Leslie für Roland VK-7

  • Ersteller misanthrop81
  • Erstellt am
M
misanthrop81
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.01.25
Registriert
04.03.21
Beiträge
17
Kekse
0
Hallo allerseits,

ich suche nach einem passenden Leslie zu dem Roland VK-7, den ich über den 11-Pin-Anschluss anschließen kann.
Ich liebäugelte mit dem 122 oder 147, aber das ist Jenseits des finanziellen Rahmens.
Habt ihr Ideen, welche Modelle einen sehr ähnlichen Effekt, wie der von 122, 147 erzeugen können?

Über Ideen, Ratschläge denke ich Euch im Voraus.
Grüße,
Lukas
 
Hi, Hohner ORT 100 oder etwas grösser Leslie 815 werden bei Ebay Kleinanzeigen gerade für jeweils ca 500 Euro angeboten.
Das Leslie sollte halt technisch in Ordnung sein, da es ältere Gerätschaften sind.

Gruß Matze
 
"815" ist ein "Rotosonic" Leslie, technisch leicht anfällig, daher viel billiger als die 122/147er.
Dann lieber das ORT 100...
Bei kleinanzeigen wird noch ein 760er Leslie und ein Motion Sound Leslie Klon im gleichen € Bereich angeboten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und beim Tastendoktor kann man Hilfe für kleineres Selbstbauleslie bekommen.

Nicht so laut... ;)
 
"815" ist ein "Rotosonic" Leslie, technisch leicht anfällig, daher viel billiger als die 122/147er.
Dann lieber das ORT 100...
Bei kleinanzeigen wird noch ein 760er Leslie und ein Motion Sound Leslie Klon im gleichen € Bereich angeboten...
Das 760er ist ein neun Pin Leslie, da bräuchte man dann einen Preamp o.ä.
 
Die 800er Leslies halte ich für gar nicht so schlecht. Sonderlich anfällig sind sie auch nicht. Nur wenn der Mercotac Verbinder zu ersetzen ist, kostet es halt Geld.

Das 760/770er wäre meine absolut erste Wahl, wenn man ein gut klingendes Leslie mit niedrigerem Budget wünscht.

Die Röhrenleslies sind deswegen viel höherpreisig, weil sie am besten klingen und sie viele haben möchten. Angebot und Nachfrage.

Für alle originalen Leslies die keinen 11 poligen Anschluß haben, benötigt man einen Preamp oder ein Adapterkit.

Das Hohner Ort ist ok. Wie o.a. aufgeführt…..760 wäre die erste Wahl.

Michael
 
Das angebotene ORT hat sogar die original Leslie Motoren (eher selten aber gut). Man könnte es sogar auf Röhrenamp umbauen (Weiche bei 800 Hz) und einen Gitarrenamp draufstellen.
Das 760er bräuchte einen pre-amp MK 2 oder einen Umbau: Lesliestromversorgung mit Kaltgeräte Anschluß. Motorsteuerung mit Schwachstromrelais und Fuß- oder Halfmoon Schalter, das ist alles keine Raketentechnik. Läßt sich für ca. 50 € Teilekosten realisieren. Umbau auf ext. Röhrenamp auch möglich, wenn man eine 800 Hz Frequenzweiche einbaut. Beispiele gibt es hier im Forum einige oder beim Tastendoktor.de
Viel Spaß
 
Ich danke euch sehr für die zahlreichen Empfehlungen und Tips!
Bei dem 760er, wo der PreAmp vorausgesetzt wird, benötigt man ja noch einen Adapter auf 11-Pin.
Gibt es da bestimmte Adapter, die entsprechend passen ohne irgendwelche Verluste?
 
Hi, der Preamp II für das 760er Leslie hat Klinkeneingänge, in diesem Fall
musst Du per Klinke bei der VK7 raus und in den Preamp II rein.
Die Steuerung fast/slow geht dann über den Fußschalter am Preamp.

Gruß Matze
 
Super! Danke.
Sorry für die Noob-Frage, aber gibt es dadurch irgendein Qualitätsverlust gegenüber dem 11-Pin?
 
Nö, aber Du kannst auch einen Adapter mit OP-Verstärkermodul* bauen und das Leslie direkt mit einem Kaltgeräteanschluß für 230 Volt versehen, wie das heute für den Bühnengebrauch Vorschrift wäre. Frag mal den Tastendoktor, der kann das...
*Ausgang VK7 max. 1Volt, Eingang 760er braucht 5 Volt
Das ist alles keine Hexerei !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganzen alten Leslies fallen krachend durch jede Sicherheitsprüfung durch. VDE, CE, EMV und wie sie alle heissen - vergeßt es. Egal, ob man den 230V Anschluß separat herauslegt und oder die Motoren über Halbleiter Relais schaltet mit Niederspannung. Aber wir wollen uns ja nicht streiten.

Wenn man die VK7 an einen Preamp II anschließt, klingt es sehr sehr ordentlich. Der originale Preamp verfälscht das Signal ein wenig, aber es klingt einfach gut. Einen Preamp selbst zu bauen ist keine Hexerei, aber so einfach ist es nun wieder auch nicht. Da gehört schon Fachwissen dazu.

Es gibt Adapter die einen 11p Eingang und einen 9p Ausgang haben.

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben