LP: Epiphone Custom vs. Gibson Studio

  • Ersteller l3spaul
  • Erstellt am
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe mich die letzen Wochen auch intensiv mit der Studio und Tribute 60s beschäftigt und auch auf der Thomannseite in der 360° view erkennt man eine Decke, ca 1 cm dick, ob es Ahorn oder Mahagoni ist, weiß ich nicht, aber logischerweise ist es Ahorn, da es günstiger ist (plus die nicht so vorhandenen Höhen des Mahagoni ausgleicht)

Da muss ich Dir recht geben - bei genauerer Betrachtung der Bilder sieht auch die Maserung der Decke sehr nach Ahorn aus und Gibson gibt dies auch auf seiner Webseite bei den Produktfeatures so an. Ich hatte meine Info aus dem Thomann Video zur Studio Worn und habe das etwas unreflektiert weitergegeben.

Aber vlt. hilft ja der Tipp: Die 49er klingen ein bißchen mehr nach "Vintage" als die BBs. Wenn man also vor allem auf Musik der 70er Jahre oder so steht, klingen für einen selbst die 49er wahrscheinlich schöner, ist man eher Fan der Musik von Anfang der 80er aufwärts bis heute, so würde ich eher zu den BBs greifen! (Wobei natürlich mit dem richtigen Amp auch mit den BBs ein richtig cooler Vintage-Sound zu erzeugen ist und der Endsound ist ja schließlich immer auch vom Amp, den verwendeten Bodentretern usw. abhängig)

Vielen Dank für die Info - dann bin ich für meine Musik mit den 49x TA in meiner Paula ja gut bedient - wobei ich die demnächst mal spaßeshalber gegen die David Barfuss Beano Humbucker austauschen werde, die derzeit in meiner Epi SG Dienst tun.

Hey
Ich kann dir nur sehr ans Herz legen auch mal Tokai/Faber Gitarren anzuspielen...
Klingen meiner Meinung nach in der günstigen Klasse mehr nach Paula als die aktuellen Gibsons... steinigt mich ruhig aber das ist meine subjektive Meinung.
Hab selbst ne Paula von Gibson von 1980(Standard) und die günstige Faber kommt an den Sound näher ran als jegliche Gibson exclusive des Niveaus ab Traditional.

http://www.tokaiguitar.de/produkte.php?kategorie=2-1-1

Schau dich da mal um.

MfG Dominik

Meinst Du den Sound Deiner 80er Standard? Ich habe in England vor zwei Jahren mehrere Tokai LPs angespielt, da ich gerne noch eine Paula hätte, aber als Linkshänder die Gibsons derzeit außer Reichweite hängen.
Ich hatte auf Grund der guten Meinungen über Tokai hier uns im LesPaulForum wahrscheinlich zu hohe Erwartungen aber ich fand -subjektiv- das Niveau dieser angespielten Tokais eher auf Epiphone-Niveau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
SanFeng
  • Gelöscht von TheMystery
  • Grund: So, nu ist gut - falls weitere Posts dieser Art in deinen Fingern jucken, bitte vorher einen Blick a
Da muss ich Dir recht geben - bei genauerer Betrachtung der Bilder sieht auch die Maserung der Decke sehr nach Ahorn aus und Gibson gibt dies auch auf seiner Webseite bei den Produktfeatures so an. Ich hatte meine Info aus dem Thomann Video zur Studio Worn und habe das etwas unreflektiert weitergegeben.

Also, da ich ja jetzt schon ein paar der "Worn"-Studios in der Hand hatte (und mir letzlich jetzt auch mal eine bestellt habe, in blau mit der schwarzen Rückseite ...taugt mir irgendwie): Ja die Decke ist aus Ahorn! Zumindest bei der, die ich geliefert bekommen habe. Ob es da auch noch andere Versionen mit Mahagoni-Decke gibt, entzieht sich allerdings ehrlich gesagt meiner Kenntnis, aber ich denke nicht.
Fasziniert hat mich aber im übrigen, dass diese neue Studio, sowohl von der Bespielbarkeit, der Verarbeitung als auch vom Klang her, sehr dicht an eine 2008er Standard rankommt. Und ganz ehrlich bei dem Preisunterschied nehme ich gerne das "Toasbrotgriffbrett" (Baked Maple) in Kauf, dass im übrigen genauso toll verarbeitet ist, wie die ansonsten gewohnten Palisandergriffbretter und sich (zumindest für mich persönlich) genauso gut bespielen lässt. (Ja , ich weiß, in 'ner Standard ist es möglich das Klinkenkabel zu locken, die Potis sind andere usw. aber ich habe jetzt auch nur beide Gitarren im generellen verglichen ohne jetzt auf alle Details einzugehen, weil ich finde, dass gehört in einen eigenständigen Thread. Meine Meinung :))

Ach ja und das du meinst, dass Lefthand-Gibsons komplett außerhalb deines Preisbereichs liegen (wie hoch der auch immer sein mag) habe ich bisher auch nur LPs ab ca. 1200 Euro gefunden, aber vlt. weiß ja jemand der Moderatoren hier im Forum ein wenig mehr? Schließlich bekommen die doch auch mal Infos von Gibson oder nicht?!? Ich fände es nämlich eigtl. ganz cool, wenn Gibson die Gitarren der aktuellen "Worn"-Serie oder zumindest die beliebtesten zwei/drei Farbvarianten davon als Lefthand rausbringen würden. Schließlich sollte sich doch jeder so eine tolle Gitarre leisten können und nicht "diskriminiert" (okay hartes Wort, aber ein besseres ist mir gerade nicht eingefallen *g*) werden, nur weil er mit der rechten Hand das Griffbrett bearbeitet.
 
Das mit der Diskriminierung bin ich ja gewohnt :rolleyes:, das war vor 20 Jahren aber noch wesentlich schlimmer. Für uns Lefties sind Läden wie Thomann ein Segen. Außerdem ist die Auswahl schon wesentlich größer geworden.
Und dass es die Worn nicht als Lefthand gibt spart mir 850 EUR (das wäre wahrscheinlich der Preis für eine Lefty) und 'nen Ehekrach :D.

Die Lockingbuchse wäre bei mir übrigens das erste, was rausfliegen würde, ich hasse das gefummel mit der Entriegelung schon bei meinem Effektboard und das Kabel kann man ja zur Zugentlastung auch durch den Gurt schieben - das hab' ich fast 20 Jahre so gemacht, bis ich auf Sender umgestiegen bin ;).
 
Für uns Lefties...

Du bist also Linkshänder? Ich auch, dazu hätte ich auch mal eine Frage. Ich habe gehört, dass wenn ein Linkshänder eine Rechtshänder Gitarre kauft und sich es damit angewöhnt, der Anfang normal/leicht ist, später er jedoch von der Motorik her eingeschränkter sei..?

Als Linkshänder würde ich jetzt aber intuitiv auch zur normalen Rechtshändergitarre zugreifen.. Wann merkt man denn welche man sich kaufen sollte?

LinkshänderGitarre:
+ später keine einschränkung von der Motorik her
- teuerer als normale
- weniger Auswahl

RechtshänderGIt:
+ viel Auswahl
+ Preise nicht so wie leftys
- später evtl. motorische Einschränkungen
 
Hi l3spaul,

der User "Zauberer", selbst Linkshänder, hat hierzu einen sehr informativen FAQ-Thread gepostet. Lies Dir das mal in Ruhe durch.

Ich für mich habe lange damit gehadert, mich damals für das "verkehrtherum" lernen entschieden zu haben - ich weiss schließlich nicht welche motorischen Einschränkungen ich hätte, wenn ich rechts spielen würde.
Schlussendlich habe ich aber mittlerweile eine Gitarrensammlung, aus der ich zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit ein Instrument aussuchen kann - von der Jazzmama bis zum Bass :).

Was mich dennoch nervt ist: Stell Dir vor, Du bist auf einer Party´und da sind ein paar Jungs, die Musik machen. In der Ecke steht auch noch eine Gitarre - nur leider mit 99,9% Wahrscheinlichkeit 'ne Rechtshänder.
Damit bist Du aussen vor - und das komm doch relativ regelmäßig vor.

Ich kann Dir also diese Entscheidung nicht abnehmen, ich weiss ja noch nicht mal genau, wie ich es machen würde, wenn ich mit meiner jetzigen Erfahrung nochmal anfangen würde Gitarre zu lernen :redface:.
 
... aber hauptmaßgeblich für den Klang einer Gitarre ist doch immer noch die Korpusform, das verwendete Holz des Korpus und des Halses usw.!
Da muss man aber verdammt feste daran glauben. Das ist natürlich nicht so.
 
Da muss man aber verdammt feste daran glauben. Das ist natürlich nicht so.

Also klingt für Dich ein Besenstil mit Burstbuckern genauso wie z.B. die Gibson Les Paul Studio Worn ??? Das ist doch Prima, kann Dir 'ne Menge Geld sparen :rolleyes:.
 
Oha. Jetzt geht gleich die Diskussion was genau den Ton macht wieder los. Bitte nicht!

Mich würde auch immer noch (ehrlich) interessieren welche Seymour Duncans du so kennst SanFeng.
 
Nein bitte wirklich nicht, zumal das l3spaul, der den Thread eröffnet hat um eine Entscheidungshilfe zu bekommen, nicht die Bohne helfen kann.

@l3spaul:

Falls Du Dich für eine Linkshändergitarre entscheiden solltest, kannst Du Dir in dem von Dir bevorzugten Preissegment mal diese hier anschauen:

https://www.thomann.de/de/hagstrom_super_swede_bk_lh.htm.

Die habe ich selber schon angespielt und fand Sie Preis-Leistungsmäßig Top.

Persönlich interessieren würde mich auch noch diese hier:

https://www.thomann.de/de/vintage_lv100cs.htm.

Hab ich allerdings noch nicht angespielt und kann daher nix zu sagen.
 
Ich habe sie selber nicht, ein Bekannter hat sie, das müsste das sein was man standardhalber so nimmt, d.h.
JB für den Bridge Pickup und JD Jazz für den Neck Pickup, ich kann aber nochmal genauer nachfragen wenn es wirklich wichtig ist. Kann auch sein, dass er Seymour Duncan Slash Sig. blabla Humbucker hat.
Es kommt natürlich darauf an was man spielen mag. Ich mag sie nicht und ich mag auch nicht nach Slash klingen, für den Fall, dass man meinen vorherigen Eintrag immer noch missverstehen will. Und nein, ich weiss auch nicht warum man wie Slash klingen will wenn man nicht Slash ist.
 
Ich habe sie selber nicht, ein Bekannter hat sie,

Es wird immer schlimmer. :D Und dann noch "standardhalber".. Nimm´s mir nicht übel, aber damit hast du dich für mich endgültig ins Dummschwätzer-Lager katapultiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eieieiei... wer sagt denn das man nach Slash klingt wenn man Slash Sig PUs spielt? Meine Epi mit den Slash Sig hat die erstens nur weil ich den Satz noch rumfliegen hatte und zweitens kling ich damit sehr nach mir, sprich es geht eher in die Richtung von Paul Kossoff bzw Tom Fogerty und das tut es auch wenn ich dann mal meine 83er Custom mit PG oder meine Explorer mit Classic 57/57+ spiele. Den JB bzw den JD Jazz als Meilenstein der SD Entwicklung zu sehen ist eh etwas blauäugig, Seymour hat da schon deutlich bessere PUs gebaut, nur weil in jeder 2ten Klampfe der Jazz and Blues steckt heißt nicht dass es das Optimum ist. Ein Pearly Gates klingt zum Beispiel komplett anders als ein JB, viel offener, rauher und im angezerrten Bereich fuzziger, mit entsprechender Kompression kommt man nahe an frühe Reverend Billy G. Aufnahmen ran während der JB eher mittenorientiert ist und ein sehr dichtes Signal liefert das clean nicht besonders klingt aber mit ordentlich Gain halt sehr durchsetzungsfähig (aber schmalspurig) singt. Das war bis jetzt nur ein Kratzer an der Auswahl an PUs von SD, insofern solltest Du nun begreifen dass man eine Marke einfach nicht an einem Produkt festmachen sollte (sonst würde nach der Fehleranfälligkeit von z.B. der E-Klasse wohl keiner mehr nen Benz kaufen).


PS: Schmendrick hat das ausgesprochen was ich eigentlich vermeiden wollte... aber irgendwie hat er Recht *g*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey Jungs ... jetzt reicht's doch langsam mal oder?

Der TE will sich eine Gitarre kaufen, bei der ausdrücklich sagt, das er keine PUs tauschen will, da er ganz am Anfang steht und daher gehört sich diese (aus meiner Sicht müßige, weil vom individuellen Geschmack abhängige) Diskussion bestenfalls in dieses Unterforum:

https://www.musiker-board.de/f614-pickup-beratung-e-git/.

Ich ärger mich ja auch nur so, weil ich oben doch tatsächlich auch noch angefangen habe, die Trolle zu füttern :rolleyes: :redface:.

Sorry, ich will wirklich keinem auf den Schlips treten.
 
Es wird immer schlimmer. :D Und dann noch "standardhalber".. Nimm´s mir nicht übel, aber damit hast du dich für mich endgültig ins Dummschwätzer-Lager katapultiert.

Ja, das musst Du mir jetzt mal etwas genauer erklären, ich kann Dir da leider nicht folgern. Wenn ein Bekannter diese Pickups benutzt (wie es einige Leute tun, daher standard...), sie mir aber nicht gefallen, weil es gar schrecklich in meinen Ohren klingt wenn ich diese Gitarre spiele. Was macht mich daran zum Dummschwätzer? Weil Dir diese Pickups gefallen?

---------- Post hinzugefügt um 13:37:38 ---------- Letzter Beitrag war um 13:34:53 ----------

Evtl. könnte ein Mod dem Herrn Schmendrick erklären, das "nicht denken" und " Dummschwätzer" auch den Boardregeln wiedersprechen und ich mich wohlmöglich beleidigt fühlen könnte.

*edit - vielleicht einfach mal selbst das "liefern" was du offenbar von anderen erwartest (Stichwort "Netiquette") wäre da vermutlich ein praktikabler Ansatz... - jetzt aber bitte zurück zum Thema*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, das musst Du mir jetzt mal etwas genauer erklären, ich kann Dir da leider nicht folgern. Wenn ein Bekannter diese Pickups benutzt (wie es einige Leute tun, daher standard...), sie mir aber nicht gefallen, weil es gar schrecklich in meinen Ohren klingt wenn ich diese Gitarre spiele. Was macht mich daran zum Dummschwätzer? Weil Dir diese Pickups gefallen?

Ich kenn sie auch nicht. Aber daraus, dass ein Bekannter von dir JBs in irgendeiner Gitarre hat zu schließen, dass dir Seymour Duncans nicht gefallen, ist dann schon doch etwas weit hergeholt, wenn man sich die Produktpalette anschaut. Mir isses übrigens egal, ich bin kein SD-Fan, ich hab rein zufällig SH1 und SH4 drin, weil ich die günstig bekommen hab und weil fast ALLES besser ist als Epiphone-PUs.
Ach ja, komm lass uns ein Pfeifchen rauchen, blöd sich wegen sowas zu streiten. Mich hat nur deine ultimative Ablehnung einer Marke deinerseits aufgestoßen, wo doch nur ein Bekannter von dir nur EIN Produkt dieser Marke besitzt.
Zumal jetzt die Frage für den TO steht, links-oder rechtsrum zu spielen...
Also nochmal: Friede. ;)

Und an l3spaul: Du rückst auf Seite drei erst damit raus, dass du Linkshänder bist.. Das wäre die wichtigste Frage noch vor dem Gitarrenberatungsfred gewesen, denn dann sieht ALLES anders aus...
Falls du noch nicht angefangen hast: Stell diese Frage bitte nicht explizit, die ist hier schon 1000mal heiß diskutiert worden.
Da stehen sich drei Lager gegenüber:
1. Die Linkshänder, die links spielen und sich sicher sind, dass sie rechtsrum nie soweit gekommen wären
2. Die Linkshänder, die rechtsrum spielen und steif und fest behaupten, wenn man es von Anfang an so lernt, hat man keinerlei Einschränkungen, man hat 20mal mehr Gitarrenauswahl und kann bei der Party die Gitarre in der Ecke nutzen
3. Die Rechtshänder, die sich je nach Überzeugungsgewalt dem einen oder anderen Lager verbunden fühlen. :D

Ich persönlich kenne drei Linkshänder, die rechtsrum Gitarre spielen und richtig gut sind und das als normal empfinden und ich kenne einen Linkshänder, der nie unsere wunderschönen Schulgitarren nutzen kann und jedesmal seine Gitarre von zu Hause mitbringen muss. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
....hat sich mehr oder weniger schon entschieden.
- Ich werde mir wie weiter oben besprochen im Laden alle Typen (LP, Strat, SG, V, ) nochmal in die Hand nehmen und haptisch gesehen mir das einwirken lassen... (wenn mich kein anderes Modell überzeugt, wird es höchstwahrscheinlich LP bleiben)
- Ich werde mir wie weiter oben besprochen im Laden gängige LP Hersteller (Gibson, Vintage, VGS, PRS, ...) nochmal in die Hand nehmen und haptisch gesehen mir das einwirken lassen... (wenn mich kein anderer Hersteller überzeugt, wird es höchstwahrscheinlich Gibson bleiben)
- Ich werde mir im Laden ein(ig)e Linkshändergitarre(n) in die Hand geben lassen und mir das haptisch einwirken lassen (wenn mich diese nicht überzeugen, wird es höchstwahrscheinlich eine normale rechtshänder bleiben) [apropos Danke @ leftyguitars für den FAQLink. Habs überflogen, ich lese es heut abend nochmal in aller ruhe]

===> Wenn ich in den o.g. Punkten nicht pöltzlichen Sinneswandel bekomme, und aufeinmal von was anderem Überzeugt werde wird es allen anschein nach eine Gibson LP Studio Faded WB

Ich bin in Bayern und Hessen unterwegs, falls jemand einen Laden kennt, der diese Git im Angebot hat oder evtl. in einem Bundle mit SchnickSchnack dabei usw. würde ich mich auf eine antwort freuen bzw. PN falls Shopangebote im Forum verboten sind.

Falls mich keine Angebote erreichen, werde ich anfang Februar in FFM mit der Linie 11 zur Haltestelle Dieselstrasse fharen werde, wo ich mir dann im MS nach ausgiebeigem "anfassen" das hier kaufen werde http://www.musik-schmidt.de/Gibson-Gibson-Les-Paul-Studio-Faded-WB-SESSION-SET-.html

Falls ich zwischenezitlich im Lotto gewinne, kaufe ich mir ein oder zwei teurere Gibson LP :ugly:

Den/Das/Die Verstärker-Combo besorge ich mir Vor-Ort beim hiesigen Musikhändler, wobei ich zur einer billigen Einsteiegervariante, eine Roland 100.- Dingenskirchen tendiere
siehe hier: https://www.musiker-board.de/versta...staerker-fuer-hause-gesucht-max-200-euro.html

Ich danke allen beteiligten und melde mich spätestens nach erfolgreicher Gitarre-Geld-Transaktion wieder ;)

Gruß Lp
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh.. bist du nun jetzt Links- oder Rechtshänder? Nach dem was du schreibst wohl Linkshänder, der rechts lernen will.. :gruebel:
 
Bin da mit riffhard einer Meinung - oder beinahe.
Die Frage bezieht sich jetzt direkt betrachtet ja auf die Epi und die Gibson. Und da würde ich ganz bestimmt die Epi nehmen und andere Pickups einbauen. Weil ich habe die letzten 2 Wochen damit verbracht, für einen Händler sämtliche Gibson-Bretter einzustellen und ich kanns kaum fassen, wie minderwertig die Gibson Paulas im unteren Preisbereich sind. Bei diesen Modellen stimmt das Preis/Leistungsverhältnis nicht. Und die Kundenreaktionen haben das auch bestätigt.
Ich will über die Billig-Gibsons jetzt nicht herziehen, aber es gibt für 700 Euronen ganz sicher etwas besseres. Für mich beginnt "Gibson" bei der Traditional oder der Standard. Die sind auch relativ teuer, aber wesentlich hochwertiger und besser verarbeitet.

ERGO: Wenn du 700.- Piepen hast, dann lass dich am besten vorort in einem Laden beraten und spiel mal einige durch.

Kann ich überhaupt nicht bestätigen, alle Gitarren von Gibson die ich schon in der Hand hatte, auch im niederen Preisbereich (Melody Maker,Studio Les Pauls, Sgs,Explorer...) waren makkelos verarbeitet und ich konnte nie etwas daran bemängeln.
Lediglich der Toggleswitch arbeitet bei billigeren Gibsons nicht so wie er soll und geht auch relativ schnell kaputt, was aber kein Thema ist wenn man ihn einfach durch einen höherwertigen ersetzt.
 
Äh.. bist du nun jetzt Links- oder Rechtshänder? Nach dem was du schreibst wohl Linkshänder, der rechts lernen will.. :gruebel:

Ich bin ein Linkshänder. Ich hätte halte Gitarren aber intuitiv rechtsrum, deswegen die Option zu RechtshänderGitz
 
Zur Info an alle "Streithansel" in diesem Thread:
der nächste Beitrag mit dieser Thematik wird sanktioniert - also bitte zurück zum Thema, oder aber die Pfoten still, und sich selbst vielleicht einfach mal zurück halten!


TheMystery
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben