
XaserIII
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.03.25
- Registriert
- 28.03.09
- Beiträge
- 494
- Kekse
- 3.680
Hallo zusammen!
Da ich per Forensuchen noch keine Diskussion zu diesem Thema gefunden habe, würde ich gerne mal eine Eröffnen. Das Thema soll wie der Titel schon sagt sein: Bringen Lossless Audio Codecs wie z.B. FLAC wirklich einen hörbaren unterschied und ist der erhöhte Festplattenplatzgebrauch dadurch gerechtfertigt?
Meine Meinung zu dem Thema sieht so aus:
Angefangen bei dem Sinn von Flac soll dieser natürlich sein, eine Audio-CD/DVD möglichst verlustfrei in den Computer zu übertragen. Auf der CD ist die Musik natürlich schon Digital vorhanden, und zwar meistens würde ich so sagen in der Form 24-Bit / 94kHz oder sogar 192kHz. Das gibt eine Datenrate auf der CD / DVD von maximal 24Bit*192000Hz = 4,6mpbs = 0,58 MB/s = 580KB/s.
Wenn man jetzt davon ausgeht, das 80% der FLAC Hörer nicht einmal ausreichendes Equipment (Soundkarte, Kopfhörer / Boxen) haben, die die FLAC qualität auch so genau wiedergeben können und dann nach nem kleinen Experiment das ein Freund von mir mal für eine Schularbeit durchgeführt hat nur 60% der FLAC lieder als solche erkannt werden, denke ich dass FLAC es nicht wert ist und man genau so gut AAC nehmen kann, was ein drittel des Festplattenplatzes benötigt und Frequenzen die der Mensch eh nicht hören kann rausschneidet. (Mir ist bewusst das AAC noch einiges mehr macht und auch irgendwelche Audio- Psychischen Effekte zurückgreift um noch mehr zu komprimieren aber ich denke nicht, dass sich das dieses bisschen es Tatsächlich ausmacht.)
Mir ist es auch schonmal in ner Schul-Disco vorgekommen, dass die "DJ's" Youtube musik gespielt haben, was über ein Lautes Macky system natürlich noch schlimmer klingt. Ist es dem Publikum aufgefallen? nein...
So was meint ihr denn?
MfG, Xaser
Da ich per Forensuchen noch keine Diskussion zu diesem Thema gefunden habe, würde ich gerne mal eine Eröffnen. Das Thema soll wie der Titel schon sagt sein: Bringen Lossless Audio Codecs wie z.B. FLAC wirklich einen hörbaren unterschied und ist der erhöhte Festplattenplatzgebrauch dadurch gerechtfertigt?
Meine Meinung zu dem Thema sieht so aus:
Angefangen bei dem Sinn von Flac soll dieser natürlich sein, eine Audio-CD/DVD möglichst verlustfrei in den Computer zu übertragen. Auf der CD ist die Musik natürlich schon Digital vorhanden, und zwar meistens würde ich so sagen in der Form 24-Bit / 94kHz oder sogar 192kHz. Das gibt eine Datenrate auf der CD / DVD von maximal 24Bit*192000Hz = 4,6mpbs = 0,58 MB/s = 580KB/s.
Wenn man jetzt davon ausgeht, das 80% der FLAC Hörer nicht einmal ausreichendes Equipment (Soundkarte, Kopfhörer / Boxen) haben, die die FLAC qualität auch so genau wiedergeben können und dann nach nem kleinen Experiment das ein Freund von mir mal für eine Schularbeit durchgeführt hat nur 60% der FLAC lieder als solche erkannt werden, denke ich dass FLAC es nicht wert ist und man genau so gut AAC nehmen kann, was ein drittel des Festplattenplatzes benötigt und Frequenzen die der Mensch eh nicht hören kann rausschneidet. (Mir ist bewusst das AAC noch einiges mehr macht und auch irgendwelche Audio- Psychischen Effekte zurückgreift um noch mehr zu komprimieren aber ich denke nicht, dass sich das dieses bisschen es Tatsächlich ausmacht.)
Mir ist es auch schonmal in ner Schul-Disco vorgekommen, dass die "DJ's" Youtube musik gespielt haben, was über ein Lautes Macky system natürlich noch schlimmer klingt. Ist es dem Publikum aufgefallen? nein...
So was meint ihr denn?
MfG, Xaser
- Eigenschaft