Ich denke, der begriff "progressiv" - im bezug auf progressive rock - ist so klar definiert wie das wort "sauber" oder "schön"... es gibt eine vorstellung davon, was man in etwa meint, aber nie mit einem klaren wert (progfaktor: 0,2 - oder so)
so macht die newcomer-prog-band aus stadt XY einen song namens "the wilderness", der mit einem tape beginnt, auf dem urwald geräusche sind, in dem ein dreiminütiges free-jazz-gefrickel in einen harmonischenteil übergeht. in der mitte kommt eine kirchen orgel und am ende beginnt es so wie es angefangen hat... sie sind stolz auf ihr baby und sagen, es sei progressiv
die andere band hingegen verabschiedet sich von der idee, musik zu machen, die sie schon einmal irgendwo gehört hat und macht dinge radikal neu - angenommen, sie sind dann auch neu... und zwar mit jedem stück wird es neu - und sagen, dies sei progressiv...
beide glauben, etwas progressives kreiert zu haben. das eine ist progressiv - das andere auch.
und so ist marillion: angefangen, als band der zweiten prog-generation, als schüler der großen lehrmeister des prog: peter gabriel, peter hammill, roger waters sowie deren mitmusiker. anders als andere schüler trugen marillion jedoch den gedanken "progressiv" sein zu wollen weiterhin in sich, so dass sie nach der gesellenprüfung, dem ausstieg des sängers, sich mit "brave" erarbeiteten, welches, was das schaffen von marillion betrifft immer der zentrale punkt ist. mal bewegen sie sich ein stück davon weg (radiation, .com) und mal wieder darauf hinzu (marbles) - wiederholen kommt nicht in frage...
somit haben marillion beide auslegungen des begriffs "progressiv" verstanden und angewandt.
natürlich wirds immer leute geben, die mit hogarth bzw. der marillionmusik, nichts anfangen können/wollen, da marillion mit fish die marillion waren, die man gerne heute von ihnen hätte...
aber, wer jemals seine ehemaligen klassenkameraden aus dem abiturjahrgang 1987 wiedersieht, wird verstehen, dass marillion ebensowenig verlangen haben, in diese zeit noch einmal zurück zukehren - bzw. nur sporadisch, auf den klassentreffen (oder auch "conventions") wie man selbst, obwohl man mit der person sein pausenbrot geteilt hat - vor 24 jahren beispielsweise.
marillion hat eben das pech, abschliessend hinzugefügt, ein one hit wonder zu sein (oder auch "Two hit wonder") statt ein none-hit-wonder wie IQ oder Pendragon, die ihre progressivität nie unter beweis stellen mussten, wie marillion es musste, dank ihres/ihrer hits