Les Paul mit Seymour Duncan SH-2N und SH-4 - mehr Soundmöglichkeiten (Split??)

  • Ersteller TheWhistler
  • Erstellt am
Kurz und knapp.

Ich nutze eine SH1 - SH4 Kombination, die auch gesplittet werden kann. Und das nutze ich sehr oft. Besonders beim SH1 ergibt das sehr knackige Sounds. Der 4er wird beim Spiltten etwas spitz, was man aber mit dem Tone Poti in den Griff bekommt. In höheren Gain Bereichen relativiert sich das ganze dann wieder, und ist praktisch nicht nutzbar. Clean und Crunch is aber 'ne schöne Erweiterung vom Sound.

Also ich persönlich möchte es nicht mehr missen.
 
Kurz und knapp.

Ich nutze eine SH1 - SH4 Kombination, die auch gesplittet werden kann. Und das nutze ich sehr oft. Besonders beim SH1 ergibt das sehr knackige Sounds. Der 4er wird beim Spiltten etwas spitz, was man aber mit dem Tone Poti in den Griff bekommt. In höheren Gain Bereichen relativiert sich das ganze dann wieder, und ist praktisch nicht nutzbar. Clean und Crunch is aber 'ne schöne Erweiterung vom Sound.

Also ich persönlich möchte es nicht mehr missen.

Den SH1 kenne ich nur von der SD-Homepage, aber SH-2 und SH-1 sind wohl schon vergleichbar. Da ich ohnehin nicht von der Hi-Gain-Fraktion bin, könnte es schon was für mich sein. Danke für den Hinweis.

Whistler
 
Das würde ich nicht machen, denn die Rahmen sind relativ teuer und ich glaube nicht, dass diese Schiebeminischalter in der Praxis praktikabel sind, wenn man mal fix umschalten will. Außerdem werden dir einige Varianten vermutlich nicht gefallen, so dass du eh nicht alle brauchst. Löte doch einfach grün auf Masse und schwarz auf den Ausgang (hot) und verbinde die anderen seriell bzw. dann weiß auf Masse für Split (Nordspule) oder rot auf hot für Split (Südspule) oder schwarz und rot auf hot und weiß und grün auf Masse für parallel. Dann guckst du was du davon gebrauchen kannst.

Also die Rahmen kosten im Set ca. 50,-, bei guten Push-Pull-Potis bin ich auch mit ca. 30,- dabei. Wo du recht hast, die Minischalter sind sicher nicht besonders live-tauglich, da hat ein Poti klare Vorteile.
Zum Thema Kombinationen die man nicht braucht: Hast schon recht, da werden welche dabei sein, die ich sicher (zunächst) nicht brauchen werde. Aber auch bei meiner Strat habe ich die Zwischenpositionen eigentlich nie benutzt. Heute liebe ich vor allem die aus Neck und Mitte. So was muss man (ich zumindest) länger ausprobieren können als nur mal kurz umgelötet und dann auch am Besten im direkten A-B-Vergleich, von daher fand ich die PU-Rahmen eigentlich schon eine gute Sache. Danke aber trotzdem für die Hinweise.

Greetz
Whistler
 
hi whistler,

ich habe exakt die von dir genannte PU-Kombination in meiner Gitarre. Zwar ist das keine Paula, sondern eine Ibanez SZ, aber die ist
ja von Bauart und Holz einer Paula recht ähnlich. Ich bin auch top zufrieden mit den PUs. Klasse Sound und die haben auch ordentlich Dampf.

Mit dem einen PP-Poti kann ich beide HBs splitten und mit dem andern PP-Poti kann ich zwischen inner/outer Coils wählen. Also habe ich
ganz schön viele Schaltmöglichkeiten in der Gitarre. Ich hab das vor ca einem Jahr in einer Phase der Experimentierfreudigkeit so eingebaut.
Leider muss ich zugeben, dass ich mit dem Ergebnis nicht wirklich zu frieden bin. Um ehrlich zu sein, es ist kaum ein Unterschied zu hören
zwischen den einzelnen Varianten. Das klingt alles nur minimal anders. Und wenn man mit ordentlich Gain spiel, dann ists noch weniger
zu unterscheiden. Also hat sich meiner Meinung nach der Aufwand nicht gelohnt! :-(

Mittlerweile nutze ich die Gitarre eigentlich nur noch mit den Standarteinstellungen, wie man sie von der Paula her kennt.
Also, überlegs dir, ob du das machen willst...

Hoffe weitergeholfen zu haben.
Jojo

Hallo, danke für deine Antwort. Tja, man muss es halt probieren, weil´s ja in jeder Gitarre dann doch anders klingt. Es scheint sich zu verdichten, dass der SH-2 gesplittet für Cleane und Crunchige Sachen ganz ist.
Beim SH-4 ist der Split wohl eher nicht so gut, aber muss man auch probieren. Dass inner/outer Coils nicht so den spektakulären Soundunterschied bringt überrascht mich nicht wirklich. Was mir vorschwebt ist Splitbarkeit plus umschaltung von seriell auf parallel und das möglichst noch mischbar, also gesplitteter SH-2 + paralleler/serieller SH-4 und umgekehrt.

Ich kann natürlich nicht vorher wissen, welche Kombination was bringt (vielleicht ist auch nichts brauchbar) aber ich denke ich probiers, wenn ich in ein paar Wochen Urlaub und etwas mehr Zeit habe.

Greetz
Whistler
 
Wie gross sollte überhaupt bei einer Paula der Abstand SH-4 <-> dicke E Saite sein? Mir kommts so vor, als würde der SH-4 rein physikalisch (aufgrund der Feder) garnicht so weit nach oben kommen wie er sollte...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben