Mal eine Idee: Im Fractal ist doch auch der Silver Jubilee gemodelt. Such Dir...
Moin
@bagotrix , prinzipiell ein sehr guter Ansatz und man kann es so durchaus machen! Ein Satz vorweg: Ich spiele seit ~3 Jahren Fractal Audio der 3. Generation (vom FM3 zum FM9) und muss sagen, die Verstärker-Simmulationen der Fractal-Teile sind atemberaubend authentisch!
ABER, zu Deinen Überlegungen: Den durch IRs reproduzuierten Sound kann man nicht mit einer Box vergleichen die vor einem steht. Bei den IRs hat man ja die Klangfärbung des Mik's, mit welchem die IRs erstellt worden ist. Mein Tip: In der Regel ist bei den IRs-Bundles ein AKG C414 mit dabei -> dieses Mikro hat einen doch schon guten linearen Verlauf -> jetzt die IRs wählen die auf die Cap-Egde-Position gerichtet ist und nicht ganz dicht dran steht. Diese akustische Beobachtung ist natürlich meine subjektive Erfahrung, aber mir hat sie in der Folgezeit immer gute Dienste geleistet - man wird nämlich bekloppt in der Birne, wenn man so einige hundert IRs durchhorcht.
Zahlreiche Gitarristen spielen immer noch ihre "original" Gitarrenboxen an ihren Fractal Geräten, weil sie mit dem IRs-Prinzip nicht wirklich klar kommen. Ich kann dazu nur sagen, dass kein FRFR-Monitor wirklich linear ist -> weißes Rauschen auf die Box geben und den Frequenzverlauf messen -> am Ende eines jeden Presets habe ich einen P-EQ in meinem FM9, der den FRFR-Monitor weitetsgehend "grade bügelt". Damit sieht die Welt schon anders aus!
Ganz wichtig im Zusammenhand seinen Sound mit IRs zu finden ist: ALLES (!) was man macht, sollte man mit erhöhter Laustärke machen. Es muss nicht brachial Laut sein, aber es sollte in die Richtung der Lautstärke gehen, mit der man live oder im Probenraum spielt.
Fletcher Munson lässt Grüßen

...und wenn man mit höheren Lautstärken arbeitet, immer zwischendurch Pausen machen, damit das Gehör sich erholt, denn auch das kann "müde" werden.
Und: Boxen die in Natura sehr geil klingen, die bieten auch mit Abstand die besten IRs. Zum Beispiel die
Orange 4X12" G12H30 von 1971. Ich habe diese Box 1x an einem MesaBoogie Amp gehört und bin stumpf nach hinten gekippt! Die Firma cabIR.eu aus/in Hannover hat diese Box abgemikt und IRs erstellt. Es ist mittlerweile eine meiner Lieblingsboxen! Btw ist es schon sehr geil, die Sounds mit IRs und leichten FRFR-Monitoren zu reproduzieren, als die Original Box von 1971 mit >80 Kg durch die Gegend zu schleppen
Prinzipiell kann man es aber so machen, wie Du es darstellst
@bagotrix - daran ist nix falsch. Ein gute Richtung gibt es vor! Und die grundsätzliche Wahrnehmung, ob ein Speaker gut klingt oder nicht, die trägt ja jeder von uns in sich drinne.