Steuerelemente von Cubase und VSTis mappen kann.
Bereits vorhandenes Equipment:
Mitteschneller Rechner
Komplete Audio 6 Interface
Studiologic Numa Compact
Cubase Elements 9.5
Native Instrumente Tools (Massvive, Kontakt 5, demnächst wohl auch Komplete 11)
Budget:
Ich würde ungern mehr als 500 Euro ausgeben und es darf auch sehr gerne weniger sein, da ich auch gerade dabei bin VSTis aufzustocken und mit so Spielzeugen wie irgendwann nem Seaboard Block liebäugel.
Gebrauchtware kommt aber durchaus für mich in Frage.
Ich hab mich natürlich auch schon umgesehen und ein paar Masterkeyboards in der Preisspanne zwischen 200 und 600 Euro näher in virtuellen Augenschein genommen. Aber je länger ich mir die anschaue, desto unschlüssiger werde ich, ob man z.b.
- beim Komplete Kontrol S49 MK2 nicht einen guten Teil des Geldes für viel Blinkiblink ausgibt und dann auf NKS-kompatiblen Kram beschränkt ist (dasselbe gilt für andere Geräte, die damit werben auf eine bestimmte DAW, die ich nicht habe, zugeschnitten zu sein).
- ich er bei einem schon etwas älteren Roland A-500PRO bald vor dem Problem steht, keine aktuellen Treiber mehr zu haben.
- ich besser meinen Arbeitsplatz umbaue, damit ich grössere Keyboards, die meinen Ansprüchen vielleicht besser entsprechen, unterbringen kann.
- oder ich meine Einspielkünste überschätze und mit einem 100 Euro teil total glücklich wäre
So viele Fragen...
Auf jedenfall würde ich mich über Austausch mit anderen Musikern freuen und vielleicht sogar Tipp und Vorschläge zu erhalten, mit dem ich mein Kauf-Dilemma lösen könnte.
Es ist mir allerdings mit seinen 88 Tasten zu breit für meine Arbeitsumgebung, hat seit einer Weile ein paar Velocity Macken und auch keine Regler um meine DAW anzusteuern.
Ich suche also:
- Ein Keyboard mit:
- 49 Tasten / nicht viel grösser als 80x30x10
- feinstufiger Velocity-Sensitivität, mit der sich auch subtilere Klänge einspielen lassen (z.B. für Horror-Soundtracks)
- auf dem an da auch mal schnelle Läufe reinhämmern kann und sich nicht an langsamen Tasten verheddert
- Splitzones und Aftertouch wären nett (das fehlt mir am Numa Compact auch)
- Interface, auf das ich einige Steuerelemente von Cubase und VSTis mappen kann.
Bereits vorhandenes Equipment:
Mitteschneller Rechner
Komplete Audio 6 Interface
Studiologic Numa Compact
Cubase Elements 9.5
Native Instrumente Tools (Massvive, Kontakt 5, demnächst wohl auch Komplete 11)
Budget:
Ich würde ungern mehr als 500 Euro ausgeben und es darf auch sehr gerne weniger sein, da ich auch gerade dabei bin VSTis aufzustocken und mit so Spielzeugen wie irgendwann nem Seaboard Block liebäugel.
Gebrauchtware kommt aber durchaus für mich in Frage.
Ich hab mich natürlich auch schon umgesehen und ein paar Masterkeyboards in der Preisspanne zwischen 200 und 600 Euro näher in virtuellen Augenschein genommen. Aber je länger ich mir die anschaue, desto unschlüssiger werde ich, ob man z.b.
- beim Komplete Kontrol S49 MK2 nicht einen guten Teil des Geldes für viel Blinkiblink ausgibt und dann auf NKS-kompatiblen Kram beschränkt ist (dasselbe gilt für andere Geräte, die damit werben auf eine bestimmte DAW, die ich nicht habe, zugeschnitten zu sein).
- ich er bei einem schon etwas älteren Roland A-500PRO bald vor dem Problem steht, keine aktuellen Treiber mehr zu haben.
- ich besser meinen Arbeitsplatz umbaue, damit ich grössere Keyboards, die meinen Ansprüchen vielleicht besser entsprechen, unterbringen kann.
- oder ich meine Einspielkünste überschätze und mit einem 100 Euro teil total glücklich wäre

So viele Fragen...
Auf jedenfall würde ich mich über Austausch mit anderen Musikern freuen und vielleicht sogar Tipp und Vorschläge zu erhalten, mit dem ich mein Kauf-Dilemma lösen könnte.
- Eigenschaft