Mahagonihals und Griffbrett

  • Ersteller spawette
  • Erstellt am
S
spawette
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.03.19
Registriert
15.04.11
Beiträge
65
Kekse
269
Ort
Tirol
hallo leute,

ich hab mal ne frage, bzw bräuchte ich eure meinung.

ich bin dabei mir selbst eine egitarre zu bauen.

hals und griffbrett sind aus mahagoni!

meine frage ist, da mahagoni sehr viele poren hat, wie ihr ihn behandeln würdet....
porenfüller und drüber lackieren oder porenfüller und ölen/wachsen???

hoffe auf antworten ;)

lg
 
Eigenschaft
 
Du bist dir aber schon im Klaren darüber, dass Mahagonie nicht zu den geeignetsten Griffbretthölzern zählt?
Es ist zu offenporig, zu weich und unter umständen auch zu brüchig. Daraus resultiert auf jeden Fall eine deutlich schnellere Abnutzung, als bei traditionellen Griffbretthölzern. Ebenso könntest du Probleme beim Bundieren bekommen.

Gruß
 
Vlad hat vollkommen Recht, Mahagoni ist zu weich, um es als Griffbrettmaterial zu verwenden.

Die einzige Möglickeit (würde ich sagen) besteht darin, das Holz mit Epoxy oder ähnlichem zu stützen, wie es z.B. bei Spalted-Maple gemacht wird.
 
naja danke für eure antworten, aber es gibt durchaus gitarren mit mahagoni griffbrett, deshalb wollte ich mal fragen!

lg
 
Das wage ich jetzt mal zu bezweifeln.

Kannst du uns ein Beispiel dafür nennen?


Jedem Instrumentenbauer sollte doch klar sein, warum man für Griffbretter ausschließlich harte, widerstandsfähige Hölzer verwendet (Ebenholz, Palisander, auch Ahorn, oder Exoten wie Koa) -> Weil das Griffbrett das mit Abstand am meisten beanspruchte Stück Holz auf der Gitarre ist.
 
ich kenne nur akustische gitarren mit mahagoni griffbrett, ein bekannter von mir ist flamenco gitarrist, der z.B. hat eine (muss ihn wenn ich ihn mal wieder sehe fragen welche marke) gitarre mit mahagoni griffbrett
 
Zitat spawette: ich kenne nur akustische gitarren mit mahagoni griffbrett, ein bekannter von mir ist flamenco gitarrist, der z.B. hat eine (muss ihn wenn ich ihn mal wieder sehe fragen welche marke) gitarre mit mahagoni griffbrett

Hallo spawette,

es mag ja vielleicht soetwas geben, aber ich habe noch nie ein Mahagonigriffbrett gesehen. Da du aber Gitarren mit Griffbrett kennst, liegt vielleicht ein Definitionsproblem vor?

Griffbrett ist das Teil mit den Bünden drin. Üblich sind (wie oben schon gesagt) härtere Hölzer, damit der Steg der Bundstäbchen mit seinen "Noppen" auch genügend Halt darin findet. (zumal kein Mensch mehr korrekt vorbiegt, sondern alle beim Bundieren die Dinger lieblos ins Holz dreschen.....)

Vielleicht hast du ja einen Halsrohling ohne Griffbrett gekauft oder bauen lassen, quasi zur individuellen Gestaltung? Griffbretter gibts ja auch einzeln zu kaufen.

Viele Dinge lassen sich auch besser erklären, wenn ein Foto beiliegt. Mach mal, bestimmt interessant.

Viele Grüße
 
Meine Aria hat ein Mahagonigriffbrett. Besser gesagt der Hals ist aus einem Teil wie die Fenderhälse aus Ahorn. Allerdings ist der Hals dadurch auch relativ weich.

Die Gitarre ist mittlerweile über 40Jahre alt und die Abnutzung am Griffbrett ist nicht anders als bei einer anderen Gitarre dieses Alters.
 
eben, das denke ich mir auch, denn mahagoni ist ja im prinzip auch ein hartes holz
 
Das bezweifle ich jetzt mal...ich finde das Mahagoni schon recht weich ist, da kann man mit dem Fingernagel richtig locker Kerben reindrücken.

Schau dir doch mal meinen Tip genauer an, das Holz mit Epoxy zu verfestigen - das ist eine gängige Methode.
 
eben, das denke ich mir auch, denn mahagoni ist ja im prinzip auch ein hartes holz
Nein, Mahagoni ist kein Hartholz. Auch kein wirkliches Weichholz, es ist eher in der Mitte anzusiedeln.
Im Vergleich zu Ahorn ist es aber deutlich weicher, im Vergleich zu "üblichen" Griffbretthölzern (Palisander, Ebenholz) sogar WIRKLICH DEUTLICH weicher.
 
Die Frage hier ist wohl eher von welchen der zig verschiedenen Mahagoniarten hier die Rede ist, pauschal kann man so nicht wirklich drüber reden, es gibt z.B. auch richtig weiche europäische Ahornsorten die nicht als Griffbrett taugen.
Ich hatte schon Mahagonistücke in der Hand, die von der Härte her als Griffbrett durchaus hätten dienen können, Die Tendenz geht allerdings wie schon vorher erwähnt eher nicht in die Richtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das Holz mit Epoxy zu verfestigen - das ist eine gängige Methode.
wo bekommt man epoxy, da gibt es ja verschiedene oder nicht??
 
Technisch ist es kein großes Problem, bauen kann man das schon und halten wird es auch. Ich würde jedoch davon abraten, aber aus klanglichen Gründen. Das wird wenig definiert und eher mupfig klingen. Mit Epoxy wird es erst recht nur beschissen klingen, da kannst gleich ein Plastikgriffbrett nehmen.
 
... Das wird wenig definiert und eher mupfig klingen. Mit Epoxy wird es erst recht nur beschissen klingen, da kannst gleich ein Plastikgriffbrett nehmen.

Ich will das nicht in Frage stellen aber meine Aria hat von all meinen Gitarren den hellsten und klarsten Sound. Sie iss das komplette Gegenteil von muffig und undefiniert.

Im Vergleich zu anderen Hölzern kann es schon sein das Mahagoni dumpfer klingt aber das Mahagonigriffbrett ist keine Garant für Muff.
 
Dann vermute ich dass deine Aria eine entsprechende Oberflächenbehandlung bekommen hat, die sich evtl. nicht so extrem bemerkbar macht wie Epoxydharz. Und natürlich spielen andere Komponenten und HW-Materialien auch mit rein, z.B. Stahl-HW steuert Höhen bei, Ahornbody auch etc.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben