Lounsberry Organ Grinder

Weil ich bereits 2 Zerren im Setup habe und zwar in der XK5 und im Ventilator II. Anders war es beim B3-Chop da gab es keine interne einstellbare Röhrenzerre. Altershalber bleibt der B3-Chop mittlerweile zuhause.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
So, ich hab den organ grinder nun hier.

Ich fürchte das Teil ist kaputt. Es brummt extrem. Netzteil, Batterien, Kabelage .. Alles getauscht. Brummen bleibt.

Die Zerre ist trotzdem hörbar. Ich finde sie jetzt nicht substanziell besser als die des Behringer Tube Screamers.
Hängt vllt mit dem potentiellen Defekt zusammen?
Mal mit T reden...

Oder habt ihr Ideen oder Erfahrungen?
Es war jetzt nur ein schneller Test in der MiPa aber so viel ist an dem teil ja nicht dran, dass man da was falsch machen könnte.

Ach ja, das Ganze ist so eingeschleift:
Nord Stage 3 - tubescreamer - organ grinder - vent II.
Es wird natürlich nicht TS und OG gleichzeitig gefahren...

LG R
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab den organ grinder nun hier.

Ich fürchte das Teil ist kaputt. Es brummt extrem. Netzteil, Batterien, Kabelage .. Alles getauscht. Brummen bleibt.

Die Zerre ist trotzdem hörbar. Ich finde sie jetzt nicht substanziell besser als die des Behringer Tube Screamers.
Hängt vllt mit dem potentiellen Defekt zusammen?
Mal mit T reden...

Oder habt ihr Ideen oder Erfahrungen?
Es war jetzt nur ein schneller Test in der MiPa aber so viel ist an dem teil ja nicht dran, dass man da was falsch machen könnte.

Ach ja, das Ganze ist so eingeschleift:
Nord Stage 3 - tubescreamer - organ grinder - vent II.
Es wird natürlich nicht TS und OG gleichzeitig gefahren...

LG R
Welches Netzteil verwendest du? Das Brummen etc. kenn ich.. irgendwann steigt das Teil komplett aus (siehe meinen Thread oben).
Ich denke, deine Reihenfolge macht Sinn...
Habe mir übrigens gestern einen profkon zd-1 Mk II bestellt... bin gespannt...
 
Als NT irgend eines aus der Kiste mit passenden Werten. Aber eben auch das mehrfach NT des Pedalboards (Harley Benton PowerPlant iso-5 und die Batterie...

Kann doch net sein, dass das Teil neu kaputt ist. Da ist doch nix dran was alt wird, oder?
 
Ich hatte sowohl mit Tall&Fat als auch Organ Grinder jeweils qualitative Probleme.
U.a. auch das Brummen (selbst mit empfohlenen teuren Boss Netzteil).
Da scheint mir bei Lounsberry wohl nicht sauber gearbeitet zu werden.....
Von daher beides bei mir nicht mehr im Einsatz.

Nachwievor gerne als Zerre nutze ich den Behringer Mic100 oder auch den genannten Profkon ZD-1 mk2.

Mittlerweile aber wie Helmut meist die internen Zerren der Clone mit oder ohne die Zerre vom Vent. Mir ist das alles zuviel Gedöhns mit Käbelchen, Netzteilchen, Gainstaging etc....

Je älter je mehr plug and play....
😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte sowohl mit Tall&Fat als auch Organ Grinder jeweils qualitative Probleme.
U.a. auch das Brummen (selbst mit empfohlenen teuren Boss Netzteil).
Da scheint mir bei Lounsberry wohl nicht sauber gearbeitet zu werden.....
Von daher beides bei mir nicht mehr im Einsatz.

Nachwievor gerne als Zerre nutze ich den Behringer Mic100 oder auch den genannten Profkon ZD-1 mk2.

Mittlerweile aber wie Helmut meist die internen Zerren der Clone mit oder ohne die Zerre vom Vent. Mir ist das alles zuviel Gedöhns mit Käbelchen, Netzteilchen, Gainstaging etc....

Je älter je mehr plug and play....
😉
Bist du zufrieden mit dem Profkon Teil? Wie ist es im Vergleich mit den Lounsberry Zerren?
 
Der Profkon klingt für mich runder als die Lounsberry Teile, nicht so "raupelig"....
Eher Richtung "Greg Rolie/Santana"-Sound, weniger "Jon Lord Brett".
Da er passiv aufgebaut ist (Vorteil kein Netzteil) muss er allerdings recht "heiss" angefahren werden um in die Vollen gehen zu können. (die XK5 liefert ja viel Pegel).
Von daher kann das "Gain Staging" etwas tricky sein.....
 
Okey, danke für diese Infos. Da bin ich ja mal gespannt.
 
Ich gebe nicht auf... Der 2. OG kam gestern an. Mal sehen ob es nur ein Defekt ist.
 
Mein 1. ist in Reparatur; meinen 2. treff ich heute Abend im Proberaum wieder... mal schauen, ob bzw. wie lange er heute will.... ;)
 
Den PROFKON hat Don Airey auch in seiner Bühnen A100...
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tach, es war in der Tat so dass die beiden OG sich unterschiedlich bei gleicher Einstelling verhielten. Der der mit korrekt erschien bleibt nun, der andere ging zurück.

Das Brummen konnte ich auf außerhalb des OG verorten. Allerdings weiß ich nich nicht was es ist. Es brummt mehr bzw erst hörbar wenn alle outs des stage belegt sind. Hab ich nur den out für die b3 eingesteckt höre ich kein Brummen. Klingt nach was in Richtung Erdung...

Ich werde das Pedalboard mal ausmisten und neu Verkabeln.


LG R
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben