Löthilfe, Allparts Hot Holder Soldering Tool

W
WorkingMusician
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.04.25
Registriert
10.06.07
Beiträge
6.891
Kekse
13.076
Moin, als bekennender anonymer Löt-Legastheniker habe ich mich immer mit wacklenden 3. Händen herumgeplagt. Lohnt sich sowas:
Nicht, dass ich zuviel Geld hätte, aber zu wenig Zeit. (Die Threads über LowCost- und Ghetto-Lösungen habe ich schon gelesen.)
 
Bei dem Preis muss man schon sehr viel löten, dass sich das Tool lohnt. Ich würde einen universellen Satz "dritte Hand" zuhilfe nehmen. Die kriegt man für einen einstelligen € Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Imho eine Lizenz zum Geld drucken mit marginalem Nutzen... :evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Seit es fertig konfektionierte Kabel gibt, löte ich keine mehr.
BDX.
 
Kleiner Schraubstock ist universeller und billiger
 
Ich hab mich auch immer mit den Standardlöthilfen rum geärgert. Also hab ich mir mal folgendes zum Geburtstag schenken lassen

https://www.amazon.de/dp/B09V7SZ6XB...l_share=cm_sw_r_cp_ud_dp_MPD1J2AJFCQZ7JV4FEW0

Ist vom Umfang auch eher was für Hobby-Löter, die auch gerne Platinen (zB Arduinos) löten, aber gibt es günstiger mit weniger Kram dabei und lässt sich passend erweitern.

Edit: gerade zum Löten von Käbelchen in Gitarren haben mir die langen flexiblen Arme öfters schon den Arsch gerettet und es lässt sich frustärmer arbeiten.
 
Ok, danke euch.
Zwei dritte Hände habe ich (das liest sich schon fast wie bei Zaphod Beeblebrox), so richtig glücklich bin ich aber nie damit geworden. Evtl. weil die Arme zu kurz oder zu wenig auseinander oder... waren. Da scheint die @gorephil -Lösung ganz gut zu passen. Ist jetzt nicht billiger als der stylishe Silikonblock, aber vielleicht flexibler. - Kleiner Maschinenschraubstock (@nasi_goreng ) hat vermutlich den Vorteil, weniger wackelig zu sein, als die dritte Hand. - Fertig konfektionierte Kabel (@BDX. ) sind teilweise eine Lösung, aber imho nicht bei Arbeiten der Elektronik IN einer Gitarre oder für bestimmte Sonderfälle, die es nicht ohne weiteres zu kaufen gibt (Adapter auf Adapter auf Adapter ist auch nicht immer cool.) - @clapton , @Telefunky - wenn ihr so löten würdet, wie ich, dann wäre euch auch die Lebenszeit zu schade;) (was dann den Preis relativieren würde)
 
@BDX. Ok, etwas konkreter: Verdrahtungen aufbauen und dann in die Gitarre hineinstopfen. Mich hat da die Möglichkeit getriggert, Potis reinzudrücken.
 
Dann schraube ich die Potis usw. auf einen Pappdeckel welcher die Lochmaße der Gitarre hat.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dafür benutze ich zB den großen Arm aus dem Set, dass ich hier verlinkt habe. Einfach das Potis knapp über der Gitarre mit dem Arm fixieren. Dann stimmt es auch in etwa mit der Kabellänge. Auch praktisch, wenn man im Elektronikfach zu wenig Platz zum Löten hat.
 
1743863876528.jpeg


Leistet seit Jahren gute Dienste..........
 
Grund: grafik doppelt
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Die Krokodil-Klemme sogar geerdet, wahrscheinlich zur Ableitung statischer Aufladungen. Mit der grüngelben Kennzeichnung geht das sogar durch den VDE-TÜV. Sehr vorbildlich. (y)
BDX.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hab das Ding von Allparts und wills nicht mehr missen.

Günstiger wäre BluTak, das ist ne Art Knetmasse/Kaugummi

Was viele vergessen ist, dass Silikon nicht als Hitzesenke fungiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Verdammt, habe vergessen,die anderen Metallteile zu erden! Danke für Hinweis.......

Mit Gaslötkolben darf ich doch auch unter Spannung über 50V löten!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann darfst du aber kein "Erdgas" verwenden, sonst gibt es einen Kurzschluss. ;)
BDX.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit Gaslötkolben darf ich doch auch unter Spannung über 50V löten!?
Also in meinem Berufsfeld lötet man unter Spannung in den Verteilern alter Fernwirkanlagen (60VDC). Trenntrafo und gut...

Zum Thema... Dieses überteuerte Produkt ist nix, was ein Schraubstock, gebohrter Holzklotz oder heutzutage 3D Druck vom Nachbarn nicht auch könnte
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie heiß darf denn ein typisches Filament werden? Ich kann mir gut vorstellen, dass hierbei das Material schmilzt oder weich wird oder ausgast?

Da ich meine Sachen idR bei 330°C löte und so ein Poti doch einiges an Temperatur aufnimmt bis (z.B.) die Rückseite Zinn aufnimmt stell ich mir das mit 3D Druck schwierig vor. Da dann doch lieber die Variante mit Pappkarton
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Guter Punkt. Würde vom 3d Druck auch eher abraten.

Wir haben uns von einem Kollegen Ersatzklammern für Seitenabschlussbleche für unsere alten Heizkörper drucken lassen. Den original Plastikklammern nachempfunden. Die Heizkörper sind vielleicht 70-80°C heiß. Aber das hat gereicht, dass sich die selbst gedruckten Klammern verformt haben. 🙈
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben