Les Paul, neuer Steg-PU stumm

relact
relact
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
03.04.25
Registriert
09.09.05
Beiträge
4.478
Kekse
105.929
Ort
Cielo e Terra
Ich habe in einer Epiphone Les Paul den Epiphone Steg-PU durch einen neuen ersetzt, Gibson 498T.

Der neue PU ist stumm, verlötet ist er nach einem Modern Wiring Diagramm völlig ident mit dem alten. Sind auch nur zwei Lötpunkte. Der Stock-PU funktionierte vor dem Umbau einwandfrei. Der neue gibt keinen Ton.

Gemessen habe ich den Gleichstrom Widerstand, der liegt sowohl beim Stock-PU als auch beim neuen bei 13,8 kOhm.

Der Neck-PU funktioniert nach wie vor. In der Mitten-Stellung läßt sich der Neck-PU mit dem Bridge-Volumen auf 0 dimmen. Das Bridge-Volumen-Poti funktioniert also, hat beim Löten - denke ich - keinen Schaden genommen. Der Bridge-PU klingt weder in der Mitten- noch in der Steg-Position am 3-Wege-Schalter.

Hat jemand eine Idee?

Mir fällt nur ein, den Stock-PU wieder einbauen, und testen, ob der noch funktioniert. So kann ich die Schaltung überprüfen. Kann ein neuer PU defekt sein, wie kann man das herausfinden?
 
Du könntest den neuen Tonabnehmer doch mal probeweise direkt an die Buchse anschließen.

Damit kannst du zumindest testen, ob der Pickup überhaupt geht. Wenn er da auch stumm bleibt, dann ist wohl der PU hinüber.

Falls nicht würde ich den Fehler in der Elektronik suchen. Schalter wäre, was ich mitunter als erstes untersuchen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Als erstes würde ich den Widerstand über dem Ausgang messen. Ist der null, hast Du einen Masseschluss, ist er unendlich, gibt es eine Unterbrechung. Entweder im Pickup oder in der Verkabelung. Sowas ähnliches hatte ich neulich bei meiner Strat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Als erstes würde ich den Widerstand über dem Ausgang messen.
Der Widerstand am Ausgang ist tatsächlich unendlich, da der PU 13,8 kOhm hat, muss es eine Unterbrechung in der Schaltung sein.

Der Neck hat 7,8 kOhm am Ausgang, der Kreis funktioniert.
 
Bei mir war es am Ende dann doch der Pickup aber ich hoffe für Dich, das es hier nicht so ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kabel vom poti zum Toggle defekt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Geh doch der Reihe nach vor: Widerstand vom PU zum Volumenpoti, von da aus zum Toggleswitch und dann zum Ausgang.
Der DC Widerstand entspricht einem 498T.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kalte Lötstelle? Das Braided Wire-Kabel an das Potigehäuse zu löten, ist für manche Lötstation doch eine Herausforderung, einfach weil das soviel Material auf Temperatur gebracht werden muss.

Der Toggle war eigentlich mein erster Gedanke, aber dann dürfte das Bridge-Volume in der Mittelstellung ja logischerweise auch nichts bewirken. Und wenn der PU selbst den normalen DC-Widerstand hat, bleibt eigentlich nur ein Mangel der Verbindung an Hot oder Masse. Die zentrale Ader ist normalerweise unproblematisch beim Löten Von daher würde ich mal den Widerstand zwischen der Abschirmung des PU-Kabels und dem Masseanschluss der Ausgangsbuchse messen und mich von dort dann schrittweise mit dem Messen vorarbeiten, bis wieder ein Widerstand nahe Null angezeigt wird.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke schon Mal für eure Ideen, jetzt weiß ich, wie ich es angehen kann.

:great: :great:

Ich komme nur unter Tags nicht dazu und am Abend ist Band Probe. Werde mich dann ab morgen weiter damit beschäftigen.

Kalte Lötstelle? Das Braided Wire-Kabel an das Potigehäuse zu löten, ist für manche Lötstation doch eine Herausforderung, einfach weil das soviel Material auf Temperatur gebracht werden muss.
Das war zunächst tatsächlich ein Problem. Nachdem mein langjähriger Lötkolben den Geist aufgegeben hat, hab ich mir vor kurzem einen neuen besorgt, und nicht mitgedacht. :redface:

Der 30 Watt Lötkolben könnte das Material nicht knacken. Ich hatte schon Sorge, dass ich dem Poti dann zu lange zu viel Hitze zugemutet habe.

Ich hab mir dann einen 60 Watt Lötkolben besorgt. Mit dem ging es, aber die Lötstelle sieht rein optisch nicht fachmännisch aus, will heißen, da bin ich nicht stolz darauf.

Je nachdem welches Ergebnis beim weiteren Messen heraus kommt, werde ich die Masse vom PU vielleicht auch Mal an der Öse und nicht am Poti Gehäuse anlöten.

Ich berichte dann....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Etwas Ankratzen mit Cuttermesser wirkt Wunder, normalerweise reichen 25 Watt gut aufgeheizt locker aus............

Viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Steg Volumen Poti ist kaputt, der Widerstand ist unendlich. Ich dürfte es doch mit dem 30 Watt Lötkolben gegrillt haben. :redface:

Jetzt frag ich mich, welches Poti verbaut war, bzw. durch welches ich es ersetzen soll?
 
Kannst jedes ordentliche log 500kOhm Poti nehmen, das von den Maßen passt

Ich bin ehrlich gesagt gar kein Freund davon haufenweise Kabel auf die Potigehäuse zu löten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
zeig doch mal das defekte Poti - dann können wie dir möglicherweise sagen, was als Ersatz taugt(y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist ein CTS Poti, mit der Nummer 450S4174 2217 CTS B500.

Also ein 500k Poti von CTS, ich weiß aber nicht, ob linear oder logarithmisch.
 
stelle das intakte Poti auf Mitte und messe zwischen Schleifer und den beiden Kohlebahnanschlüssen den Widerstand. Wenn beide ungefähr gleich sind, dann ist das Poti linear.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
stelle das intakte Poti auf Mitte und messe zwischen Schleifer und den beiden Kohlebahnanschlüssen den Widerstand.
Bei eingelötetem Poti oder bei ausgelötetem?

Ich habe beim Neck Poti, eingelötet, gemessen und bin verwirrt. Ich habe von Poti-Stellung 0 bis 10 mehrere Messungen gemacht: der Widerstand beginnt bei 8k, steigt auf ca. 120k und sinkt dann auf 0. Zwischen Schleifer und der anderen Öse ist der Widerstand jeweils beinahe ident, variiert nur um die ca. 8k. 7,8k ist der Widerstand des Neck PUs.

Ich hab den Bridge PU noch einmal gemessen, auch eingelötet, da ich gestern Nacht vergessen hatte, den Messbereich am Messgerät umzustellen. Sorry. :redface:

Beim Bridge PU hab ich immer denselben Wert, den ich zwischen Schleifer und dem einen Anschluss habe, auch zwischen Schleifer und dem anderen Anschluss. Von 0 bis 10 am Poti messe ich von 460k bis zu ca. 14k. 13,8k das ist der Widerstand des Bridge PUs.
 
Leider ist/war es bei europäischen Potiherstellern (Piher, Preh) genau umgekehrt A=lin B=log
Aber wenn seine Potis gekennzeichnet sind, reicht diese Info.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du könntest den neuen Tonabnehmer doch mal probeweise direkt an die Buchse anschließen.
Ich hab den PU heute probehalber direkt an die Buchse angeschlossen und ... er funktioniert!

:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben