Hi,
was Du vorhast, habe ich schon mal bei einer LP Classic gemacht (ich behaupte jetzt mal ganz frech, wahrscheinlich im Gegensatz zu manchen anderen Postern

). Ich finde, es lohnt sich gerade auch bei den heißen Ceramic-HB durchaus.
Klar, voll aufgedreht hört man kaum einen Unterschied - aber das ist ja auch nicht der eigentliche Gag am 50s wiring.
PIOs sind eine nette Draufgabe, aber ich habs auch schon mit den Werkskondensatoren gemacht und hatte gute Ergebnisse. Die "Hot Ceramics" haben ja recht viel Reserven, lautstärkemäßig. Das hat den Vorteil, dass man beim Zurückdrehen eigentlich sogar mehr nutzbaren Regelbereich hat als bei PAFs. Wie dem auch sei, die LP habe ich für einen Bekannten bearbeitet, und der klagte darüber, dass ihm die PUs zu sehr "Metal" seien - er steht mehr so auf die klassischen Marshallsounds wie bei AC/DC, Guns'N'Roses und Konsorten. Trotzdem sah er nach dem Umlöten vom eigentlich geplanten Austausch der PUs ab, nachdem ich ihm erklärt habe, wie er die neue Verdrahtung nutzen sollte. Früher hatte er immer alles auf 10, und beim Zurückdrehen wurde es für ihn schnell dumpf und unbrauchbar. Er spielt jetzt meistens im Bereich von 6-8 von Volume
und Tone und bekommt damit den gewünschten crunchigen Sound. Bei Bedarf kann er auch mal richtig aufreißen, und das darf ja auch mal sein...
Wenn du das Tonpoti partout nicht nutzen wilst, hat das ganze natürlich wenig Sinn. Mir selbst ging es allerdings auch so, dass ich die Potis vorher eher als Kippschalter benutzt habe und jetzt viel damit arbeite. Zum einen macht das Tonpoti den Ton jetzt nicht mehr so dumpf, wenn man es alleine benutzt. Das kann man unterstützen mit besseren Kondensatoren (Folie oder eben PIOs) und vielleicht auch etwas kleineren wert (.015 uF statt .022 oder sogar noch drunter). Zum anderen aber bekommt das Poti eine ganz andere Anwendung, wenn zugleich das Volume etwas zurückgedreht ist - während es beim Standard-Wirung dann noch dumpfer wird, regelt Tone jetzt eher Mitten raus als die Höhen - der Ton wird also sogar etwas schlanker. Genau das macht das ganze mMn doch sehr brauchbar, um heißere HB für traditionellere Sounds anzupassen.
Nicht jeder kann was damit anfangen, aber ich kann Dir nur raten, es auszuprobieren. Ist ja nicht so, dass es viele Arbeit wäre oder was kosten würde.
Gruß, bagotrix